Fibovest FCA warnt! Krypto-Trading – Arrestierung

Regulierung und Legalitätsbewertung der Fibovest-Plattform

Fibovest (Adresse: fibovest.com) wurde erstmals am 7. Mai 2025 von der Financial Conduct Authority (FCA) im Vereinigten Königreich mit einer Warnung versehen, in der darauf hingewiesen wurde, dass die Plattform keine Autorisierung oder Registrierung erhalten hat und möglicherweise Finanzdienstleistungen oder Produkte illegal im Vereinigten Königreich anbietet oder bewirbt. Laut FCA-Mitteilung unterliegt das Unternehmen keiner Regulierung, sodass Kunden, die mit der Plattform traden, sich nicht über den Financial Ombudsman Service (FOS) beschweren können und keinen Schutz durch den Financial Services Compensation Scheme (FSCS) genießen. Falls die Plattform zahlungsunfähig wird oder Gelder veruntreut werden, stehen den Investoren nahezu keine Rechtsbehelfe zur Verfügung.

Die FCA weist Verbraucher zudem darauf hin, dass nicht autorisierte Unternehmen häufig durch gefälschte Kontaktinformationen oder Adressen den Anschein eines seriösen Unternehmens erwecken. Es wird empfohlen, ausschließlich Plattformen zu nutzen, die von der FCA autorisiert sind, und dies über das offizielle „Firm Checker“-Tool zu überprüfen, um hochriskante Investitionen oder betrug zu vermeiden. Fibovest gibt vor, seinen Hauptsitz im Vereinigten Königreich zu haben, jedoch bestehen gravierende Zweifel an der Legalität und Transparenz der Plattform.

Regulierung und Lizenzen im Überblick:

  • Financial Conduct Authority (FCA): Nicht registriert, Warnung ausgegeben
  • British Columbia Securities Commission (BCSC), Kanada: Warnung im April 2025, nicht autorisiert
  • AMF in Québec, Alberta und weiteren Regionen: Alle haben Risikohinweise veröffentlicht
  • IOSCO I‑SCAN System: Als nicht registrierte/lizenzfreie Einheit verzeichnet

Seriosität und Risikosignale der Fibovest-Plattform

Autoritative Überwachungsstellen, Opferberichte und professionelle risikobewertung deuten gemeinsam darauf hin, dass Fibovest keiner Regulierung unterliegt, Probleme beim Auszahlen auftreten und die betrieblichen Informationen und Abläufe undurchsichtig sind. Es zeigen sich folgende wesentliche Risikomerkmale:

Merkmal Ausprägung
Regulierungsstatus Keine gültige Lizenz in irgendeinem Land oder Region, Warnungen seitens FCA, BCSC etc.
Transparenz der Plattforminformationen Domaininhaberinformationen sind verborgen, tatsächlicher Hauptsitz und juristische Verantwortliche nicht offengelegt, veröffentlichte Adresse und Telefonnummer sind fraglich
Geldsicherheit Häufige Probleme bei Auszahlungsanfragen, eingefrorene Gelder, Aufforderungen zu zusätzlichen Einzahlungen, ohne wirksame Schutzmaßnahmen
Nutzerbewertung Überwachungsplattformen wie ScamAdviser bewerten den Score als „sehr niedriger seriös Score“, bei den Nutzern überwiegen negative bewertung
Plattformpromotion Häufig positive bewertung stehen im Widerspruch zu den tatsächlichen negativen erfahrungen und deuten auf Marketingmanipulation hin
Opferbeschwerden Einheitliche Rückmeldungen über Schwierigkeiten bei Auszahlungen, nicht erreichbaren Kundenservice und gesperrte Konten – plattformübergreifend berichtet

Betrugsrisiken der Fibovest-Plattform

Nutzer aus verschiedenen Ländern erleben immer wieder Schwierigkeiten beim Auszahlen, darunter eingefrorene Konten und unzugängliche Gelder. Einige berichten, dass die Plattform mit der Begründung „trading bedarf einer Prüfung“ die Auszahlung verweigert habe, woraufhin der Zugang zum Konto unmöglich wurde. ScamAdviser stuft Fibovest mit einem sehr niedrigen seriös Score ein und weist darauf hin, dass die Domaininhaberinformationen verborgen sind, während die neu erstellte Webseite bereits über zahlreiche bewertung verfügt – dies lässt auf gefälschtes Marketing schließen. Zudem berichten Nutzer in Foren wie Reddit, dass ihnen enorme Geldbeträge betrogen wurden und die vermeintlichen „in Großbritannien registriert“-Angaben der Plattform unrichtig sind.

Viele Nutzer beschreiben einen einheitlichen Ablauf:

  • Nach der Einzahlung des Startkapitals zeigt die Plattform fiktive Gewinne, bei Auszahlungsanfragen wird jedoch zu zusätzlichen Einzahlungen aufgefordert.
  • Der Kundenservice ist anschließend nicht erreichbar oder verzögert mit verschiedenen Ausreden, sodass Gelder der Nutzer nicht zurückgeholt werden können.
  • Die Plattform ändert ständig ihren Namen (z. B. Fiboinvest, Bovest, Fib Vest), um Verantwortlichkeit zu entgehen und Haftung zu vermeiden.

Gleichzeitig weichen die auf der Webseite angezeigten Informationen erheblich von den tatsächlichen Abläufen ab; die Auszahlungskonditionen sind inkonsistent und der Kundenservice verweigert mehrfach die Zusammenarbeit.

Echte Nutzerbewertung und erfahrungen mit der Fibovest-Plattform

Investor-Communities und Drittanbieter-Bewertungsplattformen (wie Trustpilot, Reviews.io) weisen auf eine äußerst niedrige Nutzerzufriedenheit mit Fibovest hin – überwiegend negative bewertung, mit Durchschnittswerten von 1–2 von 5 möglichen Punkten. Häufiges Feedback der Nutzer beinhaltet:

  • Nach Einreichung von Auszahlungsanfragen wird von den Nutzern verlangt, zusätzliche Gebühren oder Steuern zu zahlen, teilweise bis hin zur dauerhaften Sperrung des Kontos.
  • Der Kundenservice reagiert verzögert oder ist vollständig nicht erreichbar, wodurch es an effektiver Kommunikation mangelt.
  • Beim trading über die Plattform treten technische Probleme wie Verzögerungen oder Stockungen auf, die die erfahrungen beeinträchtigen.
  • Nutzer werden mit fiktiven Gewinnanzeigen konfrontiert und anschließend zu weiteren Investitionen verleitet, bis sämtliche Gelder kontrolliert werden.
  • Die Plattform versucht durch die Darstellung häufiger positiver bewertung, echte negative Fälle zu überdecken oder zu verwässern.
Typische Nutzerfeedback-Zitate:
„Als ich versuchte, meine Auszahlung zu beantragen, verzögerten sie sich mit allerlei Ausreden, und anschließend war mein Konto nicht mehr zugänglich.“
„Nach der Einzahlung wird ständig zusätzliches Geld gefordert, ansonsten wird die Auszahlung nicht freigegeben.“

Betriebsrisiken der Fibovest Broker-Plattform

Die Nutzung eines derartigen online broker, der nicht von einer Regulierungsbehörde autorisiert ist, birgt vielfältige finanzielle und rechtliche Risiken, einschließlich aber nicht beschränkt auf:

  • Gelder werden nicht in separaten Konten geschützt, was zu einer hohen Wahrscheinlichkeit führt, dass sie von der Plattform veruntreut oder illegal umgeleitet werden.
  • Sobald das Konto eingefroren wird oder die Plattform „verschwindet“, wird es für die Nutzer schwierig, finanzielle Entschädigungen oder Rechtsansprüche geltend zu machen.
  • Die Plattform kann die Auszahlungsregeln beliebig ändern und die Hürden für Auszahlungen erhöhen, ohne dass ein wirklicher Schutzmechanismus besteht.
  • Die Möglichkeiten, Rechtsansprüche geltend zu machen, sind begrenzt, da zahlreiche Regulierungsbehörden bereits vor Investitionen in derartige Plattformen warnen.
Empfohlene Maßnahmen: Sollten Probleme wie fehlende Regulierungszertifizierung, Schwierigkeiten bei Auszahlungen, nicht erreichbarer Kundenservice oder irreführende Marketingpraktiken auftreten, ist es dringend anzuraten, die Investition unverzüglich zu beenden. Es sollte zu einem von den Hauptregulierungsbehörden anerkannten, regulären Plattform gewechselt werden, welches klare Trennung der Gelder und transparente Auszahlungsabläufe garantiert. Gleichzeitig sollten alle Kommunikations- und Zahlungsbelege aufbewahrt werden.

Zusammenfassung

Zusammenfassend deuten die vielfältigen Belege und Rückmeldungen darauf hin, dass die Fibovest-Plattform gravierende Mängel in der Regulierung, bedenkliche Sicherheitsrisiken für die Gelder der Nutzer, sowie stark mangelhafte Abläufe und äußerst negative erfahrungen im Service aufweist. Anleger sollten bei der Nutzung solcher Plattformen äußerste Vorsicht walten lassen, um nicht Opfer von Geldbetrug zu werden. Es wird empfohlen, den Regulierungsstatus von Finanzdienstleistern aktiv zu überprüfen, reguläre Plattformen zu wählen, die den Standards bezüglich Compliance, Sicherheit und gutem Ruf entsprechen, und Plattformen, die nicht autorisiert sind oder von mehreren Regulierungsbehörden gewarnt wurden, strikt zu meiden. Im Falle von Problemen sollten umgehend Beweise gesammelt und rechtliche oder regulatorische Schritte zur Durchsetzung von Ansprüchen eingeleitet werden.