Am 9. Juni 2025 veröffentlichte die spanische Nationalkommission für den Finanzmarkt (CNMV) eine Mitteilung, in der die Öffentlichkeit dazu aufgefordert wird, Vorsicht im Umgang mit der Plattform Financechainglob zu walten (URL entfernt). Die CNMV weist darauf hin, dass diese Plattform nicht in ihrem offiziellen Register eingetragen ist und daher nicht berechtigt ist, in Spanien investment Dienstleistungen oder andere regulierte Finanzaktivitäten anzubieten. Gemäß Artikel 129 des spanischen Gesetzes über den Wertpapiermarkt und Investmentdienstleistungen ist Financechainglob nicht befugt, Finanzdienstleistungen – einschließlich des Forex-tradings – anzubieten und besitzt auch keine Genehmigung zur Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kryptowerten gemäß Artikel 59 der MiCA-Verordnung der EU.
Die CNMV betont ausdrücklich, dass nicht autorisierte Finanzinstitute in der Regel nicht unter der Aufsicht der Regulierungsbehörden stehen, was bedeutet, dass Anleger beim trading mit solchen Plattformen hohen Risiken von Geldverlusten und fehlendem rechtlichen Schutz ausgesetzt sind. Es wird daher empfohlen, dass Anleger vor der Auswahl einer investment Plattform unbedingt überprüfen, ob diese ordnungsgemäß genehmigt wurde, um ihre Rechte zu schützen.
Financechainglob Plattform Geschäftsmodell und Selbstbezeichnung
Financechainglob gibt an, eine umfassende Plattform für Online-trading und Vermögensverwaltung zu sein, die Investitionsinstrumente wie Kryptowährungen, Forex, Rohstoffe und Immobilien abdeckt. Auf der Website behauptet die Plattform, seit 2019 in Betrieb zu sein und Investmentangebote mit Renditen von bis zu 200% bereitzustellen, ergänzt durch Funktionen wie automatische Steuerabwicklung, anonyme verschlüsselte Zahlungen, schnelle Auszahlungen und Empfehlungsprämien.
Financechainglob Plattform Konformitäts- und Qualifikationsrisiko
Die Plattform unterliegt keiner Regulierung durch internationale Spitzen- oder mittlere Regulierungsbehörden und ist in Großbritannien auch nicht von der Financial Conduct Authority (FCA) zugelassen. Die FCA hat eine Warnung veröffentlicht, in der darauf hingewiesen wird, dass Financechainglob keine autorisierte Plattform für Finanzdienstleistungen ist. Die behaupteten Unternehmensregistrierungsinformationen können auch nicht im Companies House bestätigt werden, was auf einen Verdacht der Zertifikatsfälschung hindeutet.
Kernmerkmale | Realität |
---|---|
Regulierungsstatus | Keine Zertifizierung durch führende Finanzaufsichtsbehörden |
Unternehmensregistrierung | Im britischen Register nicht nachweisbar, möglicher Fälschungsverdacht |
Externe Warnungen | Von Institutionen wie der FCA und CNMV gewarnt |
Financechainglob Nutzer erfahrungen und bewertung Analyse
- Schwierigkeiten oder Ablehnung bei Auszahlungen: Mehrere Nutzer berichteten, dass sie nach einer anfänglichen Auszahlung kleiner Summen zur Vertrauensbildung plötzlich unter dem Vorwand von „Steuern“ oder „Gebühren“ weiteren Auszahlungsanfragen abgelehnt wurden.
- Hohe versteckte Gebührenfallen: Beim Auszahlen verlangt die Plattform zusätzliche „Steuer“- oder „Bearbeitungsgebühren“, was unerwartet kommt.
- Falsche Werbung und Renditeversprechen: Es werden übertriebene Formulierungen wie „solide hohe Renditen“ und „professionelles Team“ verwendet, während die tatsächlichen Betriebsabläufe an Transparenz mangeln.
- Verschleierung der tatsächlichen Identität: WHOIS-Informationen werden geschützt, sodass der wahre Eigentümer oder die Kontrolle nicht nachvollzogen werden kann.
- Kontosperrungen und Schwierigkeiten bei Auszahlungen: Nutzer berichten, dass ihre Konten plötzlich eingefroren wurden, ohne dass sie eine nachvollziehbare Erklärung erhielten, als sie versuchten, Gelder abzuheben.
- Falsche Trading Aufzeichnungen: Die von der Plattform vorgelegten Trading-Aufzeichnungen und Gewinnnachweise haben sich als gefälscht herausgestellt; die Investments wurden tatsächlich nicht für trading genutzt.
- Nicht erreichbarer Kundendienst: Wenn Nutzer Hilfe suchten, war der Kundendienst nicht erreichbar oder die bereitgestellten Kontaktinformationen waren ungültig.
Financechainglob Plattform Betrug und unseriös Verhalten
Nutzerberichte deuten darauf hin, dass Financechainglob möglicherweise durch Kontomanipulation, falsche Werbung und Veruntreuung von Geldern betrug agiert. Das Betriebsmodell und die Werbeinhalte weichen erheblich von den tatsächlichen Nutzererfahrungen ab. Die von der Plattform versprochenen hohen Renditen und „flexiblen schnellen Auszahlungen“ lassen sich nicht umsetzen, was im krassen Gegensatz zu den zahlreichen negativen, unseriös erfahrungen der Nutzer steht.
Analyse der Kernwidersprüche des Financechainglob broker
- Konflikt zwischen hohen Renditeversprechen und dem Risiko ohne regulatorische Absicherung: Es wird ein Mehrfachgewinn versprochen, jedoch ohne strenge Regulierung, sodass Anleger ungeschützt bleiben und einem extrem hohen Risiko ausgesetzt sind.
- Widerspruch zwischen der Behauptung einer „ordentlichen Registrierung“ und dem Fehlen von Belegen: Es wird vorgegeben, in Großbritannien registriert zu sein, jedoch hat die FCA darauf hingewiesen, dass diese Informationen falsch sind, da im Companies House keine entsprechenden Einträge vorhanden sind.
- Widerspruch zwischen der Werbung um „flexible schnelle Auszahlungen“ und der Realität, dass Auszahlungen von Nutzern behindert werden: Obwohl schnelle Auszahlungen angepriesen werden, berichten zahlreiche Nutzer, dass Gelder einbehalten oder abgezogen werden, sodass eine Auszahlung nicht möglich ist.
Mehrere unabhängige bewertung Institutionen, wie BrokersView und BrokerChooser, weisen darauf hin, dass Financechainglob nicht von irgendeiner Finanzaufsichtsbehörde zugelassen wurde, was zu einem Mangel an regulatorischer Absicherung und einem hohen Risiko führt. Anleger sollten beim trading mit dieser Plattform mit erheblichen Risiken wie Geldverlusten und Identitätsdiebstahl rechnen.
Rechtliche Risiken und Trading Warnungen
Das Betreiben von hochprofitablen Investments ohne regulatorische Grundlage ruft den Verdacht auf betrug in der Systemarchitektur hervor. Sollten Nutzer nach dem Anziehen großer Geldsummen Schwierigkeiten bei Auszahlungen oder zusätzliche Gebühren auferlegt bekommen, droht das Risiko eines Liquiditätsengpasses oder sogar eines Plattform-Runs. Bislang wurden keine konkreten Fälle von Verlusten im Zusammenhang mit Financechainglob festgestellt, jedoch sollte angesichts des nicht autorisierten Betriebs der Plattform stets höchste Vorsicht walten, um die Investitionen nicht zu gefährden. Die Hintergrundinformationen und der regulatorische Status der Plattform zeigen, dass sie vorgibt, Forex- und Derivate-trading anzubieten, tatsächlich aber keine Genehmigung von einer anerkannten Finanzaufsichtsbehörde besitzt. Beispielsweise hat die britische FCA im Juni 2023 eine Warnung herausgegeben, in der festgestellt wurde, dass das Unternehmen ohne Genehmigung operiert und die Zertifikate gefälscht sind.
Anlegerhinweise und Richtlinien zur Minderung von Schäden
- Beweismittel sammeln: Bewahren Sie alle Kommunikationsunterlagen, Trading-Screenshots und relevante Dokumente auf.
- Versuchen Sie, die Plattform zu kontaktieren: Nutzen Sie die offizielle Webseite oder die bereitgestellten Kontaktinformationen, um den Sachverhalt zu klären.
- Beschwerden bei den Regulierungsbehörden einreichen: In den USA können Sie beispielsweise eine Meldung bei der SEC oder CFPB einreichen.
- Suchen Sie rechtliche Hilfe: Konsultieren Sie renommierte Anwaltskanzleien, zum Beispiel Broker Betrug24, um Unterstützung in Fällen von Finanzbetrug zu erhalten.
Empfehlung: Zeitnahes Handeln ist entscheidend, um die eigenen Rechte zu schützen. Sollten beim trading mit Financechainglob Schwierigkeiten auftreten, wird geraten, möglichst rasch professionelle rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Zusammenfassung
Die Financechainglob-Plattform weist offensichtliche Mängel in Bezug auf die Konformität und mehrere Risikohinweise auf. Die Qualifikationen der Plattform können nicht verifiziert werden, sie wurde von keiner Regulierungsbehörde zugelassen, und die Nutzerberichte sind überwiegend negativ – insbesondere im Hinblick auf Auszahlungen und die Sicherheit der Gelder. Anleger wird dringend geraten, bei Plattformen, die keiner Regulierung unterliegen und bei denen der Verdacht auf betrug besteht, äußerste Vorsicht walten zu lassen, um unnötige finanzielle Verluste zu vermeiden. Sollten Probleme auftreten, ist es wichtig, umgehend Beweismaterial zu sammeln und den Fall den zuständigen aufsichtsrechtlichen oder rechtlichen Stellen zu melden, um die eigenen Rechte entschieden zu verteidigen.