Vyzorg Capital ein Betrug? Erfahrungen mit vyzorg.com?

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA hat am 22. Juli 2025 offiziell Vyzorg Capital (Webadresse: vyzorg.com) in ihre Warnliste „Möglicherweise ohne behördliche Genehmigung erbrachte Finanzdienstleistungen“ aufgenommen. In dieser Warnung wird darauf hingewiesen, dass Vyzorg Capital möglicherweise in der Schweiz Finanzaktivitäten ausübt, für die eine FINMA-Genehmigung erforderlich ist, jedoch weder die notwendige Zulassung vorweisen noch die erforderlichen Sorgfaltspflichten bei der Offenlegung erfüllen konnte, und zudem nicht auf die Anforderungen der Aufsichtsbehörde reagiert oder vollständige Unterlagen vorgelegt hat. Die Mitteilung der FINMA soll Anleger darauf aufmerksam machen, dass die Plattform möglicherweise regulatorische Lücken oder Compliance-Risiken aufweist. Dies bedeutet jedoch noch nicht zwangsläufig, dass ihre Aktivitäten illegal sind – es liegt bereits ein schwerwiegender Risikohinweis vor. Die oben genannten Informationen machen deutlich, dass Anleger bei Geldtransaktionen über die Plattform vyzorg.com äußerste Vorsicht walten lassen sollten, indem sie die Qualifikationen, den regulatorischen Status und die operationelle Transparenz der Plattform streng überprüfen, um unbekannte rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden. Die folgenden Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen Daten und sollen den Nutzern, die an Vyzorg Capital interessiert sind, eine objektive und detaillierte Erklärung sowie eine Risikoeinschätzung bieten.

Vorstellung des Betriebsmodells der Vyzorg Capital-Plattform

Vyzorg Capital (vyzorg.com oder vycap.com) bietet hauptsächlich „Copy-Trading“ und Verwahrservices für Konten an und behauptet, über mehr als sieben Jahre Erfahrung mit einem eigenen Handelssystem zu verfügen, welches durch Algorithmen und automatisierte Strategien eine Wertsteigerung der Investitionen erzielt. Die Plattform gibt an, keine direkten Kundeneinzahlungen zu akzeptieren, sondern stattdessen über einen systemischen Zugang des Kunden das Kontomanagement zu realisieren. Die genauen Kooperationsmechanismen und Geldflüsse werden jedoch nicht im Detail offengelegt.

Vyzorg Capital bewertung und tatsächliche erfahrungen der Nutzer

1. Extrem hohes Risiko eines Kontoverlustes: Ein Nutzer berichtete auf Trustpilot, dass sein Konto (etwa 3.000–4.000 US-Dollar) aufgrund der von der Plattform vorgenommenen „zu großen Positionsgrößen“ schnell geleert wurde. Die Plattform berief sich auf einen Fehler bei der Positionsgröße, konnte diesen jedoch nicht rechtzeitig korrigieren. Der Nutzer bewertete die Plattform als „absolut unprofessionell, ohne Verantwortung und absolut amateurhaft“ und warnte andere, „sofort das Kapital abzuziehen“.

2. Kundenservice bietet keine substanzielle Lösung: Nachdem Nutzer wiederholt nachgefragt hatten, forderte die Plattform lediglich eine „Kontoprüfung“ an, ohne eine Entschädigungsregelung anzubieten. Der Kundenservice warf den Nutzern sogar vor, das Unternehmen zu diffamieren, lieferte aber niemals einen Nachweis über das Geld oder detaillierte Handelsaufzeichnungen.

3. Deutliche Polarisierung der Bewertungen: Auf Trustpilot gehen die Bewertungen stark auseinander. Fünf-Sterne-Nutzer loben das „gute Risikomanagement“, da kein Martingale- oder Grid-Trading betrieben werde, während negative Bewertungen von Nutzern die Plattform als „katastrophal“ und „nicht seriös“ einstufen.

Selbstdarstellung der Leistungen und Daten von Vyzorg Capital

Auf Myfxbook gibt das VYZORG-System an, eine jährliche Rendite von mehreren hundert Prozent mit einem Gesamtertrag von über 43.800 % zu erzielen, einem maximalen Drawdown von rund 11,6 % und einer Trefferquote von nahezu 99 %. Allerdings stellen diese Daten lediglich eine Analyse der historischen Performance dar, die künftige Rendite ist nicht gesichert, zudem konnte Myfxbook keinen Drittmittel-Nachweis erbringen, sondern zeigt nur historische Handelsaufzeichnungen.

Potenzielle Compliance-Risiken und interne Widersprüche bei Vyzorg Capital

  • 1. Unklare Verantwortlichkeit und Geldaufsicht: Obwohl die Plattform angibt, keine Kundengelder einzuziehen, verfügt sie über das Mandat für den Handel. Im Falle eines Verlustes durch eine Investition ist die Verantwortlichkeit unklar, wodurch es für Kunden schwierig wird, ihre Rechte durchzusetzen. Das derzeitige Betriebsmodell könnte in einigen Aufsichtsbereichen als Treuhandmanagement oder Finanzvermittlungsdienstleistung eingestuft werden, die entsprechende Zulassungen erfordert.
  • 2. Widersprüche zwischen Leistungsnachweis und Marketing: Die Plattform behauptet, historisch stabile und hohe Renditen zu erzielen, doch Nutzer berichten von „Fehlern bei der Positionsgröße“ und „fehlender Disziplin“, wodurch das tatsächliche Risiko in erheblichem Widerspruch zur Werbung steht und irreführend wirkt.
  • 3. Inkonsistente Reaktionsweise des Kundenservices und Reputationsmanagement: Positive Bewertungen werden aktiv kommentiert, während bei Beschwerden über Kontoverluste Nutzer angegriffen werden. Es mangelt an transparenten Überprüfungs- und fairen Bearbeitungsmechanismen.

Tabelle der Kernmerkmale der Plattform

Merkmal Beschreibung
Warnung der Aufsichtsbehörde In die Warnliste der Schweizer FINMA aufgenommen
Gründungsdatum der Plattform Am 30. April 2025 registriert, extrem kurze Existenzdauer
Geldverwaltungssystem Kunden schließen über das System an, Details zu den Geldflüssen wurden nicht offengelegt
Performance-Werbung Historisch extrem hohe Renditen, jedoch ohne Drittanbieterverifizierung
Sicherheitsgarantie SSL-Verschlüsselung, jedoch unzureichende tatsächliche Sicherheitszusage
Regulatorische Qualifikationen Keine Registrierung bei etablierten Finanzaufsichtsbehörden

Vyzorg Capital Betrug und Hinweise zur Risikovermeidung

  • Ohne Genehmigung der Aufsichtsbehörden besteht Zweifel an der Trennung der Gelder, an der Sicherheitsgarantie und an der Compliance.
  • Obwohl automatisiertes trading ein hohes Ertragspotenzial bietet, führen starke Marktschwankungen und Strategie-Risiken häufig zu erheblichen Verlusten des Kapitals – die Plattform übernimmt keine Risikoübernahme.
  • Anleger sollten die regulatorischen Nachweise der Plattform sorgfältig überprüfen, die Vertragsbedingungen sowie die jeweiligen Rechten und Pflichten angemessen bewerten, alle Kommunikationsaufzeichnungen sichern und gegebenenfalls Sicherheitsmechanismen wie eine Drittverwahrung in Betracht ziehen.
  • Neue Domainseiten mit kurzer Existenzzeit weisen ein hohes Risikopotenzial auf – Vorsicht ist geboten.
  • Mehrere Nutzer berichteten von Auszahlungsproblemen oder Schwierigkeiten bei der Verantwortlichkeitszuweisung – die Kommunikation der Plattform ist undurchsichtig.

Umfassende bewertung und Vertrauenswürdigkeit von Vyzorg Capital

Bei den wichtigsten Aufsichtsbehörden (wie SEC, FINRA, FCA) sowie auf Sicherheitsplattformen von Drittanbietern wurde keine regulatorische Registrierung von Vyzorg Capital gefunden. Die Plattform gibt an, seit vielen Jahren konstant Gewinne zu erzielen und von einem professionellen Team betrieben zu werden, verzichtet jedoch darauf, eine echte Zulassungsnummer oder den tatsächlichen Geldfluss offenzulegen. Zudem werden im operativen Geschäft hohe Hebelwirkungen und ungewöhnliche Positionsgrößen eingesetzt, was in keiner Weise mit den Betriebsmodellen regulärer Finanzinstitute vergleichbar ist. Die tatsächlichen Rückmeldungen der Nutzer sind überwiegend negativ, und die Bewertungen in sozialen Medien sowie die Mundpropaganda warnen eindringlich davor, der Plattform zu vertrauen.

  • Nutzer berichten überwiegend, dass die Versprechen des Risikomanagements nicht nachweisbar sind und es einen erheblichen Gegensatz zwischen der Plattformpromotion und den tatsächlichen erfahrungen gibt.
  • Soziale Medien verbreiten kontinuierlich Handelsstrategien, ohne jedoch auf mögliche Misserfolge oder Risiken hinzuweisen, was stark in die Irre führt.
  • Das Sichern von Beweisen gestaltet sich schwierig, was eine Beschwerde sowie die Durchsetzung von Rechten stark behindert.

Wie man mit den Risiken und dem Verdacht auf Betrug im Zusammenhang mit Vyzorg Capital umgeht

1. Kapitalabzug und Beweissicherung

Sobald verdächtige Aktivitäten festgestellt werden, sollte unverzüglich das gesamte Kapital vom Konto abgezogen werden. Dabei müssen alle Beweise des Vorgangs gesichert werden, einschließlich Screenshots der Handelsvorgänge, Einzahlungsbelege, Chatprotokolle usw.

2. Beschwerde bei Aufsichts- und Strafverfolgungsbehörden

Falls bestätigt wird, dass die Plattform betrügerische Aktivitäten betreibt, sollten Sie umgehend Anzeige bei der örtlichen Polizei, den Finanzaufsichtsbehörden (wie SEC, FCA etc.) sowie bei Verbraucherorganisationen erstatten.

3. Inanspruchnahme professioneller Rechtsberatung

Es kann notwendig sein, einen spezialisierten Anwalt zu beauftragen, der den Vertrag prüft, Maßnahmen zur Vermögenssicherung einleitet und Verluste geltend macht – insbesondere bei grenzüberschreitenden Haftungsfragen sollte ein auf internationales Finanzrecht spezialisierter Rechtsanwalt konsultiert werden.

4. Prüfung der Streitbeilegungsmethoden

Überprüfen Sie sorgfältig die Servicebedingungen der Plattform, um festzustellen, ob Streitbeilegungsklauseln mit ausländischer Gerichtsbarkeit oder Schiedsverfahren vereinbart wurden. Bei nachweislichen Verlusten können Sie gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten oder eine Rückforderung geltend machen.

5. Organisieren Sie kollektive Rechtewahrung

Sollten mehrere Personen geschädigt worden sein, empfiehlt es sich, eine gemeinsame Beschwerde oder Sammelklage zu organisieren, um den Druck der öffentlichen Meinung und die rechtliche Abschreckung gegenüber der Plattform zu erhöhen.

6. Präventive Hinweise zu Investitionsrisiken

  • Setzen Sie auf lizenziert regulierte Plattformen, die Transparenz und umfassende Risikomanagementsysteme bieten.
  • Hohe Renditeversprechen neuer Plattformen und mangelnde Transparenz sind ein starkes Warnsignal und sollten mit äußerster Vorsicht betrachtet werden.
  • Bei Einschränkungen bei Auszahlungen, mangelnder Kommunikation oder fehlenden Beschwerdemöglichkeiten sollten alle Beweise gesichert und umgehend professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Fazit

Aufgrund der kurzen Existenzdauer der Plattform, der intransparenten Geldflüsse und Leistungsdarstellungen, fehlender Registrierungen bei etablierten Finanzaufsichtsbehörden sowie mehrfach berichteten Fällen von Kontoverlusten und Schwierigkeiten bei der Rechtewahrung wurde Vyzorg Capital von der Schweizer FINMA offiziell gewarnt. Eine Vielzahl von Nutzerfeedbacks zeigt, dass das Risiko der Plattform extrem hoch ist. Anleger wird geraten, Abstand zu halten. Sollte es bereits zu Schäden gekommen sein, müssen umgehend alle Beweise gesichert, die Polizei verständigt und professionelle Rechtsberatung in Anspruch genommen werden, um weitere Verluste zu vermeiden. Es ist unbedingt darauf zu achten, nur auf regulierte, transparente und vertrauenswürdige Finanzdienstleistungsplattformen zu setzen und sich nicht von hochprofitablen Versprechen sowie unüberprüfbaren Aussagen wie „Null Risiko“ oder „professionelles Team“ blenden zu lassen.