Deutschland BaFin veröffentlicht Risikowarnung für Teprainvest Gen
Am 22. Juli 2025 gab die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin eine wichtige Risikowarnung heraus und wies darauf hin, dass Teprainvest Gen über die Webseite onedaynews.space unbefugte Finanz- oder Wertpapierdienstleistungen anbietet, was einen Verstoß gegen deutsche Finanzvorschriften nahelegt. Die BaFin erinnert daran, dass jegliche Finanzplattform ohne offizielle Erlaubnis in Deutschland illegal betrieben wird und Anleger äußerste Vorsicht walten lassen und eine Teilnahme an solchen Plattformen vermeiden sollten. Zudem sollte besonderes Augenmerk auf die über onedaynews.space beworbenen Produkte und Investitionspläne gelegt werden, um potenzielle Risiken zu vermeiden.
Plattformpositionierung und Funktionsmerkmale
Funktionskategorie | Hauptbeschreibung |
---|---|
Automatischer trading | Basierend auf einem KI-System, das den Markt rund um die Uhr überwacht und automatisiert Hochfrequenz-trading ausführt – angeblich in der Lage, 15–38% monatliche Rendite zu erzielen. |
Strategieanpassung | Nutzer können zwischen vordefinierten Strategien wählen oder eigene Parameter festlegen, um ihre persönliche Risikoneigung anzupassen. |
Unterstützung trading | Über sichere API-Anbindungen an führende trading-Plattformen wird ausschließlich Handelsermächtigung gewährt, um eine strikte Trennung der Gelder zu gewährleisten. |
Sicherheitsdeklaration | AES-256 Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung, unabhängige Drittparteien-Audit, militärischer Standard und CO₂-neutrale Serverbetriebsführung. |
Preismodell | Mehrstufige Preisgestaltung (monatlich ab 29,99 € und Premium-Pakete ab 99 €), Erfolgsbeteiligung (z. B. 15 %) sowie eine Testphase. |
Registrierungsdaten | Eingetragen in Berlin, Deutschland, als GmbH. |
TepraInvest Gen trading erfahrungen und Risiko bewertung
Irreführung durch Renditeversprechen: Die Plattform hebt wiederholt „monatliche Erträge von bis zu 15–38%“ und „durchschnittliche Renditen“ hervor, ohne dabei die statistischen Methoden oder Backtesting-Details offenzulegen – was Zweifel an der tatsächlichen Wirksamkeit aufkommen lässt.
Komplexe Gebührenstruktur: Es werden sowohl Abonnementgebühren als auch Erfolgsbeteiligungen erhoben. Die gestaffelten Pakete und undurchsichtigen Gebührenstandards führen dazu, dass einige Nutzer berichten, zu einem Upgrade verleitet worden zu sein – ein Fall von Informationsasymmetrie und versteckten Konsumfallen.
Unzureichende Abdeckung beim automatischen trading: Zwar wird oberflächlich die Unterstützung mehrerer Kryptowährungen und DeFi-Projekte beworben, tatsächlich ist die Anzahl der unterstützten Währungen und Handelspaare jedoch begrenzt, zusätzliche Anfragen zur Erweiterung sind erforderlich, was die Skalierbarkeit einschränkt.
Mangelhafte Details zu Sicherheit und Compliance: Trotz verschiedener Sicherheitsversicherungen fehlen seriöse Auditberichte von Drittparteien und klare Informationen. Im Falle von Verlusten durch Systemfehler beruft man sich weitestgehend auf Haftungsausschlüsse der Kategorie A.
Unzureichender Kundensupport und fehlende Transparenz: Zwar wird ein 24/7 Kundenservice behauptet, aber es mangelt an seriösen, dritten Erfahrungen der Kunden. Auch die Nutzer-Community und andere Vertrauenseinrichtungen sind schwach ausgeprägt.
Interne Widersprüche der Plattform und potenzielle Risikofaktoren
- Hohes Renditeversprechen und Marktschwankungsrisiko: Obwohl die KI stabile Erträge in Aussicht stellt, unterliegt der Kryptomarkt naturgemäß großen Schwankungen – vergangene Ergebnisse garantieren keine zukünftigen Erfolge.
- Versagen von Strategien und Manipulationsrisiko: Da die Plattform lediglich Handelsermächtigungen besitzt, können bei Systemausfällen oder fehlerhaften Strategien Nutzer kaum rechtzeitig eingreifen oder Verantwortliche zur Rechenschaft ziehen.
- Mangelnde Belege für „grünen Betrieb“: Behauptungen über CO₂-Neutralität und umweltfreundlichen Serverbetrieb werden gemacht, jedoch gibt es keine öffentlich zugänglichen Drittparteien-Beweise.
- Widerspruch zwischen Sicherheitsversprechen und Haftungsausschlüssen: Die Nutzungsbedingungen der Plattform enthalten umfassende Haftungsausschlüsse, die im Falle von Algorithmusversagen und Verlusten durch Strategien jedwede Verantwortung ablehnen – was die rechtliche Geltendmachung von Ansprüchen zusätzlich erschwert.
Die Seriösität und behördliche Überprüfung von TepraInvest Gen
TepraInvest Gen wirbt zwar mit KI-Technologie und hoher Trefferquote, doch hinsichtlich Regulierung und Vertrauenswürdigkeit weist die Plattform erhebliche Mängel auf. Sie ist bei keiner anerkannten Finanzaufsichtsbehörde registriert oder zugelassen, was das betriebliche Risiko extrem erhöht.
Anleger sollten sich vor einer Nutzung der Plattform der Risiken bewusst sein, die mit einer Nichtregulierung einhergehen, und darauf achten, ausschließlich in legal genehmigte und regulierte Plattformen zu investieren.
Kernhinweise zu regulatorischen Risiken
- Die Plattform verfügt über keinerlei Lizenz der Finanzaufsichtsbehörden irgendeines Landes oder einer Region.
- Es mangelt an der für regulierte Plattformen typischen Transparenz und an Mechanismen zum Schutz der Nutzer.
- Anleger haben nur eingeschränkten Zugang zu formellem Rechtsschutz, wodurch die Sicherheit ihrer Gelder nicht gewährleistet ist.
TepraInvest Gen Betrugrisiko und Warnsignale
- Falsche positive Erfahrungen und Werbung: Es werden verdächtig viele selbst erstellte, falsche positive Erfahrungen und Pressemitteilungen veröffentlicht, um ein gutes Image zu erzeugen.
- Irreführende Werbung bezüglich Investitionserträgen: Hohe Erträge werden versprochen, was in keiner Übereinstimmung mit den tatsächlichen Nutzenerfahrungen steht – zahlreiche Nutzer berichten von realen Verlusten.
- Beschwerden von Nutzern, die Betrug ausgesetzt waren: Einige Nutzer berichten, dass sie vom Kundenservice zu zusätzlichen Investitionen verleitet wurden und letztlich keine Erträge erhielten, was den Verdacht auf betrügerische Machenschaften schürt.
- Unmöglichkeit, Gelder abzuheben: Es wurde berichtet, dass nach Einzahlungen Hindernisse beim Abheben eingerichtet werden, Konten eingeschränkt oder Gelder eingefroren werden.
Häufige Risikosignale und Plattformbewertung
- Fiktive Erfolgsgeschichten: Die von der Plattform präsentierten Erfolgsgeschichten basieren auf keinen Drittpartei-Verifizierungen und können Anleger leicht in die Irre führen.
- Druck zu zusätzlichen Investitionen: Der Kundenservice rät wiederholt, zusätzliches Kapital einzubringen, sodass Nutzer kontinuierlich mehr investieren, ohne ihre Gelder zurückerlangen zu können.
- Intransparente Unterlagen/Auditberichte: Es wird strikt abgelehnt, Einblick in interne Handelsaufzeichnungen, Finanzdetails oder Auditberichte von Drittparteien zu gewähren.
Rechtsschutzempfehlungen und Gegenmaßnahmen
- Alle Belege sichern: Dazu zählen Transaktionsaufzeichnungen, Chatprotokolle, Werbematerialien etc., um eine Basis für mögliche spätere Rechtsansprüche zu schaffen.
- Doppelte Anzeige erstatten: Gleichzeitig sowohl bei der örtlichen Polizei als auch bei den Stellen für den Anlegerschutz bzw. Online-Durchsetzung Anzeige erstatten.
- Einen spezialisierten Rechtsanwalt einschalten: Über professionelle Plattformen (z. B. Broker Betrug24) juristischen Rat einholen, eine rechtliche Strategie entwickeln und gegebenenfalls gerichtliche Schritte einleiten.
- Banken zur Streitbeilegung hinzuziehen: Unverzüglich Kontakt mit der Bank oder dem Zahlungsdienstleister aufnehmen, um den Streitfall bzw. die Sperrung der Gelder zu klären.
- Rechtliche Schritte einleiten: Im Falle von Betrug kann gegebenenfalls eine Strafanzeige gemäß dem Strafgesetzbuch erfolgen; bei Vertragsbruch oder Verletzung von Rechten sind zivilrechtliche Maßnahmen möglich.
Warnsignale zur Nutzung der Plattform
- „97,3% Trefferquote“, „38% monatlicher Ertrag“ und ähnliche hohe Renditeversprechen, die keinerlei Faktenbasis zu haben scheinen.
- Der Kundenservice drängt wiederholt zu höheren Investitionen und Kontoupgrades – Vorsicht vor Lockangeboten zur Kapitalerhöhung.
- Es wird keinerlei Transparenz bei der Offenlegung interner Finanzdetails oder Auditberichte gewährt, was stark verdächtig wirkt.
- Falsche positive Erfahrungen/Nachrichtenberichte sollten mittels Screenshots dokumentiert werden, um diese später als Beweis vorzuhalten.
Fazit
Zusammenfassend besteht bei Teprainvest Gen ein erhebliches Risiko in Bezug auf Regulierung, Compliance und die Sicherheit der Gelder. Hohe Renditeversprechen werden oft nicht eingelöst, und sowohl Nutzerbeschwerden als auch die tatsächlichen trading erfahrungen sind wenig überzeugend. Anleger, die auf solche Plattformen stoßen, sollten daher sorgfältig prüfen, mehrere Quellen zurate ziehen, vorzugsweise legal zugelassene und regulierte Plattformen wählen und ihre Transaktionen belegen – um im Bedarfsfall professionelle juristische Unterstützung in Anspruch zu nehmen und die eigene Vermögenssicherheit sowie rechtliche Ansprüche zu wahren.