Mulfin Trade Plattformübersicht und Grundpositionierung
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 22. Juli 2025 eine wichtige Warnung bezüglich der Domain trading-area.mulfin‑v4.com (alias Mulfin Trade) veröffentlicht. Die Aufsichtsbehörde machte darauf aufmerksam, dass die Webseite von einem unbekannten Betreiber eingerichtet wurde und ohne legale Genehmigung Finanz-, Wertpapier- sowie Krypto-Vermögensdienstleistungen anbietet. Die BaFin betont, dass jede Einrichtung, die solche Dienstleistungen innerhalb Deutschlands oder grenzüberschreitend erbringt, gemäß § 37 Abs. 4 des deutschen Kreditwesengesetzes sowie § 10 Abs. 7 des deutschen Gesetzes zur Aufsicht über Krypto-Vermögensmärkte eine behördliche Genehmigung benötigt. Ohne diese Genehmigung kann es sich um illegalen Geschäftsbetrieb handeln.
Diese Warnung betrifft die neu gestartete Plattform von Mulfin Trade (trading‑area.mulfin‑v4.com) und weist auf die Risiken hin, die mit Geschäften über diese Domain verbunden sind. Um potenzielle rechtliche und Investitionsrisiken zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die Qualifikation der Plattform zu überprüfen, eine sorgfältige bewertung vorzunehmen und höchste Vorsicht walten zu lassen. Mulfin Trade ist eine Online-Plattform, die behauptet, Finanz-, Wertpapier- und Krypto-Vermögensdienstleistungen anzubieten, doch wiederholte Warnungen der deutschen Aufsichtsbehörde BaFin deuten auf gravierende Compliance- und Vertrauensprobleme hin.
Plattformname | Webseite | Angebotene Dienstleistungstypen | Offizielle Warnung |
---|---|---|---|
Mulfin Trade | trading-area.mulfin-v4.com / mulfin-trade.io | Finanzen, Wertpapiere, Kryptowährungen, Investitionsinstrumente | Deutsche BaFin hat ausdrücklich gewarnt |
Regulierungsmängel und offizielle Warnungen
Die BaFin gab bereits am 26. Mai 2025 eine Warnung bezüglich der Domain trading‑area.mulfin‑v2.com heraus und wies ausdrücklich darauf hin, dass diese Plattform ohne behördliche Genehmigung Finanz-, Wertpapier- und Krypto-Vermögensdienstleistungen erbringt. Bereits im Juni desselben Jahres wechselte die Plattform zur Domain mulfin‑trade.io, blieb jedoch weiterhin ohne entsprechende Compliance-Genehmigung. Die BaFin veröffentlichte daraufhin erneut eine offizielle Warnung und wies auf den Verdacht hin, dass versucht werde, die Regulierung zu umgehen und illegal zu operieren.
Darüber hinaus deuten häufige Domainwechsel, verschleierte Betreiberinformationen und gefälschte Registrierungsadressen auf eine extreme Intransparenz und einen böswilligen Versuch hin, der Regulierung zu entgehen – was den Anlegern erhebliche Compliance- und rechtliche Risiken bereitet.
Mulfin Trade wird mit Betrugrisiko in Verbindung gebracht
Die Plattform wurde mehrfach von deutschen Aufsichtsbehörden und vertrauenswürdigen Drittquellen als ein Fall mit hoher Neigung zu betrug eingestuft. Typische Finanzbetrugsmuster äußern sich vor allem darin, dass durch das Versprechen „hoher Renditen“ ein falscher Gewinn vorgetäuscht wird. Beim Auszahlungsprozess werden fortlaufend Gebühren, Steuern und andere Abzüge verlangt, das Konto wird anschließend gesperrt, der Kundendienst ist nicht erreichbar und die Anlegergelder sind kaum wiederherstellbar.
Typischer Betrugsablauf:
- Bewerbung hoher Erträge, um den Eindruck eines erfolgreichen tradings zu erwecken
- Erst kleine Einzahlungen zur erfahrungen anbieten, gefolgt von wiederholten zusätzlichen Kapitalaufforderungen
- Virtuell steigende Erträge, wobei für Auszahlungen diverse Gebühren gefordert werden
- Das Konto wird eingefroren, die Plattform verschwindet und der Kontakt bricht ab
Mulfin Trade’s unseriös broker und gefälschte trading Umgebung
Mulfin Trade gibt an, über ein professionelles Beraterteam, innovative Funktionen und vielfältige Trading-Instrumente (einschließlich Kryptowährungen, Rohstoffe, Währungspaare usw.) zu verfügen. Zahlreiche Hinweise deuten jedoch darauf hin, dass in der Praxis keine echten tradings stattfinden – das Backend arbeitet virtuell, und das angepriesene erfahrene Support-Team sowie die versprochenen Renditen erweisen sich als rein kosmetische Verpackung. Die Plattform ist weder bei der deutschen BaFin noch bei der britischen FCA registriert, und das angebliche Büro in Großbritannien lässt sich ebenfalls nicht verifizieren. Es handelt sich um eine vollkommen gefälschte broker Plattform.
Merkmale | Compliance | Anlegererträge |
---|---|---|
Simulierte Seiten, virtuelle tradings, nicht erreichbarer Kundensupport | Keine behördliche Registrierung | Die dargestellten Erträge sind fiktiv und können nicht abgehoben werden |
Mulfin Trade Benutzer wahre erfahrungen und häufige Probleme
Zahlreiche Nutzer und Fachinstitutionen berichten, dass sich in der tatsächlichen Nutzung von Mulfin Trade folgende typische Probleme offenbaren:
- Auszahlungen nicht möglich, wiederholte Gebühren: Das Konto zeigt Gewinne an, doch sobald eine Auszahlung beantragt wird, werden diverse Gebühren verlangt – in der Regel scheitert die Auszahlung und das Konto wird gesperrt.
- Gefälschte Unternehmensinformationen, anonyme Betriebsführung: Mehrere Domains werden häufig gewechselt, Registrierungsdaten werden verschleiert und die angegebene Geschäftsadresse lässt sich nicht verifizieren, was den Verdacht nahelegt, dass der tatsächliche Betreiber verborgen bleibt.
- Verlockende Werbung, aber kein echtes trading: Die tatsächlichen Vorgänge basieren auf Simulationen; eingezahlte Gelder der Nutzer fließen nicht in echte Märkte.
- Aggressive Vermarktung über soziale Kanäle: Über Plattformen wie Telegram wird kontinuierlich zu zusätzlichen Einzahlungen verleitet, bis die Plattform letztlich nicht mehr erreichbar ist.
Typischer Mulfin Trade trading & bewertung Prozessanalyse
Das Betrugssystem von Mulfin Trade ist hochgradig standardisiert und umfasst Versprechen hoher Erträge, gefälschte Darstellung von Renditen, kleine Ersteinzahlungen, wiederholte Zusatzgebühren sowie das abschließende Einfrieren des Kontos. Polizei und unabhängige Anwälte der Branche haben wiederholt bestätigt:
Kurzer Ablauf des Betrugsprozesses:
- Versprechen hoher Renditen, um einen trügerischen Eindruck von Gewinn zu erwecken
- Locken mit kleinen Einzahlungen zur anfänglichen erfahrungen
- Mit der Begründung von Steuern und Gebühren zu zusätzlichen Zahlungen verleiten
- Bei Auszahlungsversuchen werden ständig Hürden aufgebaut, die zu weiteren Zahlungen zwingen
- Schließlich wird das Konto eingefroren und die Plattform ist nicht mehr erreichbar
Rechtliche Hinweise nach Begegnung mit Mulfin Trade Betrug
Sollten Sie feststellen, dass Gelder nicht abgehoben werden können oder wiederholt Zusatzgebühren erhoben werden, wird empfohlen, folgende Maßnahmen zum Selbstschutz und zur Rechtsverteidigung zu ergreifen:
- Bewahren Sie alle Beweismittel wie Kontobelege, Chatverläufe, Screenshots und Zahlungsnachweise auf.
- Bei Banküberweisungen können Sie Ihre Bank zur Überprüfung ihrer Sorgfaltspflichten anhalten und notfalls eine Beschwerde einreichen sowie eine Sperrung des Gegenkontos veranlassen.
- Bei Zahlungen in Kryptowährungen lässt sich mithilfe von Blockchain-Rückverfolgung der Geldfluss ermitteln.
- Melden Sie verdächtige Webseiten über Beschwerdesysteme (z. B. Cloudflare) als verdächtig.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei in Ihrem Land, um zivilrechtliche Schritte zur Schadensregulierung zu unterstützen.
- Beauftragen Sie frühzeitig eine spezialisierte Anwaltskanzlei, um Beweismaterial zu sichern, die Zusammenarbeit mit Zahlungs- oder Bankplattformen zu erzwingen und rechtliche Schritte einzuleiten.
Fazit
Mulfin Trade verfügt über keinerlei Genehmigung einer anerkannten Aufsichtsbehörde und wurde wiederholt explizit von der deutschen BaFin sowie anderen Regulierungsinstanzen gewarnt. Die Branche sowie betroffene Anleger betrachten die Plattform als hoch riskant und potenziell betrügerisch. Von gefälschten tradings über häufige Domainwechsel und anonyme Betriebsführung bis hin zu systematischen Fallen in den Abläufen – all diese Aspekte deuten auf eine typische „hohe Rendite – hohes Risiko – hoher Betrug“-Webplattform hin. Anleger sollten äußerste Vorsicht walten lassen, die Qualifikation und Compliance der Plattform verifizieren und sich vor jeglichen Online-Finanzbetrugsmaschen schützen. Bei verdächtigen Aktivitäten ist es von größter Wichtigkeit, umgehend Beweise zu sichern, rechtlichen Rat einzuholen und Anzeige zu erstatten – vermeiden Sie riskante Spekulationen und bleiben Sie von inoffiziellen Kanälen fern.