BaFin warnt vor Krypto Broker Dexybit Ai

Dieser einleitende Abschnitt basiert auf einer Warnmeldung, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 24. Juli 2025 veröffentlicht wurde. Die Mitteilung richtet sich an die Plattform Dexybit AI (deren Betriebs-URL dexybitai.com, zugehörig zu umberquetzal.com), um auf regulatorische Risiken hinzuweisen. Es wird festgestellt, dass die Plattform vermutlich Finanz-, Wertpapier- und Kryptowertdienstleistungen anbietet, ohne die in Deutschland erforderliche offizielle Genehmigung der BaFin einzuholen – womit sie unautorisiert agiert. Die Mitteilung betont, dass sämtliche Dienstleistungen im Bereich Finanzen, Wertpapiere oder Kryptowährungen innerhalb Deutschlands nur nach vorheriger Genehmigung durch die BaFin angeboten werden dürfen, andernfalls liegt ein Verstoß gegen das Gesetz vor. Vor diesem Hintergrund bedarf es besonderer Aufmerksamkeit hinsichtlich der Dienstleistung und der rechtlichen Konformität von Dexybit AI.

Vorstellung der Dexybit AI Plattform und Trading-Eigenschaften

Dexybit AI ist eine vollautomatische Investitionsplattform, die angeblich künstliche Intelligenz und fortschrittliche Algorithmen kombiniert. Sie richtet sich an private Anleger, insbesondere für den deutschen Markt, und deckt Anlageklassen wie Kryptowährungen, Aktien, Devisen und Rohstoffe ab. Die Plattform behauptet, dass Nutzer mit einer Mindestinvestition von 250 Euro sofort den 24/7-Algorithmus-Trading aktivieren können – unter Berücksichtigung verschiedener Risikopräferenzen. Dabei wird die technologische Überlegenheit hervorgehoben: Das System überwacht in Echtzeit mithilfe von Machine Learning die Marktsituation, liefert den Nutzern Kauf- und Verkaufsempfehlungen ohne manuellen Eingriff und führt diese automatisch aus. Gleichzeitig wird die nahtlose Anbindung an etablierte trading wie Binance, Coinbase und Kraken betont, wobei eine Erfolgsquote von 98,9% versprochen wird. Der Registrierungsprozess ist äußerst simpel – es genügen Name, E-Mail und Telefonnummer. Nach der Anmeldung wird ein exklusiver Berater kontaktiert, der Strategieempfehlungen und Kundensupport bietet.

Dexybit AI Kernmerkmale im Überblick:

Merkmal Beschreibung
Mindestinvestition 250 Euro
Unterstützte Anlageklassen Kryptowährungen, Aktien, Devisen, Rohstoffe etc.
Technologischer Vorteil KI-Algorithmus, vollautomatisches 24/7-Trading
Angebliche Erfolgsquote 98,9%
Nutzer-erfahrungen/Prozess Einfache Registrierung, Zuteilung eines exklusiven Beraters
Unterstützte trading Binance, Coinbase, Kraken etc.

Transparenz und Compliance-Risiken von Dexybit AI

Mangelnde Transparenz: Die Plattform zeigt weder Registrierungsinformationen des Betreibers, noch Hinweise auf eine Aufsichtslizenz oder den Standort an – sämtliche Informationen zum Website-Inhaber werden anonym gehalten, sodass eine Prüfung des Compliance-Status nicht möglich ist. Mehrere Versprechen über übertriebene Gewinne werden unhaltbar dargestellt: Auf der offiziellen Webseite und in den Nutzerempfehlungen wird angepriesen, dass täglich Gewinne von mehreren Hundert bis Tausend Euro möglich seien – teilweise sogar bis zu 9.000 Euro monatlich –, was typische irreführende oder falsche Werbeaussagen über „hohe, stabile Erträge“ darstellt. Darüber hinaus stellt die Plattform keine Prüfung der historischen Performance oder unabhängige Drittnachweise bereit. Die Algorithmen und Modelle arbeiten im Blackbox-Verfahren, was eine Überprüfung der Echtheit für den Nutzer nahezu unmöglich macht.

Trading-Strategien von Dexybit AI und Nutzer-bewertung

Abgesehen von der übertriebenen Darstellung einer hohen Erfolgsquote hat Dexybit AI niemals seine Trading-Strategien, algorithmischen Logiken oder historische Leistungsprüfungen offengelegt. Drittanbieter-Plattformen wie Trustpilot verzeichnen extrem niedrige Nutzer-bewertung, häufig sogar nur 1 % oder 3 %. Zahlreiche unabhängige Bewertungs- und Sicherheitsportale äußern gravierende Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Plattform.

Zuverlässigkeit von Dexybit AI und Bewertungen durch führende Aufsichtsbehörden

Öffentlich zugängliche Informationen zeigen, dass Dexybit AI weder bei der britischen Financial Conduct Authority (FCA), noch bei der Australian Securities and Investments Commission (ASIC) oder der CySEC registriert ist bzw. reguliert wird. Die Domain ist äußerst neu, es fehlen historische Geschäftsdaten – weshalb mehrere unabhängige Webseiten die Plattform als unseriös, jung und verdächtig einstufen. Anlegervermögen wird nicht offiziell abgesichert, was das Risiko, Teil einer betrug Plattform zu werden, erheblich erhöht.

Betrugswarnungen für Dexybit AI und typische betrugsmethoden

Einige verbundene Plattformen (wie Dexybit.top, dexybit.com) wurden von spezialisierten Anti-Betrugs-Organisationen eindeutig als Hochrisiko- bzw. betrug Plattformen eingestuft. Typische betrugsmethoden beinhalten unter anderem:

  • Das Bewerben hoher Anmeldeboni, um Neueinsteiger zu ermuntern, Erfahrungen zu sammeln.
  • Die Forderung zusätzlicher Einzahlungen vor einer Auszahlung unter dem Vorwand von Überprüfungen, Validierungen oder Steuerabzügen, verbunden mit wiederholtem Druck auf die Nutzer.
  • Das Einstellen von Auszahlungen, ausweichender Kundenservice und im Extremfall das plötzliche Verschwinden der Plattform.
  • Die Verwendung gefälschter Prominenter (etwa Elon Musk, Bill Gates) als Befürworter, um das Vertrauen der Nutzer zu erschleichen.

Tatsächliche Nutzererfahrungen und negative erfahrungen mit Dexybit AI

Berichte von Nutzern konzentrieren sich auf Probleme wie ausbleibende Auszahlungen, manipulierte Backend-Daten, ausweichenden Kundenservice und das Ausbleiben von Auszahlungen nach geforderten Zusatz-Einzahlungen. Die Plattform weist keinerlei offizielle, seriöse Aufsichtsqualifikation, echte Kontaktmöglichkeiten oder eine nachvollziehbare Adresse auf – viele der registrierten Domains existieren erst seit sehr kurzer Zeit, wodurch das Vertrauen massiv untergraben wird. Das zugrunde liegende Geschäftsmodell entspricht in hohem Maße den typischen Merkmalen von betrugsmethoden.

Branchenspezifische Risiko-Hinweise und Kennzeichen zur Erkennung von betrug Plattformen

  • Versprechen hoher Garantien und Erträge ohne risikofreie Renditen.
  • Unklare Teaminformationen – es fehlen öffentliche, verifizierte Identitäten und nachvollziehbare Hintergründe.
  • Nutzer-bewertung sind sehr gering oder werden manipuliert, wodurch der Verdacht auf gefälschte Bewertungen entsteht.
  • Die Registrierungsdauer der Plattform ist äußerst kurz, die Webseite wirkt unprofessionell und es fehlt an einer etablierten Marke.
  • Es liegt keine offizielle Genehmigung einer Finanzaufsichtsbehörde oder unabhängige Prüfung durch Dritte vor.

Dexybit AI weist nahezu alle oben genannten Warnsignale auf – daher wird Anlegern dringend geraten, äußerste Vorsicht walten zu lassen.

Empfehlungen zum Schutz der eigenen Rechte nach betrug Fällen mit Plattformen wie Dexybit AI

  • Sofort den Geldtransfer einstellen – keine weiteren Einzahlungen oder Überweisungen tätigen, um die restlichen Vermögenswerte zu sichern.
  • Alle Beweise sichern, dazu zählen trading-Aufzeichnungen, Chat-Screenshots, Werbematerialien, Ein- und Auszahlungsbelege etc.
  • Unverzüglich die Zahlungsplattform, Bank oder das betreffende trading kontaktieren, um eine Betrugsbeschwerde einzureichen und die Rückerstattung der Gelder zu beantragen.
  • Den Vorfall bei der zuständigen Finanzaufsicht oder der Polizei melden und detaillierte Unterlagen zur Unterstützung der Ermittlungen einreichen.
  • Die eigenen Erfahrungen öffentlich machen, um andere Anleger zu warnen – zudem kann juristische Unterstützung, beispielsweise über Broker Betrug24, in Anspruch genommen werden.

Rechtliche Unterstützung kann bieten:

  • Zusammenstellung der Beweismittel und rechtliche Einschätzung des Falls
  • Kontaktaufnahme mit Zahlungs- oder Finanzinstituten zur Einleitung von Rückbuchungen bzw. Sperrmaßnahmen
  • Unterstützung bei der Anzeigeerstattung und Einreichung notwendiger Unterlagen bei den Behörden
  • Organisation einer Sammelklage und Koordination der Rückforderung von Verlusten

Fazit

Dexybit AI und seine verbundenen Webseiten verfügen derzeit über keinerlei offizielle Aufsichtsbestätigung – es liegen zahlreiche Berichte von Betroffenen und negative bewertung vor, wodurch ein extrem hohes Risiko besteht. Die Werbeaussagen und Versprechen der Plattform sind zwar äußerst verführerisch, doch entspricht die tatsächliche Betriebsweise in hohem Maße dem typischen Muster von betrugsmethoden; dabei ist das eingesetzte Kapital überhaupt nicht abgesichert. Anleger wird daher dringend geraten, äußerst wachsam zu bleiben, betrügerische Investitionsplattformen sorgfältig zu prüfen und sich nicht von Versprechen hoher Renditen blenden zu lassen, um gravierende finanzielle Verluste zu vermeiden.