Finorium Bank wird als unseriös Plattform bewertet
| Plattformname | Regulierungsstatus | Bekannte Risiken | Offizielle Website |
|---|---|---|---|
| Finorium Bank | Nicht von FINMA, der schwedischen Finanzaufsichtsbehörde, IOSCO usw. autorisiert | Rechtliche Risiken, Investitionssicherheitsbedenken, Betrugsrisiko | www.ch.finorium.com www.finorium.com |
Finorium Bank (Website: www.ch.finorium.com) wurde von der Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA in ihre Warnliste aufgenommen, was bedeutet, dass das Institut keine FINMA-Autorisierung besitzt und möglicherweise Finanzmarktbezogene Dienstleistungen ohne Genehmigung anbietet. Diese Warnung wurde am 19. August 2025 veröffentlicht und weist ausdrücklich darauf hin, dass die Bank nicht im Handelsregister eingetragen ist und keiner Überwachung unterliegt.
Diese Information zeigt, dass der Betrieb der Finorium Bank ohne rechtliche Aufsicht erfolgt und potenzielle rechtliche Risiken sowie Investitionssicherheitsbedenken birgt. Seien Sie äußerst vorsichtig, vertrauen Sie nicht leichtfertig den Werbeversprechen, überprüfen Sie den Hintergrund gründlich und nehmen Sie eine sorgfältige bewertung jedes mit dieser Institution verbundenen trading oder Vertrags vor, um Schäden an Ihren Rechten zu vermeiden.
Finorium Banks tatsächliche Dienstleistungen und Nutzerbewertung
Finorium Bank ist eine Online-Finanzplattform, die Dienstleistungen wie Kontoverwaltung, Zahlungsabwicklung und Finanzmanagement anbietet. Die Plattform behauptet, den Nutzern verschiedene Zahlungs- und Ausgabenoptionen bereitzustellen, um das Finanzmanagement zu vereinfachen. Allerdings bestehen ernste Zweifel an ihrer Sicherheit und regulatorischen Konformität.
Zunächst hat Finorium Bank keinerlei Zulassung von den führenden Finanzaufsichtsbehörden erhalten. Laut Analysen von Experten im Bereich Finanzaufsicht könnte eine Finanzplattform ohne strenge Regulierung Risiken wie versteckte Gebühren, unfaire Preisgestaltung und sogar betrugsbezogene Handlungen aufweisen. Im Falle von Problemen ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Nutzer ihre Gelder zurückerhalten, äußerst gering.
Zweitens stoßen Nutzer bei der Verwendung der Finorium Bank häufig auf technische Probleme, wie etwa Links, die nicht ordnungsgemäß funktionieren, Unzugänglichkeit zu Konten oder fehlende notwendige Informationen. Zudem gibt es Probleme im Interface-Design, was zu einer schlechten Nutzererfahrung führt.
Abschließend könnte das Geschäftsmodell der Finorium Bank widersprüchlich sein. Obwohl behauptet wird, dass sie verschiedene Finanzdienstleistungen anbietet, könnte die tatsächliche Servicequalität aufgrund fehlender Regulierung und technischer Unterstützung die Erwartungen der Nutzer nicht erfüllen. Dies führt zu Verwirrung und Unzufriedenheit während der Nutzung.
Bewertung von Finorium Bank durch Broker und Aufsichtsbehörden
In jüngster Zeit erscheint Finorium Bank auf den Warnlisten mehrerer Finanzaufsichtsbehörden, was darauf hinweist, dass in verschiedenen Ländern oder Regionen keine legale Zulassung zur Erbringung von Finanzdienstleistungen vorliegt. Beispielsweise veröffentlichte die schwedische Finanzaufsichtsbehörde (Finansinspektionen) am 27. Mai 2025 eine Warnung, in der darauf hingewiesen wurde, dass Finorium Bank in Schweden keine Genehmigung zur Durchführung von Finanzdienstleistungen besitzt und dort nicht registriert ist; auch im übrigen Europäischen Wirtschaftsraum gibt es keine Mitteilung über grenzüberschreitende Aktivitäten.
Das Institut behauptet, Kredit- und Darlehensdienstleistungen anzubieten, doch eine Untersuchung der schwedischen Finanzaufsichtsbehörde konnte nicht bestätigen, dass es sich um ein tatsächlich existierendes Unternehmen handelt. Auch im angeblichen Registrierungsland liegt keine Zulassung zur Erbringung von Finanzdienstleistungen vor. Die International Organization of Securities Commissions (IOSCO) hat Finorium Bank ebenfalls als nicht registrierte/nicht autorisierte Einheit eingestuft, die im Verdacht steht, Finanzprodukte oder -dienstleistungen anzubieten sowie in Betrug im Zusammenhang mit Kreditgebühren verwickelt zu sein.
Darüber hinaus rät die Finanzaufsichtsplattform BrokerChooser nach ihrer Analyse den Investoren, trading mit Finorium Bank zu vermeiden, da diese Plattform von keiner führenden Aufsichtsbehörde reguliert wird und mit hohen finanziellen Risiken verbunden ist.
Erkennung von Betrug-Finanzplattformen und Selbstschutzempfehlungen
Erkennung potenzieller Betrug-Finanzplattformen
- Mangel an Regulierungslizenz: Seriöse Finanzinstitute veröffentlichen ihre Regulierungsinformationen. Plattformen mit unklarer oder fehlender Überwachung sollten mit Vorsicht behandelt werden.
- Versprechen hoher Renditen: Renditen, die weit über dem Marktdurchschnitt liegen, können ein Warnsignal für Betrug sein.
- Intransparente Abläufe: Komplizierte Prozesse, unklare Gebühren und erschwerte Auszahlungsmodalitäten sind oft risikobehaftet.
- Schlechte Nutzerbewertung: Schwierigkeiten bei Auszahlungen, eingefrorene Konten und nicht ankommende Gelder sollten als Warnzeichen betrachtet werden.
Rechtswege nach Erleben von Finanzbetrug
- Kontaktieren Sie sofort den Kundenservice der Plattform, um eine Kontosperrung zu veranlassen und weitere Verluste zu verhindern.
- Bewahren Sie alle Kommunikationsaufzeichnungen, Screenshots von trading und Belege auf.
- Reichen Sie eine Beschwerde bei der Finanzaufsichtsbehörde des Plattformsitzes ein (z. B. SEC, CFTC, ESMA etc.).
- Suchen Sie professionelle juristische Unterstützung, entwickeln Sie eine Strategie zur Wahrung Ihrer Rechte und lassen Sie Verhandlungen oder Klagen in Ihrem Namen führen (z. B. Broker Betrug24).
- Erstatten Sie Anzeige bei den Strafverfolgungsbehörden (z. B. FBI, lokale Polizei).
- Halten Sie regelmäßigen Kontakt mit den Strafverfolgungsbehörden und verfolgen Sie den Fallfortschritt.
Angesichts von Finanzbetrug sollten Investoren einen kühlen Kopf bewahren, Beweise umgehend sichern und professionelle juristische Unterstützung in Anspruch nehmen, um ihre Rechte bestmöglich zu schützen.
Zusammenfassung
Finorium Bank wird auf den Warnlisten mehrerer Aufsichtsbehörden als risikoreiche Plattform bewertet und birgt rechtliche sowie betrugsbezogene Gefahren. Bei Finanztrading sollten Nutzer vorzugsweise legale und regulierte Plattformen wählen und die Servicequalität sowie die Nutzerbewertung angemessen bewerten. Bei Plattformen, deren Akkreditierung nicht bestätigt werden kann, oder im Falle von finanziellen Verlusten, sollten sofort Beweise gesichert und regulatorischer sowie juristischer Beistand eingeholt werden, um die eigenen Rechte auf gesetzkonformer Basis zu wahren. Vertrauen Sie nicht leichtfertig in intransparente oder zu hohe Renditeversprechen, um das Risiko von Finanzbetrug zu vermeiden.
