BaFin warnt vor Krypto Broker fenririum.com

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 10.09.2025 eine Warnung veröffentlicht und regulatorische Hinweise bezüglich der Website fenririum.com herausgegeben. In der Warnung wird darauf hingewiesen, dass die Website behauptet, von einem Betreiber in London, Großbritannien, betrieben zu werden, jedoch ohne Genehmigung der BaFin eigenmächtig Wertpapier- und Krypto-Vermögensdienstleistungen anzubieten. Gemäß § 37 Abs. 4 des deutschen Kreditwesengesetzes und § 10 Abs. 7 des Gesetzes zur Aufsicht über den Kryptomarkt ist die Erbringung solcher Finanzdienstleistungen ohne Lizenz eine gesetzeswidrige Handlung. Daher besteht in Deutschland ein erhebliches rechtliches Risiko bei der Durchführung der betreffenden Aktivitäten, weshalb Investoren oder Nutzer Vorsicht walten lassen und von Finanztrading mit dieser Plattform absehen sollten.

Fenririum-Plattform Übersicht

Fenririum (fenririum.com) ist eine Plattform, die behauptet, Multi-Asset-Trading-Dienstleistungen anzubieten, welche Forex, Kryptowährungen, Aktien und weitere Finanzinstrumente umfassen. Die Plattform gibt an, über mehr als zehn Jahre Branchenerfahrung zu verfügen, in 37 Ländern tätig zu sein und Echtzeit-Marktdaten, umfangreiche Analysetools sowie beratende Unterstützung bereitzustellen, wobei der Hauptsitz in London, Großbritannien, liegt. Die Registrierungsinformationen sind in der WHOIS-Datenbank verborgen, was eine transparente Offenlegung der detaillierten Unternehmenshintergründe verhindert.

Plattformname Angebotene Dienstleistungen Behauptete Aufsicht Hauptsitz
Fenririum Forex, Kryptowährungen, Aktien, Rohstoffe, Indizes Europäische Finanzaufsicht (nicht bestätigt) Großbritannien, London 27 Bishopsgate, EC2N 4AA

Aufsichtswarnung und rechtliche Risiken

Die deutsche BaFin hat eine offizielle Warnung herausgegeben und darauf hingewiesen, dass Fenririum ohne die erforderliche regulatorische Genehmigung Finanzdienstleistungen in Deutschland anbietet. Dieses Geschäftsgebaren verstößt gegen die lokalen Finanzvorschriften und stellt ein extrem hohes rechtliches Risiko dar. Die Warnung der Aufsichtsbehörde bedeutet, dass Investoren bei der Nutzung der Plattform keinen Anspruch auf Entschädigungsleistungen oder offizielle Unterstützung bei der Rechtewahrnehmung haben.

Risikohinweis: Bei unautorisierten Finanzdienstleistungsplattformen müssen Investoren mit schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen rechnen, wie beispielsweise der Sperrung von Geldern, der Einstellung von Dienstleistungen und Einschränkungen bei Auszahlungen.

Compliance-Bewertung der Fenririum-Plattform

Die regulatorische Konformität muss anhand der Registrierung und Genehmigung bei führenden Finanzaufsichtsbehörden (wie FCA, BaFin, CySEC, FINMA etc.) überprüft werden. Untersuchungen haben ergeben, dass für Fenririum in den genannten Regulierungslisten keine gültigen Registrierungsinformationen gefunden werden konnten. Die behauptete Nummer der „European Financial Authority (FINAEU)“ stimmt zudem nicht mit den Daten anderer registrierter Einrichtungen überein, was ein deutliches Compliance-Risiko mit sich bringt.

  • Keine gültige regulatorische Bestätigung gefunden, die Nummer kann nicht unabhängig verifiziert werden
  • Die Unternehmensidentität, Adresse und Kontaktinformationen sind intransparent oder widersprüchlich
  • Die Marketingmaterialien enthalten nicht regelkonforme Aussagen zu hohen festen Renditen und Boni

Analyse der Trading- und Compliance-Risiken der Fenririum-Plattform

Die Plattform wirbt mit hohen, festen Erträgen, Einlagensicherung und Auszahlungboni und verwendet Strategien wie „hohe monatliche Renditen“, „Bonus-Freischaltgebühren“ sowie „Auszahlungen, für die Steuern/Versicherungsgebühren anfallen“, was den regulatorischen Anforderungen an Investmentdienstleistungen widerspricht. Einige Nutzer berichten, dass Auszahlungsanträge abgelehnt werden und der Kundenservice mit der Forderung von Freischaltgebühren oder zusätzlichen Steuer- und Versicherungsgebühren die Auszahlungen verzögert – typische Hochrisikosignale.

Fenririum-Plattform Verdacht auf Betrug

Durch irreführendes Marketing, das Versprechen hoher Erträge und zusätzliche Gebühren für das Freischalten von Konten werden Nutzer dazu verleitet, Geld zu überweisen. Fenririum birgt erhebliche Betrugsrisiken. Die tatsächliche Identität des Unternehmens sowie die Empfängerkonten der Gelder sind überwiegend Drittparteienkonten, und der Betreiber bleibt intransparent, was die Sicherheit der Gelder erheblich mindert. Im Falle von Streitigkeiten über Auszahlungen gestaltet sich die Wahrung von Rechten äußerst schwierig.

Kurze Analyse der Fenririum-Plattform Benutzererfahrungen

Auf öffentlichen Plattformen wie Trustpilot hat Fenririum einige positive Erfahrungen erhalten, wobei Nutzer die Stabilität und gute Ausführung der Plattform loben. Allerdings ist die Anzahl der Erfahrungsberichte gering und konzentriert sich meist auf bestimmte Zeiträume oder Plattformen, sodass sie kein umfassendes Bild der tatsächlichen Nutzererfahrungen widerspiegeln. Es wird empfohlen, diese als Referenz zu betrachten, wobei die endgültige Entscheidung auf verifizierbaren Regulierungs- und Zahlungsinformationen basieren sollte.

Typische Beschwerdearten und Risikofälle

  • Keine ordnungsgemäße Auszahlung möglich: Die Plattform verzögert oder verweigert Auszahlungen mit der Begründung, dass Mindestumsätze oder andere Bedingungen nicht erfüllt seien
  • Kundenservice nicht erreichbar: Nach Einreichung eines Rückerstattungsantrags reagiert der Kundenservice nicht oder bricht den Kontakt vollständig ab
  • Forderung zusätzlicher Zahlungen: Während des Auszahlungsprozesses werden mit der Begründung von Steuer- oder Versicherungsgebühren zusätzliche Zahlungen verlangt
  • Verdeckte und komplexe Zahlungspfade: Gelder werden über Drittparteienkonten oder mittels Kryptowährungen aufgespalten, was die Rückverfolgung erheblich erschwert

Rechtliche und Compliance-Risiken der Fenririum-Plattform

Investoren, die keinen regulatorischen Schutz genießen, riskieren, dass verlorene Gelder schwer zurückzuerlangen sind und dass die Durchsetzung von Rechtsansprüchen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Sobald Gelder an unregulierte Drittparteien überwiesen werden, wird die grenzüberschreitende Beweissicherung und Vollstreckung extrem erschwert. Im Falle einer Rechtsverfolgung sollten alle Überweisungsnachweise und Kommunikationsaufzeichnungen gesichert, unverzüglich der Streitfall bei der kartenausgebenden Bank eingeleitet und zudem die Finanzaufsichtsbehörden, die Polizei oder rechtliche Fachstellen informiert werden.

Wichtiger Hinweis: Jegliche Plattform, die risikofreie hohe Renditen verspricht oder zusätzliche Gebühren für Auszahlungen verlangt, sollte mit äußerster Vorsicht betrachtet werden. Bewahren Sie alle Transaktions- und Kommunikationsaufzeichnungen auf und suchen Sie rechtzeitig Unterstützung bei den Aufsichtsbehörden.

Praktische Maßnahmen zur Rechtsdurchsetzung und Handlungsempfehlungen

  • Zahlungen einstellen: Bei Auffälligkeiten sofort sämtliche Zahlungen und zusätzlichen Investitionen unterbrechen.
  • Beweise sichern: Sichern Sie alle Zahlungsbelege, Chatverläufe, Konto-Screenshots, Vertragsbedingungen und Kundendialoge.
  • Kontaktieren Sie die Zahlungsdienstleister: So wie Bankkarten, Kreditkarten, SEPA oder Drittanbieter-E-Wallets – melden Sie den Vorfall bei der Polizei und reichen Sie umgehend einen Streitfall- sowie Rückforderungsantrag ein.
  • Bei Zahlungen in Kryptowährungen: Beauftragen Sie eine Fachfirma zur On-Chain-Verfolgung, legen Sie dem trading Beweise vor und erstatten Sie gleichzeitig Strafanzeige.
  • Zweite Betrugsfälle vermeiden: Zahlen Sie niemals erneut an Drittparteien oder Dienste, die behaupten, Ihnen bei der Rückforderung Ihrer Gelder zu helfen.

Wesentliche Compliance-Informationen der Fenririum-Plattform, die vor einer Einzahlung geprüft werden sollten

  • Prüfen Sie, ob auf den offiziellen Websites führender Finanzaufsichtsbehörden tatsächliche Genehmigungs- oder Registrierungsinformationen zu finden sind
  • Stellen Sie sicher, dass die Unternehmensregistrierungsdaten transparent sind und mit dem Zahlungsempfängerkonto übereinstimmen
  • Alle Versprechen bezüglich hoher Renditen, Boni und Versicherungen sollten durch einen schriftlichen Vertrag mit detaillierten Bedingungen abgesichert werden, wobei die Beschränkungen für das Freischalten und die Auszahlung sorgfältig bewertet werden müssen

Hinweise zu Klagen und Verjährungsfristen

  • Bewahren Sie umgehend alle Originaltransaktionsbelege und Kommunikationsdaten auf
  • Leiten Sie zeitnah Streitfallanträge und Strafanzeigen ein, um den Verlust von Rückforderungsmöglichkeiten aufgrund von Verjährung zu vermeiden
  • Handeln Sie unter Berücksichtigung der örtlichen Verjährungsfristen und in Zusammenarbeit mit einem professionellen Rechtsberater

Mögliche Unterstützungswege

  • Setzen Sie primär auf die Beratung durch einen Fachanwalt mit Erfahrung in grenzüberschreitenden Finanzbeschwerden
  • Falls erforderlich, können Sie über Anwaltsplattformen oder internationale rechtliche Unterstützungsagenturen Beweissicherung und Klageservices in Anspruch nehmen
  • Kooperieren Sie mit Finanzaufsichtsbehörden, der Polizei sowie Drittanbieter-Zahlungsdienstleistern, um eine Kontosperrung und Rückforderung der Gelder zu erreichen

Zusammenfassung

Die Fenririum-Plattform weist aufgrund fehlender seriöser regulatorischer Unterstützung, intransparenter Unternehmensinformationen, wiederholter Streitigkeiten bei Auszahlungen und hochriskantem Marketing erhebliche rechtliche und Investitionsrisiken auf. Bei Plattformen, die nicht bei führenden Aufsichtsbehörden registriert sind und hohe Renditen sowie erschwerte Auszahlungen versprechen, sollten Investoren besonnen vorgehen und potenzielle Betrugsversuche vermeiden. Vor einer Investition sollten gründliche Compliance-Prüfungen durchgeführt und alle relevanten Belege gesichert werden; falls bereits riskante Transaktionen erfolgt sind oder Streitigkeiten aufgetreten sind, müssen umgehend rechtliche und verwaltungstechnische Maßnahmen ergriffen werden, um Verluste möglichst zu minimieren.