Green Art Plattform: Betrug und Regulierungsrisiken
Die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 6. Oktober 2025 eine aufsichtsrechtliche Warnung gegen die Website green-art.org herausgegeben. Laut den Untersuchungen der BaFin bietet der Betreiber der Website ohne Genehmigung Bankdienstleistungen und/oder Finanzdienstleistungen an und unterliegt keiner Aufsicht der BaFin. In Deutschland muss jeder Anbieter finanzieller Dienstleistungen über eine Genehmigung der BaFin verfügen, während einige Unternehmen ohne Lizenz böswillig agieren, wodurch das Betrugrisiko für Nutzer erhöht wird.
BaFin, die deutsche Bundeskriminalpolizei (BKA) und die Landeskriminalämter empfehlen den Verbrauchern dringend, beim Online-Investment äußerste Vorsicht walten zu lassen und im Vorfeld gründlich zu recherchieren, um potenziellen Betrug rechtzeitig zu erkennen. Zudem können Verbraucher über die BaFin-Datenbank den Genehmigungsstatus eines bestimmten Unternehmens überprüfen.
Green Art Trading: Kernmerkmale und Risiken
Green Art bezeichnet sich als umfassende Finanzdienstleistungsplattform, die den Handel mit diversen Finanzprodukten wie Devisen, Kryptowährungen, Rohstoffen und Fonds anbietet. Es wird behauptet, im Broker-Modus zu operieren und unterstützt klassische, algorithmische trading sowie NFT-Handel. Die Plattform verlangt eine Mindesteinzahlung von 250 US-Dollar, bietet einen maximalen Hebel von 1:100 und verspricht einen 24/7-Kundenservice.
| Merkmal | Beschreibung |
|---|---|
| Lizenzierung und Aufsicht | Keine offizielle Lizenz von Regulierungsbehörden, keine gültigen Aufsichtsdokumente oder -nummern auf der Website. |
| trading-Produkte | Devisen, Kryptowährungen, Rohstoffe, Fonds und weitere Anlageklassen |
| Einzahlungsanforderung | Mindestens 250 US-Dollar |
| Hebel | Bis zu 1:100 |
| Kundenservice | Verspricht 24/7-Service, jedoch berichten Nutzer von langsamen Reaktionszeiten oder ineffizienter Problemlösung |
| Konto- und trading-Bedingungen | Vielfältige Kontotypen mit unklaren Bedingungen, intransparenten oder versteckten Gebühren |
Seriosität und Sicherheitsbewertung der Green Art Plattform
Die Seriosität von Green Art wird allgemein in Frage gestellt. Die Schutzmaßnahmen der Registrierungsinformationen, die Nichtoffenlegung von Unternehmensvertretern und tatsächlichen Eigentümern, die kurze Domainregistrierungsdauer sowie die gemeinsame Nutzung des Registrars mit mehreren Firmen von geringer Reputation, der geringe Website-Traffic und spärliche Nutzerbewertung tragen zu diesem Eindruck bei. Zudem stuften mehrere unabhängige Plattformen die Seite als Hochrisiko- bzw. Betrugsseite ein.
Green Art hat keinerlei Genehmigung von einer autoritativen Finanzaufsichtsbehörde erhalten, und die Website weist keine gültigen Aufsichtsmitteilungen oder Lizenzkopien auf. Diese Betriebsweise ist typisch unseriös und von mangelnder Kontrolle geprägt, was die Sicherheit und Seriosität zusätzlich beeinträchtigt.
Kernrisiken umfassen:
- Die Website wird von mehreren Plattformen als Hochrisiko eingestuft
- Es fehlt an Drittzertifizierung oder seriösen Nutzerbewertung
- Mögliche Risiken durch Malware und Phishing
Nutzererfahrungen und bewertung-Probleme
Nutzer haben bei der Nutzung der green-art.org Plattform zahlreiche negative erfahrungen gemacht. Mehrere Sicherheitsdienste wie ScamAdviser bewerten die Seite extrem niedrig. Die Nutzer berichten überwiegend:
- Die Sicherheit der Gelder kann nicht gewährleistet werden, es mangelt an Aufsicht und Transparenz
- Schwierigkeiten, Verzögerungen oder Ablehnungen bei Auszahlungen
- Langsame Reaktionszeiten des Kundenservices und ineffiziente Problemlösung
- Unklare trading-Bedingungen, möglicherweise mit versteckten Gebühren oder Einschränkungen
Zudem haben einige Nutzer sogar Betrug erlebt und betonen, dass die Plattform ein doppeltes Risiko hinsichtlich des Verlusts von Geldern und des Lecks von Informationen birgt.
Empfehlungen zum Rechtsschutz im Falle von Betrug
Falls Sie auf green-art.org Betrug erleben, empfiehlt es sich, die folgenden Schritte zu befolgen:
- Beweise sammeln: Bewahren Sie alle Kommunikations- und trading-Belege auf.
- Kundenservice kontaktieren: Versuchen Sie, die Situation zu schildern und um Klärung zu bitten.
- Beschwerde einreichen: Melden Sie den Vorfall bei den örtlichen Verbraucherschutz- oder Finanzaufsichtsbehörden.
- Rechtliche Unterstützung: Falls dies erfolglos bleibt, konsultieren Sie einen Anwalt oder eine spezialisierte Einrichtung, zum Beispiel Broker Betrug24.
Zusammenfassung
Insgesamt besteht ein erhebliches Risiko bei Green Art (green-art.org) hinsichtlich Lizenzierung, regulatorischer Konformität, Plattformtransparenz und Nutzerbewertung. Sowohl die Sicherheit der Gelder, die Kundenservice-Kanäle als auch die trading-Bedingungen erhalten zahlreiche negative Rückmeldungen und Warnungen. Investoren wird geraten, angesichts hoher Gewinnerwartungen und intransparenter Plattformen rational zu urteilen und vorsichtige Entscheidungen zu treffen, um unnötige finanzielle Verluste zu vermeiden.
