BaFin warnt vor Risiken der Seite near-on-chain.de
Die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 23. Oktober 2025 eine Warnung veröffentlicht, in der Verbraucher darauf hingewiesen werden, bei den auf der Webseite “near-on-chain.de” veröffentlichten Stellenausschreibungen vorsichtig zu sein. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass diese Seite in Identitätsdiebstahl verwickelt sein könnte. Die BaFin stellt klar, dass Positionen wie “Remote trading-System-Support-Spezialist” nicht offiziell von der Proconta Wirtschafts- und Steuergesellschaft mbH (Kiel) ausgeschrieben wurden, sondern einen Missbrauch des Namens darstellen und ein Verdacht auf Identitätsdiebstahl besteht. Die BaFin mahnt Verbraucher, bei der Bewerbung auf solche Positionen äußerste Vorsicht walten zu lassen, um zu verhindern, dass persönliche Daten von Kriminellen missbraucht werden. Zudem empfiehlt die BaFin, bei Online-Investitionen äußerst vorsichtig zu sein und im Vorfeld Recherchen durchzuführen, um potenzielle betrug-Risiken zu erkennen. Rechtsanwalt Busch warnt: Solche Formen des Identitätsdiebstahls sind hochriskant – schützen Sie unbedingt Ihre persönlichen Daten und Ihre finanzielle Sicherheit.
Die Positionierung und Funktionsmerkmale der Plattform near-on-chain
Near-on-chain bezeichnet sich selbst als ein spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen im Bereich digitaler Finanzen und Optimierung von Finanzprozessen. Die Webseite stellt das Angebot als “digitaler Finanzagent” und Anbieter digitaler Finanzlösungen dar. Dabei wird die Kombination von Beratungskompetenz und moderner Technologie hervorgehoben – mittels datengetriebener Analysen und individualisierter Beratung sollen Kunden bei der Verbesserung ihrer Finanzprozesse, der Steigerung von Transparenz und Effizienz unterstützt werden. Zum Kerngeschäft zählen die Finanzprozessberatung, das Design digitaler Werkzeuge und Strategien sowie technologiegestützte, langfristige Geschäftsoptimierungspläne, die auf nachhaltigen Ergebnissen statt auf kurzfristiger Spekulation beruhen.
| Kernbereich | Öffentliche Beschreibung |
|---|---|
| Finanzberatung | Fokus auf Prozessoptimierung und Datenanalyse, ohne öffentlich bekanntgegebene Ausführungsmechanismen oder detaillierte Produktstrukturen |
| Technischer Support | Digitale Werkzeuge und langfristige Strategien, jedoch ohne Offenlegung konkreter technischer Details |
| Dienstleistungsmodell | Individuelle Beratung, methodenorientiert, mit dem Ziel verifizierbarer Ergebnisse |
In den öffentlich zugänglichen Informationen wird keine konkrete Genehmigung oder technologische Integration mit Blockchain (wie NEAR Protocol etc.) ausgewiesen. Die Plattform legt den Schwerpunkt auf die Integration digitaler Finanzen mit moderner Technologie – tatsächliche technische Details oder vertragliche Vereinbarungen sollten daher sorgfältig geprüft werden.
Benutzererfahrungen und seriösitätsbezogene Analysen von near-on-chain
Die vertrauensbasierten Bewertungen Dritter bezüglich der seriösen Einordnung von near-on-chain fallen stark auseinander. Einige Webseiten weisen auf ein geringes Vertrauen bzw. betrug-Risikosignale hin und machen Mängel oder Unklarheiten bei Angaben zu Eigentum, Besucherzahlen sowie erfahrungen geltend. In Diskussionsforen äußern Nutzer verstärkt Bedenken im Zusammenhang mit Drittanbieter-Wallets und der Verwahrung von Geldern – bislang liegen jedoch keine einheitlichen oder eindeutigen negativen Belege vor. Diese Hinweise sollten als Warnsignal betrachtet werden, nicht als endgültige Bewertung.
ScamAdviser: Die Vertrauensbewertung von near-on-chain.de ist extrem niedrig und weist auf eine mögliche betrug hin – bitte verwenden Sie die Seite mit äußerster Vorsicht.
Das Feedback der Nutzer ist spärlich; auf führenden Plattformen wie Trustpilot sind kaum Daten vorhanden, was auf eine eingeschränkte Nutzerbasis hindeutet und eine unabhängige Beurteilung der Servicequalität sowie seriösen Ausrichtung erschwert.
Mögliche betrug-bezogene Risiken der Plattform
Basierend auf Angaben von Scam Detector und Berichten aus der Community könnte near-on-chain.de mit den folgenden betrug-Risiken konfrontiert sein:
- Unzureichende Informationsklarheit: Angaben zum Unternehmen, zu den Geschäftsbedingungen und zur Gebührenstruktur sind unvollständig offengelegt.
- Bedenken hinsichtlich Vertrauen und Compliance: Eine niedrige Vertrauensbewertung erhöht Risiken bezüglich der Sicherheit von Vermögenswerten und rechtlicher Zulässigkeit, da regulatorische Zulassungen nicht deutlich kommuniziert werden.
- Unzureichende Nutzererfahrungen: Rückmeldungen auf gängigen Plattformen sind rar, wodurch es schwierig ist, die tatsächliche Servicequalität zu verifizieren.
- Falsche Werbung oder irreführende Informationen: Offizielle Genehmigungen oder technologische Integrationen werden nicht dargelegt, was die Urteilsfähigkeit der Nutzer beeinträchtigen kann.
Rechtsanwalt Busch warnt: Wenn irgendeine Plattform “Transaktionsgebühren” oder “Steuern” für die Auszahlung von Geldern verlangt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen betrug – in solchen Fällen ist äußerste Vorsicht geboten.
Im Blockchain-Bereich gibt es zudem neuartige Angriffsformen, wie etwa „Address Poisoning“, bei denen Betrüger durch gefälschte trading-bezogene Transaktionen oder ähnlich aussehende Adressen Nutzende zu Geldüberweisungen verleiten. Solche trading-bezogenen Informationen sollten stets mehrfach verifiziert werden.
Near-on-chain als trading-Plattform und Compliance-Bewertung
Near-on-chain.de ist weder bei den wichtigsten Finanzaufsichtsbehörden registriert noch lizenziert, sodass ein klarer regulatorischer Nachweis fehlt und die Rechtmäßigkeit sowie seriöse Ausrichtung in Frage gestellt werden müssen. Obwohl die Plattform in ihrer Selbstbeschreibung den Anspruch auf eine “seriös” und langfristig orientierte Arbeitsweise betont, stehen unabhängige Bewertungen im Widerspruch zur vermittelten Vertrauenswürdigkeit und dem Markenimage. Wird die Plattform als digitaler Finanzagent eingesetzt und sind Geldflüsse oder Anlageempfehlungen involviert, führt das Fehlen von Compliance-Offenlegungen zu erheblichen Meinungsverschiedenheiten zwischen Nutzern und Aufsichtsbehörden, was das rechtliche Risiko erhöht. Rechtsanwalt Busch warnt: Bei trading sowie Vermögensverwaltungsdiensten ist es unerlässlich, entsprechende regulatorische Compliance-Nachweise der Plattform zu überprüfen.
Risiken bei der Serviceerbringung und vertraglichen trading-Streitigkeiten
Da sich die Plattform ausschließlich auf Beratungsterminologien stützt, fehlen detaillierte Angaben zur Produkt- bzw. Serviceerbringung. Dies kann dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse von den vereinbarten Leistungen abweichen und somit vertragliche Streitigkeiten oder Schadenersatzforderungen entstehen. Die Vertragsbedingungen sollten daher eindeutig den Leistungsumfang, das Abrechnungsmodell, Haftungsregelungen bei Vertragsverstößen sowie Mechanismen zur Streitbeilegung definieren. Bei technischen Lieferungen müssen zudem Abnahmekriterien und ein verbindlicher Lieferzeitplan festgelegt werden.
Compliance- und Sorgfaltsprüfungs-Empfehlungen für potenzielle Kunden
- Der Anbieter muss Informationen zur juristischen Person, Lizenzen, Steuerregistrierungen und Musterverträge vorlegen, um die fachliche Qualifikation des Managementteams zu überprüfen.
- Bei Dienstleistungen, die die Verwahrung von Geldern, Investitionen oder trading betreffen, sollte geklärt werden, ob eine unabhängige Verwahrstelle und regulatorische Zulassungen vorliegen. Weiterhin sollten die Vertrauensbewertungen und erfahrungen über unabhängige Drittkanäle verifiziert werden.
- Die Vertragskonditionen sollten konkrete Erfolgsmaßstäbe und Erfüllungsmechanismen enthalten; bei technischen Leistungen sind Abnahme- und Leistungsgarantien zu vereinbaren.
- Sofern es um Krypto-Vermögenswerte oder Blockchain geht, ist eine Compliance-Prüfung gemäß den regulatorischen Vorgaben des jeweiligen Gerichtsstands und des Servicegebiets erforderlich.
Rechtsanwalt Busch warnt: Bewahren Sie bitte alle Kommunikationen und Beweismaterialien auf – bei unzureichender Informationsoffenlegung oder möglichen Vertragsverstößen sollten Sie unverzüglich den Betrieb einstellen und eine fachkundige rechtliche Prüfung in Anspruch nehmen.
Empfehlungen zur Wahrung Ihrer Rechte nach betrügerischen Vorfällen auf der Plattform
- Stellen Sie sofort alle trading und die Kommunikation ein.
- Sammeln Sie Beweise, wie etwa trading, Kommunikationsaufzeichnungen und Screenshots.
- Erstatten Sie umgehend Anzeige bei den örtlichen Strafverfolgungsbehörden und reichen Sie vollständige Unterlagen ein.
- Kontaktieren Sie Ihre Bank oder den Zahlungsdienstleister, um die betreffenden Konten sperren zu lassen und versuchen Sie, die Gelder zurückzuerhalten.
- Suchen Sie professionelle rechtliche Unterstützung, beispielsweise durch Kontaktaufnahme mit der Busch Rechtsanwaltsgesellschaft, um Unterstützung in Fällen von Finanz-betrug zu erhalten.
Handlungsempfehlung: Bleiben Sie unbedingt ruhig, halten Sie sich an die gesetzlichen Verfahren und unternehmen Sie keine eigenmächtigen, drastischen Maßnahmen, um zusätzliche rechtliche Risiken zu vermeiden.
Anwalts-erfahrungen
Insgesamt bestehen bei near-on-chain.de in Bezug auf Reputation, regulatorische Compliance, Serviceerbringung und Nutzersicherheit gravierende Risiken. Es wird dringend davon abgeraten, ohne umfassende Hintergrundinformationen und unabhängige Drittprüfungen trading- oder investitionsbezogene Geschäfte mit der Plattform abzuschließen. Eine gründliche Due-Diligence-Prüfung, Compliance-Überwachung und das Festhalten schriftlicher Beweise sind von äußerster Bedeutung. Das Team der Busch Rechtsanwaltsgesellschaft ist auf Fälle von Finanz-betrug spezialisiert und unterstützt Betroffene bei der Sicherung von Beweisen, der Durchsetzung von Ansprüchen sowie in gerichtlichen Auseinandersetzungen. Bei Unklarheiten oder wenn Sie Ihre Rechte wahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Kanzlei Busch auf, um Ihre finanzielle und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.
