Wichtiger Hinweis: Die deutsche Aufsichtsbehörde für Finanzmärkte BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) hat am 31. Oktober 2025 eine Warnung bezüglich der Website digitalbanking.cc veröffentlicht und darauf hingewiesen, dass diese Website möglicherweise ohne Genehmigung Finanzdienstleistungen, Wertpapierdienstleistungen und Dienstleistungen im Bereich Kryptowährungen innerhalb Deutschlands anbietet. Da in Deutschland Finanz- und Wertpapierdienstleistungen oder Dienstleistungen im Bereich Kryptowährungen vorab die Genehmigung der BaFin erfordern, betont diese Institution, dass Anleger bei der Nutzung der von digitalbanking.cc angebotenen Dienste äußerste Vorsicht walten lassen sollten.
Die Kernfunktionen und Geschäftspositionierung der DigitalBanking-Plattform
Der Begriff „Digitalbanking“ bezieht sich nicht auf eine klar abgegrenzte Plattform, sondern wird in der Branche üblicherweise als „digitale Bankplattform“ verstanden, über die mehrere Anbieter entsprechende Dienstleistungen bereitstellen – wie Online-Kontoeröffnung, Identitätsprüfung (KYC), Zahlungsmanagement, Mobile-/Online-Banking, Datenanalyse sowie API-Schnittstellen. Ziel ist es, Bankdienstleistungsprozesse zu digitalisieren und die Selbstbedienungsfähigkeit der Kunden zu erhöhen, wobei in der Praxis häufig auf Drittanbieter-Cloud-Services und ausgelagerte Komponenten zurückgegriffen wird.
| Funktionsmodule | Typische Beschreibung |
|---|---|
| Kunde Kontoeröffnung und KYC | Online-Identitätsüberprüfung und Datenerfassung |
| Konto- und Zahlungsmanagement | Online-Banking/App-Bedienung und Zahlungs-Schnittstellen |
| Datenanalyse und Marketing | Nutzerverhaltensanalyse + automatisiertes Marketing |
| System-Schnittstellen und Sicherheit | API-Integration und Einbindung von Drittanbietern |
Kurze Zusammenfassung der echten Nutzererfahrungen der DigitalBanking-Plattform
Bei der praktischen Nutzung der digitalen Bankplattform treten häufig folgende Probleme auf:
- Schwierigkeiten bei der Authentifizierung und Anmeldung: Mehr-Faktor-Authentifizierung erhöht die Sicherheit, führt jedoch zu komplexeren Abläufen, was zu Anmeldefehlern oder Kundenverlust führen kann.
- Unterbrechungen im Service und hohe Wechselkosten: Plattform-Updates oder technische Störungen können zu Unterbrechungen im trading führen, wobei die Kontoumstellung erschwert wird.
- Mangel an Transparenz in Bezug auf Privatsphäre und Daten: Es werden zahlreiche personenbezogene Daten erhoben, aber die Nutzer haben nur begrenzte Kontrolle über diese Informationen, was das Vertrauen mindert.
- Unklare Gebühren und Abwicklung von Geldern: Die Kosten für neue Dienstleistungen werden nicht klar offengelegt, was zu Missverständnissen und Streitigkeiten führen kann.
- Langsame Reaktionszeiten des Kundensupports: Einige Nutzer berichten, dass der Kundenservice der Plattform träge reagiert, was den reibungslosen Ablauf der Problemlösung beeinträchtigt.
Rechtliche Risiken der DigitalBanking-Plattform und Betrug-Warnung (Rechtsanwalt Busch Warnung)
- Fehlende eindeutige Informationen zur Regulierung, sodass das Unternehmen und die Registernummer nicht verifiziert werden können.
- Typische betrughafte Vorgehensweisen: Forderung hoher Einzahlungen, Versprechen hoher Renditen, Schwierigkeiten bei Auszahlungen, fehlende Identität des Betreibers.
- Nach Einlage des Kapitals können Nutzer zu zusätzlichen Investments verleitet werden, während in der Praxis die Auszahlungen eingeschränkt sind.
- Plattformen nutzen häufig die Taktik „zunächst reibungslose Auszahlungen, später Ablehnung hoher Auszahlungsbeträge“, um betrug durchzuführen.
Bewertung der DigitalBanking-Plattform unter seriöser Regulierung
In Deutschland müssen alle Finanzdienstleistungsplattformen die Genehmigung der BaFin erhalten. DigitalBanking wurde ausdrücklich als „ohne Genehmigung“ eingestuft, sodass Anleger bei Investitionen auf dieser Plattform keinen Regelschutz genießen. Die Plattform behauptet, von FINRA reguliert zu werden, jedoch hat FINRA keine Zuständigkeit für den Devisenbereich und ähnliche Dienstleistungen – und auf der offiziellen Website fehlen seriöse Offenlegungen, wodurch ein effektiver rechtlicher Schutz ausbleibt. Branchenbewertungen zufolge sollten Anleger bei solchen Plattformen äußerste Vorsicht walten lassen und die entsprechenden Risiken vermeiden.
Risiken beim trading und broker der DigitalBanking-Plattform
Verschiedene digitale Bank- und Investmentplattformen weisen häufige Risikotypen auf, darunter hohe Einzahlungshürden, das Versprechen hoher Gewinne, die jedoch schwer einzuhalten sind, fehlende Transparenz in der Unternehmensstruktur sowie in Regulierungsnachweisen, unzureichende Trennung der Gelder und Probleme wie Plattform-Schließungen oder Domainwechsel. Aus diesem Grund sind die trading-Sicherheit der Plattform und die Transparenz des broker-Teams von großer Bedeutung. Sollten Nutzer Schwierigkeiten bei Auszahlungen, Aufforderungen zu zusätzlichen Investments oder einen Betreiberwechsel feststellen, sollten sie sofort den trading stoppen und rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Unstimmigkeiten zwischen der Plattform bewertung und den Nutzer erfahrungen
Auf Drittanbieter-Bewertungsseiten und in Foren geben einige Nutzer positive erfahrungen an (reibungslos ausgeführte Auszahlungen, flüssiger Plattformbetrieb), während die Aufsichtsbehörden bereits offiziell auf potenzielle Betrugsrisiken hingewiesen haben. Das gleichzeitige Vorhandensein positiver bewertung und offizieller Warnungen ist eine gängige Taktik betrügerischer Plattformen. Anleger sollten sich nicht allein auf Online-Bewertungen verlassen, um die Sicherheit ihrer Investments zu beurteilen.
Vorgeschlagene Schritte zur Durchsetzung von Rechten im Falle von betrug
Bei betrug durch die DigitalBanking-Plattform wird folgendes Vorgehen empfohlen:
- Unverzüglich alle weiteren trading oder Kapitaleinzahlungen stoppen.
- Alle Handelsunterlagen, Screenshots, Plattformankündigungen, Kommunikationsbelege und Beweismaterialien sichern.
- Kontaktieren Sie Ihre Bank oder den Zahlungsdienstleister, erläutern Sie den Verdacht und bitten Sie um Einfrierung oder Rückverfolgung der Zahlungen.
- Im Bedarfsfall Anzeige bei der örtlichen Polizei oder Verbraucherzentrale erstatten und aktiv rechtliche Unterstützung suchen.
- Kontaktieren Sie die Kanzlei Busch Rechtsanwaltsgesellschaft – wir können Ihnen bei der rechtlichen Analyse, Beweissicherung, Beschwerdeeinreichung oder Rückgewinnung von Vermögenswerten helfen und den Rechtsweg einleiten, um Verluste zu begrenzen.
Besondere Hinweise zu den potenziellen Risiken der DigitalBanking-Plattform
- Überprüfen Sie, ob die Plattform über eine ordnungsgemäße regulatorische Zulassung verfügt, und lehnen Sie Plattformen mit unklarem Unternehmenshintergrund und chaotischen Geldflüssen ab.
- Seien Sie vorsichtig mit Versprechen wie „hohe Renditen“, „geringes Risiko“, „Empfehlungsprämien“ oder „schnelle Auszahlungen“.
- Da es im Ausland schwierig sein kann, Rechte durchzusetzen, wird empfohlen, im Voraus professionelle Beratung einzuholen und alle Beweismaterialien zu sichern.
- Positive bewertung allein bedeutet nicht, dass die Plattform sicher ist – kombinieren Sie offizielle Warnungen mit Branchenbewertungen.
Anwalt bewertung
Zusammenfassend wurde der DigitalBanking-Plattform von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde BaFin ein schwerwiegender Warnhinweis erteilt, da es an einer regulären regulatorischen Zulassung und an transparenter Offenlegung mangelt. Anleger sollten beim Auswählen einer Online-Plattform daher äußerst vorsichtig sein und bevorzugt solche Plattformen wählen, die offiziell reguliert sind. Vertrauen Sie keinerlei Versprechen hoher Zinsen oder unklarer Geschäftsmodelle. Sollten Sie Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte benötigen, können Sie sich jederzeit an die Kanzlei Busch Rechtsanwaltsgesellschaft wenden. Wir bieten Ihnen professionelle und effiziente Unterstützung in der Risikoanalyse sowie rechtliche Beratung, um Ihre finanziellen Vermögenswerte zu schützen. Für weitergehende Informationsrecherchen und Beratungen zu Strategien der Rechtewahrung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
