Aurealis Capital BaFin warnt! Krypto-Trading – Arrestierung

Aurealis Capital Plattform: Regulierungs- und Seriösitätsanalyse

Am 18. Juli 2025 veröffentlichte die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) eine Warnung, in der darauf hingewiesen wird, dass Aurealis Capital (auch bekannt als Aurealis International Group Ltd) in Zusammenarbeit mit Minexra über WhatsApp-Gruppen und Chats deutschen Anlegern eine angeblich amerikanisch geprägte Investmentplattform nahelegt. Nach eingehender Prüfung wurde festgestellt, dass beide Institutionen keine gültige Genehmigung zur Erbringung von Finanzdienstleistungen oder Dienstleistungen im Bereich digitaler Vermögenswerte in Deutschland besitzen und auch nicht der Aufsicht der BaFin unterliegen. Die betreffenden Unternehmen betreiben ohne Zulassung Finanz- und Krypto-Vermögensdienstleistungen und verstoßen somit gegen einschlägige deutsche Gesetze. Aus diesem Grund mahnen die Regulierungsbehörden die Öffentlichkeit: Finanzdienstleistungen ohne behördliche Genehmigung sind mit einem hohen Risiko behaftet – Anleger sollten Vorsicht walten lassen.

Aurealis Capital ist ein in Denver, Colorado, USA, ansässiges Investment-Management-Unternehmen, das am 19. November 2021 gegründet und im Bundesstaat Colorado registriert wurde. Das Unternehmen befindet sich derzeit in einem guten Zustand und konzentriert sich auf Multi-Asset-Investmentstrategien, die traditionelle Finanzexpertise mit innovativen, datengesteuerten Investmenttechnologien verbinden. Das Dienstleistungsangebot umfasst das Management von Vermögenswerten in den klassischen sowie in den digitalen Finanzmärkten. Der Gründer und Hauptanalyst Alexander Klein gilt als Pionier im Bereich intelligenter Finanztechnologie, engagiert sich für KI-basierte Investmentmethoden und hat das APEX intelligente Investment-System entwickelt, das bereits bei institutionellen Partnern getestet wurde und künftig einer breiteren Nutzerbasis zur Verfügung stehen soll.

Zudem hat Aurealis Capital strategische Partnerschaften mit Fintech-Unternehmen, internationalen broker, Universitäten, Krypto-trading sowie KI-Unternehmen aufgebaut, um ein Finanzökosystem zu entwickeln, das Bildung, Forschung und Praxis vereint. Allerdings hat der Geschäftsbetrieb auch zu einigen juristischen Auseinandersetzungen geführt, wie beispielsweise die Klage gegen die argentinische Regierung unter dem Namen Aurelius Capital Master Ltd. vor einem New Yorker Gericht in den USA, bei der es um Beträge von über 5 Mrd. USD und um mehrere in Offshore registrierte Unternehmen ging – ein Spiegelbild der global ausgerichteten Geschäftstätigkeit.

Kernmerkmale im Vergleich

Unternehmensinformationen Status und Regulierung Rechtliche Auseinandersetzungen
Sitz in Denver, Colorado, USA; Gründung 2021 Keine Zulassung von europäischen oder führenden internationalen Finanzregulierungsbehörden Beteiligung an milliardenschweren Klagen gegen die argentinische Regierung sowie gegen mehrere globale Einheiten
Multi-Asset-Portfolio-Strategie, KI-getrieben Registriert in Colorado in „Good Standing“ Mehrere internationale Anwälte warnen vor Verstößen und betrugsverdächtigen Risiken

Aurealis Capital: Betrug und Betrugsrisiken

Die Website-Domain aurealiscapitalde.com von Aurealis Capital wurde mehrfach als Plattform gemeldet, die im Verdacht steht, betrug zu betreiben. So warnte beispielsweise ein deutscher Anwalt davor, dass die Plattform Anleger mittels gefälschter Investitionsverträge und versprochener hoher Renditen ködern könnte – nachdem Investoren Geld überwiesen haben, werden die Versprechen nicht eingelöst oder die Plattform ist plötzlich nicht mehr erreichbar. Typische Vorgehensweisen umfassen fiktive automatische Zahlungen, „KYC-Geldbörsenrückerstattungen“ und dergleichen, gefolgt von der Aufforderung, unter verschiedenen Vorwänden „Verifizierungsgebühren“ oder „Transaktionsgebühren“ zu zahlen, wobei die Rückzahlungen ausbleiben und das investierte Kapital kaum wiedererlangt werden kann – klassische Methoden des Betrugs im Online-Trading.

  • Versprechen hoher Renditen, jedoch häufige Aufforderungen zur Zahlung zusätzlicher Gebühren unter neuen Vorwänden
  • Abhebungen werden behindert – die Plattform errichtet verschiedene Barrieren und bietet einen falschen Kundendienst
  • Intransparente Abläufe ohne echte Kontaktadresse oder Offenlegung von Qualifikationen

Bewertung der Regulierung und rechtlichen Konformität

Es existiert eine in Colorado unter dem Namen „Aurealis Capital Ltd“ registrierte juristische Person, die 2021 gegründet wurde und einen guten Lizenzstatus aufweist – es ist jedoch unklar, ob das Unternehmen, das über die Plattform betrieben wird, dieselbe Firma ist. Zudem fehlen offizielle Registrierungs- oder Anerkennungsnachweise seitens der US-SEC, FINRA, der britischen FCA oder der deutschen BaFin, was darauf hinweist, dass die Plattform im Mainstream-Finanzregulierungsrahmen nicht registriert ist und das Anlegerkapital keinem regulatorischen Schutz unterliegt – hier bestehen erhebliche Compliance-Lücken.

Aurealis Capitals Nutzererfahrungen und tatsächliches Feedback

Rückmeldungen von Nutzern deuten darauf hin, dass bei der Investition über die Aurealis Capital Plattform allgemein Probleme wie Schwierigkeiten bei der Auszahlung von Geldern und langsame Reaktionszeiten des Kundenservices auftreten. Einige Anleger berichten, dass sie bei Auszahlungsanträgen aufgefordert wurden, persönliche Angaben wie „zusätzliche Verifizierung“ oder „Transaktionsgebühren“ zu ergänzen, während der Auszahlungsprozess fortwährend unbearbeitet blieb – teils werden auch ungewöhnliche Salden angezeigt, die einen normalen Handel verhindern. Zudem drängt die Plattform häufig mit Einschüchterungen und einem Gefühl der Dringlichkeit zu weiteren Investitionen, was auf ein betrugsmäßiges „Abhebungs-Hook plus zusätzliche Zahlungen“-Muster hindeutet.

Typische Betrugsfälle und Funktionsweise der Plattform

Mehrere reale Fälle zeigen, dass die Plattform Anleger mit Rückzahlungsversprechen dazu verleitet, zunächst zu investieren, nur um sie anschließend mit unterschiedlichen Begründungen (wie etwa Kontoprüfungen oder Freigabe von eingefrorenen Geldern) zu weiteren Zahlungen – vermeintlichen Management-, Verifizierungs- oder KYC-Gebühren – zu animieren. Währenddessen agiert der Kundendienst zentral, Konten werden eingefroren und Gelder können nicht abgehoben werden. Bei Rückfragen droht der Kundendienst häufig mit dem vollständigen Verlust des investierten Kapitals, sollte nicht weiter gezahlt werden, und leitet Anleger teils sogar an, über Drittanbieter-Geldbörsen Geld zu transferieren.

Aurealis Capital Trading und Trading-Risikohinweise

Aurealis Capital hat in der Vergangenheit mit Krypto-trading, Fintech-Unternehmen und ähnlichen Einrichtungen zusammengearbeitet und sich zum Ziel gesetzt, ein völlig neues Finanzökosystem zu erschaffen. Allerdings konnte bislang keine Bestätigung von seriösen Kooperationspartnern hinsichtlich der Konformität des Tradings erbracht werden – auf der öffentlichen Webseite und in den bereitgestellten Unterlagen fehlen detaillierte legale Informationen oder Maßnahmen zur Vermögenssicherung. Mehrfach wurde über negative Erfahrungen berichtet, bei denen Anleger Schwierigkeiten hatten, Gelder normal zu handeln oder abzuheben. Insgesamt ist die Transparenz des Trading-Umfelds und die Sicherheit des Kapitals stark in Frage zu stellen.

Wichtige Risikohinweise

  • Mangelnde Regulierung: Ohne anerkannte regulatorische Unterstützung unterliegt das Anlegervermögen keinem gesetzlichen Schutz.
  • Druck zur Investition: Mit Zeitdruck und Einschüchterung werden schnelle Einzahlungen erzwungen.
  • Abhebehindernisse: Während des Abhebungsprozesses werden unter verschiedenen Vorwänden Gebühren verlangt, wodurch Auszahlungen effektiv blockiert werden.
  • Falscher Kundenservice und unklare Informationen: Es fehlt an einer realen Adresse und der Offenlegung von Qualifikationen, der Kundendienst ist zentral gesteuert.
  • Offensichtliche Zahlungshürden: Es wird verlangt, dass verschiedene Gebühren und KYC-Kosten im Voraus bezahlt werden, was ein typisches „Zahle zuerst, erhalte später“-Muster darstellt.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Überprüfen Sie vor einer Investition unbedingt die offizielle regulatorische Zulassung und die bisherige Reputation der Plattform
  • Wenn Sie Aurealis Capital ausschließlich online begegnen und es an regulatorischen Nachweisen fehlt, sollten Sie äußerst vorsichtig sein
  • Bewahren Sie alle Handels- und Kommunikationsbelege auf, um zukünftige Rechtsansprüche nicht zu erschweren
  • Sollten Auszahlungsprobleme auftreten und weitergehende Zahlungsaufforderungen erfolgen, stellen Sie die Investitionen sofort ein und melden Sie den Vorfall bei den zuständigen Finanzaufsichtsbehörden (wie SEC, BaFin, FCA)
  • Erwägen Sie gegebenenfalls eine finanzielle oder juristische Beratung, um das Risiko zu bewerten und mögliche Regresswege zu ermitteln

Zusammenfassung

Unter Berücksichtigung von Brancheninformationen, Nutzererfahrungen und den Warnungen der Regulierungsbehörden zeigt sich, dass insbesondere die über Domains wie aurealiscapitalde.com betriebene Plattform von Aurealis Capital in puncto Konformität, Kapitalsicherheit und langfristiger Seriösität erhebliche Risiken aufweist. Anleger wird dringend geraten, im Vorfeld umfassende Hintergrundrecherchen und Prüfungen der regulatorischen Informationen durchzuführen und keinesfalls Gelder zu investieren, bevor dies nicht von einer anerkannten Stelle verifiziert wurde. Zwar weist die Plattform innovative Ansätze und eine globale Geschäftsausrichtung auf, doch die wiederholten juristischen Auseinandersetzungen und Betrugsfälle verlangen höchste Vorsicht – schützen Sie Ihr Kapital und treffen Sie Ihre Entscheidungen mit Bedacht.