Eisberg Capital Partners und das Regulierungsrisiko unautorisierter Finanzdienstleistungen
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichte am 8. September 2025 eine Verbraucheralarmmeldung gegen Eisberg Capital Partners (ECP). Die Aufsichtsbehörde wies darauf hin, dass ECP über WhatsApp-Gruppen und soziale Medien den „Smart-Wealth-Plan“ bewirbt und Anleger dazu anleitet, über die FCRM Exchange-Plattform Zahlungen an „Institutional Accounts“ zu leisten. Diese Handlungen erfolgten ohne Genehmigung der BaFin und stellen die Bereitstellung nicht autorisierter Finanz-, Wertpapier- und Krypto-Asset-Dienstleistungen dar, was ein deutliches Risiko mit sich bringt.
Die Warnung macht deutlich, dass ECP keine gesetzliche Genehmigung zur Erbringung der genannten Finanzdienstleistungen in Deutschland besitzt, weshalb Anleger vorsichtig sein sollten.
Eisberg Capital Partners und die Bewertung der Merkmale ihrer Investmentprodukte
| Gründung | Hauptsitz | Kernaktivitäten | Produkttypen | Trading | Hebelbereich |
|---|---|---|---|---|---|
| 2014 | New Yorker Finanzdistrikt | Investitionen in disruptive Technologien (KI, Robotik, Blockchain etc.) | ETPs, Produkte mit mehrfachen Hebeln, Aktientracker | London, Paris, Amsterdam, Italien etc. | 5-fach ~ -5-fach |
ECP fokussiert sich darauf, sowohl privaten als auch institutionellen Anlegern systematische Investmentlösungen auf Basis von künstlicher Intelligenz und Big Data zu bieten. Das Kernprodukt umfasst hauptsächlich Exchange-Traded Products (ETPs), und mittels Tracker-Produkten erhalten Anleger einen 1:1 Aktienexposure, während gleichzeitig steuerliche Vorteile genutzt werden, um die Steuerlast zu senken.
Der Investmentprozess von ECP ist stark systematisiert – von der Identifikation innovativer Bereiche über die finanzielle bewertung bis hin zur Diversifikation, um präzise disruptive Chancen am Markt zu erfassen.
Risiko-Hinweise zu den Investmentprodukten von Eisberg Capital Partners
Obwohl die Produkte des Unternehmens durch Diversität und hohe Liquidität Vorteile bieten, können ETPs mit hohem Hebel die Risiken und Verluste verstärken. Insbesondere in volatilen Märkten könnten Verluste erheblich zunehmen. Darüber hinaus sollten Anleger auf die tatsächliche Liquidität, die Marktakzeptanz sowie versteckte Kosten dieser Produkte achten.
Bevor Anleger Entscheidungen treffen, sollten sie ihre eigene Risikotragfähigkeit vollständig verstehen, um unnötige Verluste infolge der komplexen Produktmerkmale zu vermeiden.
Regulatorische Konformität und Plattform-bewertung von Eisberg Capital Partners
ECP behauptet, strenger Regulierung zu unterliegen und über überlegene Partner zu verfügen, jedoch sind offizielle Informationen fraglich. Nach Überprüfungen wurde bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) oder anderen führenden Finanzaufsichtsbehörden kein offizieller Registrierungs- oder Meldeeintrag für ECP gefunden. Zudem ist ECP nicht in der SEC-„PAUSE“-Liste, der Warnliste für nicht registrierte Anwerbungsunternehmen, enthalten.
Obwohl kürzlich keine öffentlichen betrug-Fälle bekannt wurden, hat das Fehlen von regulatorischen Aufzeichnungen und konkreten Konformitätsnachweisen zu breiter Marktaufmerksamkeit geführt. Anleger sollten hinsichtlich der Transparenz, regulatorischen Konformität und des Risikoschutzes der Plattform zurückhaltend sein und den Werbeaussagen nicht blind vertrauen.
Seriösität und tatsächliche Nutzer-erfahrungen von Eisberg Capital Partners
Häufig gestellte Fragen der Nutzer
- Langsame Reaktionszeiten des Kundenservice: Einige Anleger berichten, dass sie beim Kontakt zum Kundenservice nur schwer zeitnah Antworten erhalten, was die Problemlösung beeinträchtigt.
- Intransparente Kontoverwaltung: Kontoinformationen werden nicht zeitnah aktualisiert, sodass der Investitionsstatus nicht in Echtzeit erfasst werden kann, was sich auf Anlageentscheidungen auswirkt.
- Schwierigkeiten bei der Auszahlung von Geldern: Einige Nutzer berichten, dass Auszahlungen nicht rechtzeitig erfolgen oder mehrfaches Nachfragen erforderlich war, ohne dass das Problem behoben wurde.
- Hohe Gebühren und versteckte Kosten: Im Rahmen der tatsächlichen Investitionen entstehen unerwartet hohe Kosten, die manchmal nicht im Voraus kommuniziert werden und die tatsächlichen Erträge beeinträchtigen.
- Ertragsraten entsprechen nicht den Erwartungen: Die beworbenen hohen Renditen wurden nicht erreicht, und die tatsächlichen Erträge liegen weit unter den Versprechen.
Betrug-Risiko und Empfehlungen zum Schutz der Rechte bei Eisberg Capital Partners
Sollte es auf der ECP-Plattform zu betrug oder anderen Fällen von Rechteverletzungen kommen, wird empfohlen:
- Alle Beweismaterialien wie Kommunikationsaufzeichnungen, Verträge, Transaktionsnachweise usw. aufzubewahren.
- Zuerst den Kundenservice der Plattform zu kontaktieren, um eine Lösung des Problems zu finden.
- Falls dies keine Wirkung zeigt, bei den zuständigen Finanzaufsichtsbehörden Beschwerde einzureichen und rechtliche Unterstützung zu suchen.
- Bei weiterem Unterstützungsbedarf wird empfohlen, einen Fachanwalt zu konsultieren.
Zudem sollte man auf jegliche Vorauszahlungsanforderungen und das Offenlegen sensibler Informationen achten, um einen erneuten betrug zu vermeiden.
Zusammenfassung
Eisberg Capital Partners präsentiert sich als ein global ausgerichtetes, technologiegetriebenes Investmentportal. Trotz seines scheinbar konformen Auftretens und internationaler Kooperationen gibt es mehrere Probleme, wie das Fehlen regulatorischer Genehmigungen, hochriskante Produkte und fragliche Konformität. Anleger sollten die Werbeaussagen kritisch hinterfragen, eine eigenständige Überprüfung der detaillierten Risiken und der Konformität der Produkte sowie der Plattform vornehmen und vorsichtige Investmententscheidungen treffen, um ihre Rechte und ihr Kapital zu schützen.
