BaFin warnt vor Krypto Broker Kassecap

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 17. Juli 2025 eine Warnung herausgegeben und die Öffentlichkeit darauf hingewiesen, dass die Webseite kassecap.com möglicherweise unerlaubt in Finanzaktivitäten involviert ist. Laut Bekanntmachung bietet der Betreiber dieser Webseite seinen Nutzern in Deutschland ohne eine BaFin-Genehmigung Finanz- und Wertpapierdienstleistungen sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kryptowerten an. In Deutschland muss jeder Anbieter von Finanz-, Wertpapier- oder Kryptowertdienstleistungen von der BaFin zugelassen werden, andernfalls liegt ein Gesetzesverstoß vor. Diese Warnung basiert auf §37 Abs. 4 des Kreditwesengesetzes sowie auf §10 Abs. 7 des Gesetzes zur Regulierung von Kryptowertdienstleistungen.

Die Aufsichtsbehörde fordert die Verbraucher zudem auf, bei Internet-finanziellen Geschäften äußerste Vorsicht walten zu lassen und empfiehlt, vorab eine umfassende Recherche durchzuführen, um potenzielle betrug Risiko zu vermeiden. Diese Mitteilung soll die Öffentlichkeit auf mögliche Legitimitätsprobleme der Webseite kassecap.com aufmerksam machen und das Bewusstsein für finanzielle Risiken schärfen.

Sicherheits- und Seriösitätsbewertung der Kassecap-Plattform

Kassecap ist eine kürzlich gestartete Finanzdienstleistungsplattform, die darauf abzielt, den Nutzern den Marktzugang sowie vielfältige Investitionskonten anzubieten. Das zentrale Anliegen besteht darin, durch vereinfachte Prozesse die Effizienz der Selbstverwaltung von Investitionen zu steigern. Allerdings weist der Betrieb der Plattform folgende wesentliche Widersprüche und Probleme auf:

  • Schwache Sicherheits- und Vertrauensbasis: Die Domain der Plattform ist erst seit wenigen Tagen registriert (nur einige zehn Tage) und erreicht in gängigen Sicherheitsbewertungstools einen „extrem niedrigen Vertrauensscore“ von lediglich 1/100. Dies bedeutet, dass für die Nutzer potenziell hohe Risiken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit der Gelder bestehen.
  • Intransparenter Ablauf und Nutzererfahrungen: Obwohl die Plattform Funktionen wie einen „Helpdesk“ und ein „Registrierungsformular“ bietet, berichten externe Quellen, dass Nutzer häufig gezwungen werden, sensible Informationen (etwa den Kontopin) preiszugeben, wobei es an klaren Compliance-Zusagen und einer Prüfung durch Dritte fehlt. Das führt zu Unbehagen und Irreführung.
  • Zweifel an der Authentizität der Inhalte: Analysen deuten darauf hin, dass die Inhalte der Plattform größtenteils automatisch durch KI generiert werden, ohne manuelle Überprüfung, und dass es an konkreten Angaben zu institutionellen Qualifikationen oder regulatorischen Informationen mangelt, was die Einhaltung von Vorschriften in Frage stellt.
  • Diskrepanz zwischen Betriebsablauf und Werbung: Die Plattform hebt in ihrer Werbung Begriffe wie „Sicherheit“ und „Effizienz“ hervor, was jedoch im direkten Widerspruch zu den tatsächlich berichteten Problemen der Nutzer steht. Häufige Sicherheitswarnungen und Nutzerbeschwerden schwächen zusätzlich die seriös Erscheinung.
Bewertungskriterien Überblick
Domainregistrierungsdauer Extrem kurz (neu registriert, nur 40 Tage)
Vertrauensbewertung Sehr niedrig (zum Beispiel Gridinsoft 1/100, Scam‑Detector 6.3/100)
Schutz personenbezogener Daten Erfordert die Angabe sensibler Informationen wie den Kontopin
Regulatorische Qualifikationen Keine behördliche Genehmigung oder Zertifizierung
Inhalt der offiziellen Webseite KI-generiert in großer Stückzahl, ohne tatsächliche Zertifizierung

Trading-Erfahrungen und Nutzererfahrungen mit der Kassecap-Plattform

Mehrere Untersuchungen und Rückmeldungen, unter anderem über Plattformen wie ScamAdviser, zeigen, dass einige Nutzer berichten, nachdem sie Geld auf Kassecap.com eingezahlt hatten, von der Plattform dazu aufgefordert wurden, sensible Daten wie den Bankkontopin anzugeben. Wird von den Nutzern keine Kooperation gezeigt, bricht der Kontakt ab. Gleichzeitig gibt es Fälle, in denen die eingezahlten Gelder nicht abgehoben werden können, teils wurden Auszahlungen verzögert oder blieben aus.

Echte Beschwerden auf Reddit deuten darauf hin, dass einige Nutzer nach Befolgung der Anweisungen finanzielle Verluste erlitten, da auf der Gegenseite unter dem Vorwand von „Bearbeitungsgebühren“ oder „Steuern“ zahlreiche Hürden errichtet wurden, was ein typisches Muster des „leichte Einzahlung, schwierige Auszahlung“ Risikos widerspiegelt. Diese Nutzer hatten in der Regel vorab keine umfassende bewertung des Risikos vorgenommen, sodass es im Nachhinein kaum möglich ist, das investierte Vermögen zurückzuholen.

Typisches Vorgehen:

  • Verlockung durch hohe Renditen und Finanzinvestment-Trainingsangebote, verbunden mit der Forderung einer Vorauszahlung als Sicherheitsleistung oder Steuergebühr
  • Beim Auszahlungsvorgang werden künstlich Hürden wie „Plattform-Prüfungen“ eingebaut, die zu langfristigen Verzögerungen oder zur Sperrung der Nutzerrechte führen
  • Der Kundendienst ist intransparent, Antworten erfolgen verzögert oder gar nicht
  • Fehlende historische Betriebserfahrung und Vertrauensaufbau, da die Domain erst neu registriert wurde – ein extrem hohes Risiko für ein plötzliches Verschwinden der Betreiber

Regulierung und rechtliche Risiken des Kassecap-Tradings

Untersuchungen haben ergeben, dass Kassecap.com derzeit weder von der deutschen BaFin noch von einer anderen international anerkannten Finanzaufsichtsbehörde zugelassen oder genehmigt wurde. Das Fehlen einer regulatorischen Legitimation bedeutet, dass der Betrieb der Plattform keiner gesetzlichen Aufsicht unterliegt und die Nutzerrechte nicht garantiert werden können – was im Falle eines Zusammenbruchs erhebliche Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Ansprüchen zur Folge hat.

Die unzureichende Regulierung führt zu erheblichen rechtlichen Risiken. Sollte die Plattform mit den Geldern der Nutzer untertauchen, wird es nahezu unmöglich sein, diese zurückzuerhalten. Noch gravierender ist, dass die Plattform potenziell in internationalen Finanzbetrug verwickelt sein könnte und somit straf- oder zivilrechtliche Konsequenzen drohen.

Maßnahmen zur Bekämpfung von Betrug bei Kassecap

Sollten Sie auf der Kassecap-Plattform Opfer von Betrug werden, ergreifen Sie bitte umgehend folgende Maßnahmen, um Ihre Rechte zu schützen:

  • Sichern Sie alle Beweise (Einzahlungen, Antworten, Screenshots, Chatverläufe etc.)
  • Melden Sie den Vorfall umgehend bei der örtlichen Polizei sowie bei den Portalen für Internetkriminalität und schildern Sie den Schadensverlauf sowie die entsprechenden Kontoinformationen im Detail
  • Kontaktieren Sie Ihre Bank oder den digitalen Währungs-Trading-Anbieter und fordern Sie dringend die Sperrung der betroffenen Gelder an; informieren Sie das Betrugsteam über den Vorfall
  • Suchen Sie professionelle finanzielle und rechtliche Unterstützung, beispielsweise indem Sie ein Anwaltsteam des Broker Betrug24 beauftragen, um den Fall zu bewerten, anwaltliche Schreiben zu versenden und rechtliche Schritte oder Schiedsgerichtsverfahren einzuleiten
  • Reichen Sie Beschwerden bei Verbraucherorganisationen und Aufsichtsbehörden ein, um eine internationale Untersuchung von Compliance-Risiken zu veranlassen

Beispiel für rechtliche Unterstützung (Broker Betrug24 kann hierbei helfen):

  • Überprüfung des Betreibers der Plattform sowie der Registrierungsdaten
  • Erstellung eines anwaltlichen Schreibens, um Druck auf die Plattform und ihre Zahlungskanäle auszuüben
  • Anleitung der Nutzer, um mittels des Zahlungsanbieters die Rückbuchung der Transaktionen zu veranlassen
  • Sofern die Compliance-Bedingungen erfüllt sind, Einleitung zivilrechtlicher Schritte, Schiedsverfahren oder die Beantragung einer internationalen Ermittlungszusammenarbeit

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Plattform Kassecap.com ein extrem hohes betrug Risiko sowie weitreichende Compliance-Bedenken aufweist. Ohne offizielle regulatorische Legitimation und bei durchweg negativen Nutzerbewertungen kann die Sicherheit des Vermögens nicht gewährleistet werden. Angesichts verlockender hoher Renditen und neuer Plattformen ist höchste Vorsicht geboten. Vor der Nutzung sollte stets eine gründliche Prüfung der Transparenz, Compliance und Sicherheit erfolgen und es sollten umgehend alle notwendigen rechtlichen und finanziellen Schutzmaßnahmen ergriffen werden.