BaFin warnt vor Krypto Broker Nanolite Foundation

Warnung vor Betrugsrisiken bei Nanolite Foundation

Die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 22. August 2025 eine Risikowarnung zur Nanolite Foundation veröffentlicht. Verbraucher werden auf das sogenannte „Strategische Trendfokus-Programm“ hingewiesen, das in WhatsApp-Gruppen beworben wird. Dieses Programm verspricht innerhalb von 40 Handelstagen Renditen von bis zu 550 % und wird von einer Person, die sich „Professor Müller“ nennt, sowie seiner Assistentin „Greta“ propagiert. Die Identität dieser Personen konnte von der BaFin nicht verifiziert werden. Zudem rekrutiert Nanolite Foundation Mitglieder über soziale Netzwerke und empfiehlt die Eröffnung sogenannter „Institutionskonten“, die mit einer „Datenanalyse-Engine“ verbunden werden sollen. Das Unternehmen besitzt jedoch keine gültige Genehmigung für Finanz- oder Kryptodienstleistungen.

Die Nanolite Foundation präsentiert sich als Kombination aus technologischen Investitionen und sozialem Engagement und gibt an, sich auf Nanotechnologie, grüne Energie, Biotechnologie und KI zu konzentrieren, um Kapitalerträge mit gesellschaftlichem Nutzen zu verbinden. Allerdings zeigen Nutzerberichte und externe Untersuchungen zahlreiche Auffälligkeiten, darunter blockierte Auszahlungen, langsame Kundenbetreuung und Fälle von Betrug durch falsche Anlageberater in WhatsApp- und Telegram-Gruppen. Zudem wird die offizielle Website von Drittanbietern extrem niedrig bewertet, was die potenziellen Risiken deutlich unterstreicht.

Kernpunkte der Risikomerkmale

Risikofaktor Erläuterung
Fehlende Genehmigung Keine Lizenz für Finanz- oder Kryptodienstleistungen, rechtliche Zweifel
Hohe Renditeversprechen Behauptung von bis zu 550 % Rendite in 40 Tagen, widerspricht seriöser Finanzlogik
Fiktive Identitäten Werbepersonen sind nicht verifizierbar, Verdacht auf Erfindung
Anwerbung über soziale Medien Werbung und Kontoeröffnung über WhatsApp, Instagram u. a.
Auszahlungsprobleme Nutzer berichten von blockierten Auszahlungen oder zusätzlichen Gebührenforderungen
Sehr geringe Vertrauenswerte Website-Bewertungen sind extrem niedrig, Registrierungsinformationen verschleiert, Transparenz mangelhaft

Nutzererfahrungen und Bewertung der Nanolite Foundation

Obwohl die Plattform vorgibt, technologische Innovation und soziale Verantwortung zu fördern, zeigen reale Nutzererfahrungen erhebliche Probleme. Dazu gehören Unsicherheiten bei der Geldanlage, eingefrorene Konten, fehlgeschlagene Auszahlungen sowie zusätzliche Gebührenforderungen (z. B. „Abwicklungsgebühren“ oder „Steuerbescheinigungen“). Diese Praktiken ähneln stark typischen Anlagebetrugsmethoden, da es an transparenter Unternehmensführung und regulatorischer Absicherung mangelt und die Anlegerrechte erheblich gefährdet werden.

Laut Rückmeldungen und Risikoanalysen wurde die Website der Nanolite Foundation am 22. Mai 2025 registriert, wobei sämtliche Angaben zu Inhabern und Organisation verschleiert sind. Die Registrierung erfolgte in Nigeria, zudem weist das SSL-Zertifikat nur ein niedriges Sicherheitsniveau auf. Das in Houston (Texas) angegebene Büro ist auf eine gemeinnützige Organisation in Colorado eingetragen, die jedoch als „nicht konform“ gelistet ist. Dies wirft zusätzliche Zweifel an Seriosität und rechtlicher Grundlage auf.

  • Mehrere Nutzer berichten von erzwungenen Nachzahlungen oder angeblichen Steuerforderungen, ohne reguläre Auszahlungsmöglichkeit
  • Konten werden nach Kontoeröffnung eingefroren, Kundenservice reagiert nur verzögert
  • Fehlende Offenlegung realer Geschäftspartner und Zertifizierungen

Analyse von Rechtmäßigkeit und Vertrauenswürdigkeit

Die Rechtmäßigkeit der Nanolite Foundation weist zahlreiche Zweifel auf. Das Unternehmen behauptet, mit Staatsfonds, großen Investmentbanken und Industriegruppen zusammenzuarbeiten, es fehlt jedoch jegliche Bestätigung oder Zulassung durch unabhängige Aufsichtsorgane. Auch eine transparente externe Prüfung liegt nicht vor. Die Registrierung in problematischen Jurisdiktionen sowie der „nicht konforme“ Status in den USA (Colorado) verstärken die Skepsis zusätzlich. Die Vertrauens- und Zuverlässigkeitsbasis der Plattform ist daher äußerst gering.

Häufige Risikohinweise und Handlungsempfehlungen:

  • Alle Kommunikations- und Zahlungsnachweise sichern, um spätere Ansprüche zu untermauern
  • Rückbuchung oder Sperrung über Polizei bzw. Zahlungsanbieter beantragen
  • Verdächtige Plattformen bei Aufsichtsbehörden melden
  • Juristischen und finanziellen Rat von Experten und Kanzleien einholen
  • Hohe Renditeversprechen kritisch hinterfragen und nur regulierte Plattformen nutzen

Fazit

Die Nanolite Foundation zeigt in Geschäftsmodell, regulatorischer Konformität, Anlegerschutz und Transparenz erhebliche und andauernde Risiken. Anleger sollten die Hintergründe, Kapitalflüsse und rechtlichen Grundlagen sorgfältig prüfen und sich nicht von unrealistischen Renditeversprechen täuschen lassen. Bei verdächtigen Vorgängen gilt es, Beweise zu sichern und frühzeitig Aufsichtsbehörden sowie juristische Fachstellen einzuschalten, um die eigenen Rechte bestmöglich zu schützen.