BCSC warnt vor Krypto Handelsplattform Lightning Shared Scooter

Regulatorische Warnungen und Risikohinweise zur LSSC Plattform

Am 23. Juni 2025 hat die British Columbia Securities Commission eine Investitionswarnung bezüglich Lightning Shared Scooter Co., Ltd. herausgegeben. Das Unternehmen ist nicht bei der British Columbia Securities Commission registriert, bietet aber der Öffentlichkeit Investitionsmöglichkeiten an, was das Interesse der Aufsichtsbehörden geweckt hat. Die Aufsichtsbehörden weisen Investoren darauf hin, vor jeglichen Geldtransfers mit diesem Unternehmen oder seinen verbundenen Einheiten höchste Vorsicht walten zu lassen. Das Unternehmen betreibt mehrere Websites, darunter thelssc.com, und verwendet verschiedene Handelsnamen wie Lightning Shared Scooter Limited, LSSC Canada Inc. usw. Aufgrund fehlender Registrierung und mangelnder Transparenz besteht für Investoren das Risiko von finanziellen Verlusten. Daher wird empfohlen, vor einer Investition in dieses Unternehmen dessen Rechtmäßigkeit zu überprüfen und fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen, um die eigenen Interessen zu schützen.

LSSC Plattform: Verdachtsmoment auf betrug und Betriebsmodell

Lightning Shared Scooter Co., Ltd. (im Folgenden „LSSC“) bezeichnet sich als Unternehmen, das eine Plattform für das Management von Mietdiensten von geteilten Elektrorollern bereitstellt und über seine mobile App den Nutzern die Möglichkeit gibt, in „Sponsoring“ von Elektrorollern zu investieren, um passives Einkommen zu erzielen. Allerdings haben mehrere unabhängige Untersuchungen und Nutzerfeedbacks schwerwiegende Probleme aufgedeckt, die darauf hindeuten, dass es sich hierbei möglicherweise nicht um eine legitime Sharing-Mobilitätsplattform, sondern um ein klassisches Ponzi-System handelt. LSSC fordert von den Nutzern Investitionen, angeblich zur „Anschaffung“ von Elektrorollern, die anschließend vermietet werden, wodurch den Nutzern tägliche Erträge zufließen. Bisher gibt es jedoch keinerlei Beweise dafür, dass diese Roller tatsächlich eingesetzt oder an öffentlichen Orten genutzt werden. Die erhaltenen Erträge der Nutzer scheinen aus Einzahlungen neuer Investoren zu stammen und nicht aus tatsächlichen Geschäftseinnahmen, was stark an die Funktionsweise eines Ponzi-Systems erinnert.

LSSC Plattform Nutzererfahrungen und Sicherheitsrisiken

  • Mangel an Transparenz: Die Plattform veröffentlicht keine Informationen über das obere Management, sodass Nutzer keine detaillierten Angaben zum Betrieb des Unternehmens erhalten können.
  • Risiko unsicherer App-Download-Kanäle: Die LSSC-App ist nicht in offiziellen App-Stores (wie Apple App Store oder Google Play) verfügbar und muss über inoffizielle Kanäle bezogen werden, was potenzielle Sicherheitsrisiken birgt.
  • Intransparente Zahlungsabwicklung: Die Plattform akzeptiert ausschließlich Kryptowährungen (wie USDT) als Zahlungsmittel und es fehlen traditionelle Banktransaktionsaufzeichnungen, wodurch die Geldflüsse schwer nachverfolgbar sind und das Risiko von Mittelumleitung oder betrug erhöht wird.
  • Erzwungenes Empfehlungsmonopol: Nutzer werden ermutigt oder verpflichtet, andere zur Teilnahme an der Plattform einzuladen, um die Erträge aufrechtzuerhalten. Diese Struktur ähnelt stark Multi-Level-Marketing (MLM) und könnte illegale Vertriebssysteme involvieren.

LSSC Trading: Konformitäts- und rechtliche Risikobewertung

LSSC hat in keinem Land oder Gebiet eine gültige Betriebserlaubnis erhalten; sein Betriebsmodell unterliegt keiner Aufsicht und birgt ernsthafte rechtliche Risiken. Teilnehmer könnten aufgrund von Verstößen gegen lokale Finanzvorschriften rechtlich belangt werden. Das Verhalten der Plattform könnte illegale Kapitalbeschaffung und betrugähnliche Aktivitäten beinhalten, was die Rückforderung der Investitionen für die Opfer extrem erschwert. LSSC behauptet, in Hongkong registriert zu sein und über eine US-amerikanische MSB-Lizenz zu verfügen und gibt an, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten. Tatsächlich wurden bereits von mehreren Aufsichtsbehörden Warnungen ausgesprochen. So nahm beispielsweise die Alberta Securities Commission (ASC) am 19. Juni 2025 LSSC in die Investitionswarnliste auf und stellte fest, dass das Unternehmen nicht in Alberta als Wertpapierhandels- oder Beratungsunternehmen registriert ist; am 23. Juni 2025 gab auch die British Columbia Securities Commission (BCSC) eine Warnung heraus und hob hervor, dass LSSC nicht registriert sei.

Kernmerkmale der LSSC Plattform

Projekt Beschreibung
Registrierungsstatus Nicht bei den wichtigsten Aufsichtsbehörden registriert
Zahlungsmethode Unterstützt ausschließlich Kryptowährungen (z. B. USDT etc.)
App-Download-Kanal Keine Downloads über offizielle App-Stores, nur über die offizielle Website und andere inoffizielle Kanäle verfügbar
Transparenz der Unternehmensinformationen Informationen über Führungskräfte und Unternehmensdaten werden nicht veröffentlicht
Ertragsquelle Stammt aus Investitionen neuer Nutzer, Modell ähnlich einem Ponzi-System
Empfehlungsstruktur Ermutigt zur Rekrutierung, birgt das Risiko eines mehrstufigen Vertriebssystems

LSSC: Erlebte Vorfälle der Opfer und gesellschaftliche Schäden

Mehrere Nutzer berichteten, dass sie nach ihrer Investition in die LSSC Plattform ihre Gelder nicht problemlos abheben konnten oder aufgefordert wurden, zusätzliche Gebühren für eine Auszahlung zu zahlen. So berichtete ein Nutzer, er habe 5000 US-Dollar investiert, mit der Zusage, täglich 750 US-Dollar zu verdienen, wurde jedoch bei dem Versuch, eine Auszahlung vorzunehmen, darüber informiert, dass eine 20% Betriebskostenpauschale anfallen würde. Zudem wird die Plattform über soziale Medien wie Telegram beworben und unterhält Administratoren sowie Chatgruppen, was dazu beiträgt, dass der betrug als seriös erscheint. Das Betriebsmodell von LSSC beruht darauf, die Erträge der alten Investoren mit den Geldern neuer Investoren zu bezahlen, ohne durch echte Geschäftstätigkeiten Einnahmen zu generieren, was die Vermögensinteressen der Investoren und das gesellschaftliche Vertrauen erheblich schädigt.

Möglichkeiten zur Wahrung der Rechte auf der LSSC Plattform und Empfehlungen zur Betrugsvorsorge

Sollten Sie auf der LSSC Plattform betrug erleiden, sollten Sie alle relevanten Belege (wie Transaktionsaufzeichnungen, Kommunikationsprotokolle, Screenshots der Plattform usw.) sammeln und umgehend bei den örtlichen Verbraucher- oder Strafverfolgungsbehörden Anzeige erstatten. Es wird geraten, professionelle rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Beispielsweise können auf internationale Betrugsfälle spezialisierte Anwaltskanzleien rechtliche Beratung sowie Unterstützung in Gerichtsverfahren bieten. Seien Sie wachsam vor erneuten Betrugsversuchen, um nicht von unehrlichen Akteuren, die sich als „Rechtsschutzorganisation“ oder „Anwaltskanzlei“ ausgeben, nochmals zu Schaden kommen – überprüfen Sie unbedingt die Identität der Gegenpartei über offizielle Kanäle.

Zusammenfassung

Die LSSC Plattform präsentiert sich oberflächlich mit dem Schein eines Shared-E-Scooter Vermietungsmodells, um Investoren anzulocken, birgt jedoch ein Betriebsmodell mit erheblichen rechtlichen und finanziellen Risiken. Aufsichtsbehörden haben wiederholt gewarnt, und die Rückmeldungen der Nutzer sind überwiegend negativ: Schwierigkeiten bei Auszahlungen, extreme Intransparenz, häufige Domainwechsel der App und ein Mangel an Konformität. Angesichts solcher Plattformen sollten Investoren unbedingt ihr Bewusstsein für Vorsichtsmaßnahmen schärfen, vernünftig urteilen und sich nicht von vermeintlich hohen, aber falschen Erträgen blenden lassen, um nicht in ein Betrugssystem zu geraten. Es sollten rechtzeitig rechtliche Schritte unternommen werden, um die eigenen Interessen zu schützen.