blackrockvotes.com BaFin warnt! Krypto-Trading – Arrestierung

Gemäß der offiziellen Warnung der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die am 29. Juli 2025 veröffentlicht wurde, wurde eine strenge Erklärung bezüglich des Betrugsrisikos der Webseite blackrockvotes.com abgegeben. In dieser Erklärung wurde darauf hingewiesen, dass in WhatsApp-Gruppen Investoren dazu angeregt wurden, die sogenannte „blackrockvotes.com“-Seite zu besuchen, wobei ihnen fälschlicherweise suggeriert wurde, dass diese Seite eine unter BaFin stehende Plattform sei, die in der Lage sei, den Wettbewerb des leitenden Analysten von Black Rock Deutschland im Kapitalmanagement zu regulieren. Tatsächlich ist diese Information rein fiktiv – BaFin hat keinerlei Verbindung zu dieser Seite.

BaFin betont ausdrücklich, dass es in der Kommunikation mit Verbrauchern keine Informationen über Chat-Anwendungen verbreitet. Vor diesem Hintergrund fordert die Aufsichtsbehörde alle Investoren auf, den entsprechenden Informationen gegenüber äußerst wachsam zu sein, jedweden Kontakt über solche Kanäle abzulehnen und im Notfall die Polizei oder Staatsanwaltschaft zu informieren; bei Zweifeln kann auch die Verbraucherhotline der BaFin kostenlos kontaktiert werden. Diese Warnung zielt darauf ab, Investoren vor dem Verrutschen in Betrugsfallen zu schützen und die rechtmäßigen Vermögensrechte der Öffentlichkeit zu wahren.

BlackRock Plattform Trading und Voting Choice Einführung

BlackRock Voting Choice (manchmal auch als „Proxy Voting Choice“ bezeichnet) ist eine von einem der weltweit größten Vermögensverwalter – BlackRock – eingeführte Plattform, die berechtigten Investoren mehr Möglichkeiten bieten soll, an Proxy-Abstimmungen teilzunehmen. Über diese Plattform können Investoren – soweit es rechtlich und operativ möglich ist – selbst entscheiden, ob sie direkt an den Abstimmungen teilnehmen oder BlackRock bevollmächtigen, in ihrem Namen abzustimmen. Mit diesem Schritt soll die Stimme der Investoren in der Unternehmensführung gestärkt werden.

Durch die Übertragung des Stimmrechts von herkömmlichen Vermögensverwaltern an die Investoren selbst hofft BlackRock, eine breitere „Aktionärsdemokratie“ zu realisieren. Bislang qualifizieren sich rund die Hälfte der BlackRock-Index-Aktienvermögen für Voting Choice, darunter Rentenvermögen von über 60 Millionen Personen in den USA und weltweit.

Jedoch traten bei der Umsetzung der Voting Choice-Plattform auch einige Probleme zutage. Einige Investoren verfügen nicht über ausreichende Informationen und Fachkenntnisse, um fundierte Stimmentscheidungen zu treffen – insbesondere unerfahrene Kleinanleger könnten durch Drittanbieter von Proxy-Diensten beeinflusst werden und so ihre tatsächliche Selbstbestimmung verlieren.

Zudem hat sich BlackRocks Haltung zu ESG (Umwelt, Soziales und Governance) in den letzten Jahren deutlich verändert. Unter dem politischen Druck in den USA reduzierte das Unternehmen in den Jahren 2023 bis 2024 seine Unterstützung für ESG-Vorschläge deutlich – es wurden lediglich 4 % der entsprechenden Vorschläge unterstützt, weit weniger als 47 % im Jahr 2021 –, was Fragen zur Echtheit seines Engagements aufwirft.

Weitere Berichte deuten darauf hin, dass es bei BlackRock im Bereich des Proxy-Votings zu Organisation- und Managementfehlern gekommen ist. So wurde beispielsweise im Juni 2023 bekannt, dass zwei seiner globalen Aktienfonds fast ein Jahrzehnt lang keine US-Aktienabstimmungen vorgenommen haben, wodurch die Interessen der Investoren nicht adäquat geschützt wurden. Diese Vorfälle heben Schwachstellen im Bereich der Governance, des Proxy-Managements und der Compliance-Berichterstattung hervor.

Betrugsrisiko der blackrockvotes.com Plattform

Basierend auf umfangreichen Informationen aus dem Internet wurde die Plattform blackrockvotes.com von mehreren Aufsichts- und unabhängigen Institutionen ausdrücklich vor einem deutlichen Betrugsrisiko gewarnt. Zahlreiche Nutzer berichten auf verschiedenen Beschwerdeplattformen von folgenden typischen Problemen:

  • Auszahlungen blockiert: Gelddmittel können nicht abgehoben werden; der Auszahlungsvorgang wird nach der Aufforderung zur zusätzlichen Zahlung unterbrochen.
  • Kundendienst nicht erreichbar: Nach Beantragung einer Auszahlung reagiert der Kundendienst nicht oder ist plötzlich nicht mehr erreichbar, sodass es an weiterer Betreuung mangelt.
  • Bewertung extrem schlecht: Auf Plattformen wie Trustpilot erhalten Nutzer sehr niedrige Werte (durchschnittlich 1,5–1,6 von 5), wobei über 85 % der Bewertungen Ein-Stern-Negativbewertungen sind.
  • Plattform imitiert den Namen seriöser Institutionen: Die Domain verwendet einen Namen, der dem von BlackRock ähnlich sieht, um Investoren in die Irre zu führen.

Einige Nutzer wiesen ferner darauf hin, dass die Plattform „nur kleine Auszahlungen zulässt, während größere Beträge immer wieder verzögert werden“ und dass im Rahmen der Auszahlung wiederholt zusätzliches Kapital verlangt wird – typische Merkmale eines Betrugsplattform-Modells.

Bewertungen und Erfahrungen der Nutzer der blackrockvotes.com Plattform

Unabhängige Bewertungsinstitute haben der Plattform insgesamt äußerst schlechte Bewertungen verliehen. Anhand von Trustpilot liegt der Durchschnittswert lediglich bei 1,5 bis 1,6 Punkten, wobei etwa 85 % der Nutzer Ein-Stern-Negativbewertungen vergeben. Die Nutzer sind sich einig, dass die Abläufe intransparent sind und der Schutz der Gelder mangelhaft ist, weswegen die Plattform zu den unseriösen Trading-Plattformen zählt.

Bewertungsdimension Feedback der echten Nutzer
Auszahlungserlebnis Die Mehrheit berichtet, dass das Kapital nicht abgehoben werden kann und der Auszahlungsprozess wiederholt verzögert wird
Kundendienstreaktion Lange Zeit keine Rückmeldung – Probleme werden nicht bearbeitet
Nutzerbewertung Trustpilot 1,5 bis 1,6 Punkte, 85 % Ein-Stern-Bewertungen
Sicherheit der Gelder Hohe Risiken vorhanden, große Geldbeträge können nur schwer abgehoben werden

Analyse der Seriösität und Compliance der blackrockvotes.com Plattform

Mehrere Plattformen, die blackrockvotes.com und verwandte Domains betreffen, wurden von offiziellen Stellen wie der britischen Financial Conduct Authority (FCA) gewarnt, da sie eindeutig keine aufsichtsrechtliche Zulassung und legale Compliance-Qualifikation besitzen. Die Plattform gibt keinerlei offizielle Registrierungsinformationen, Hinweise zum Hintergrund des Betriebsteams oder Unterlagen zur behördlichen Anmeldung preis – die Transparenz ist äußerst gering.

  • In den Märkten des Vereinigten Königreichs und der EU dürfen nur von der FCA autorisierte Plattformen Investmentdienstleistungen anbieten. Eine offizielle Warnung weist darauf hin, dass fehlende Autorisierungen und Nichteinhaltung der Vorschriften ein extrem hohes Risiko darstellen.
  • Innerhalb der USA bedarf es bei Beteiligungen an Wertpapieren oder Depotverwaltungsdiensten einer Registrierung bei der SEC oder einer staatlichen Anmeldung.
  • Compliance-Behörden vergeben Lizenzen, veröffentlichen Registrierungsnummern und machen Compliance-Informationen transparent – alles durch seriöse Aufsichtsorgane.
  • blackrockvotes.com besitzt keinerlei Genehmigungen oder Anmeldungen bei führenden Aufsichtsbehörden und ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine gefälschte Plattform.

Investoren fehlt der Schutz durch eine reguläre Finanzaufsicht, die Sicherheit der Gelder ist völlig ungewährleistet und es gibt keinerlei Unterstützung durch Entschädigungsmechanismen. Im Falle eines Betrugs sind die Möglichkeiten zur Beschwerde und Rückforderung von Verlusten äußerst eingeschränkt.

Risikohinweis und rechtliche Hinweise

  • Die Plattform besitzt keine bankähnliche Aufsichtsberechtigung – eine verifizierbare, getrennte Aufbewahrung der Gelder ist nicht sichergestellt, was ein erhebliches rechtliches Risiko darstellt.
  • Nutzer berichten vermehrt von fehlgeschlagenen Auszahlungen, nicht erreichbarem Kundendienst und wiederholten Gebühren – typische Merkmale einer Betrugsplattform.
  • Börsen ohne jegliche formale Genehmigung bieten keinen aufsichtsrechtlichen Schutz der Investorenmittel und keine Entschädigungsleistungen.
  • Auch wenn der Plattformname einem bekannten Unternehmen ähnlich sieht, bedeutet dies keinesfalls, dass eine Verbindung besteht oder sie seriös ist. Es ist unerlässlich, die offiziellen Aufsichtsunterlagen und Lizenzen zu überprüfen.

Häufige Fragen zum Trading auf der blackrockvotes.com Plattform

Bei der tatsächlichen Nutzung der Plattform berichteten einige Nutzer von den folgenden typischen Problemen:

  • Schwierigkeiten beim Zugang zum Konto, wiederholte Verifizierungsfehler und Probleme beim Einloggen in das eigene Konto.
  • Die Proxy-Voting-Funktion läuft schleppend oder es treten Fehler auf, was die Aktualität und Genauigkeit der Bedienung beeinträchtigt.
  • Der Kundendienst reagiert langsam – die Bearbeitung von Problemen erfolgt ineffizient und entspricht nicht den Standards.
  • Die Plattform informiert intransparent, insbesondere bei Abstimmungs- und Fondsverwaltungsentscheidungen, was zusätzliche Investitionszweifel weckt.

Sollten die oben genannten Probleme auftreten, wird empfohlen, sämtliche Beweise wie Logins, Kommunikation und Screenshots aufzubewahren und umgehend rechtlichen Rat bei Anwälten oder den Finanzaufsichtsbehörden einzuholen. Es steht zudem der Kontakt zu spezialisierten Anwaltskanzleien (beispielsweise Broker Betrug24) offen, um sich beraten zu lassen und die eigenen Rechte zu schützen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die blackrockvotes.com Plattform ein deutliches Betrugsrisiko aufweist, keiner legitimen Finanzaufsicht unterliegt, extrem schlechte Bewertungen erzielt und keinerlei Sicherheit für Gelder bietet. Investoren wird dringend geraten, äußerste Vorsicht walten zu lassen und von Investitionen oder Trading auf Plattformen abzusehen, die keine formale Lizenz und Compliance-Offenlegung besitzen. Im Falle von Unregelmäßigkeiten sollten umgehend Beweise gesammelt und rechtliche Hilfe in Anspruch genommen werden, um das persönliche legale Vermögen bestmöglich zu schützen.