Fbswealth BaFin warnt! Krypto-Trading – Arrestierung

Fbswealth Plattform: Aufsichts- und Compliance-Risiken

Am 21. Juli 2025 veröffentlichte die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin eine Warnung, in der darauf hingewiesen wird, dass die Betreiber von Fbswealth ohne Genehmigung über die neu eingerichtete Webseite ic-swiss.eu Finanz-, Wertpapier- und Krypto-Asset-Dienstleistungen anbieten. Laut den Ermittlungen der BaFin wurden diese Dienstleistungen ohne deren Erlaubnis erbracht, was möglicherweise gegen Artikel 37 Absatz 4 des deutschen Bankenrechts sowie gegen Artikel 10 Absatz 7 des Gesetzes zur Regulierung des Kryptomarktes verstößt.

Bereits zuvor hatte die BaFin am 10. Juli 2025 eine Warnung an Fbswealth herausgegeben und die Öffentlichkeit auf deren unautorisierte Finanzaktivitäten hingewiesen. Diese Warnung unterstreicht erneut, dass jede in Deutschland tätige Einheit, die derartige Dienstleistungen anbietet, über eine offizielle Genehmigung der BaFin verfügen muss. Anleger sollten bei der Auswahl einer Online-Investmentplattform besonders vorsichtig sein und sicherstellen, dass die Plattform über eine legale Zulassung verfügt, um potenzielle Risiken von Finanzbetrug zu vermeiden.

Kernmerkmal-Tabelle:

Plattformname Domain Aufsichtsstatus Hauptkritikpunkte
Fbswealth fbswealth.io Keine Aufsicht, keine Genehmigung Verdacht auf betrug, Kapitalrisiko, Auszahlungsschwierigkeiten, aufsichtsrechtliche Warnung

Fbswealth Trading Erfahrungen und Nutzerfeedback

Fbswealth (Domain fbswealth.io) bietet seit Anfang 2025 angebliche Finanz-, Investitions- und Krypto-Asset-Trading-Dienstleistungen für Nutzer in Deutschland und anderen Regionen an. Allerdings ist die Plattform weder bei der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert noch in irgendeiner Weise compliance-zertifiziert. Die erfahrungen der Nutzer auf dieser Plattform zeichnen sich durch mehrere negative Aspekte aus:

  • Mangelnde Transparenz bei den Dienstleistungen: Die offizielle Webseite gibt keine Informationen über den legalen Betreiber oder die Aufsicht preis, sodass es für die Nutzer schwierig ist, die Identität und rechtliche Qualifikation des Betreibers zu überprüfen.
  • Offensichtliche Risiken für die Sicherheit der Gelder: Ohne behördliche Aufsicht sind Mechanismen für Ein- und Auszahlungen sowie Risikomanagement nicht ersichtlich, sodass keine Garantie für eine getrennte Verwahrung der Kundengelder oder den Schutz vor unrechtmäßiger Verwendung besteht.
  • Unstrukturierter Kundenservice und Handelsablauf: Es fehlt an einem ausgereiften Kundenservicesystem, was häufig zu Problemen wie ausbleibenden Auszahlungen, verzögerter Bearbeitung und unklaren Informationsantworten führt.
  • Potentiell betrügerisches Geschäftsmodell: Nicht autorisierte Plattformen neigen dazu, Nutzer mit Versprechungen hoher Renditen zur Einzahlung zu verleiten. Mangels aufsichtsrechtlichem Schutz werden im Fall von Auszahlungsschwierigkeiten die Möglichkeiten zur Durchsetzung von Rechten stark eingeschränkt.

Erhebliche Betrugsrisiken bei Fbswealth

Die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin hat bereits am 10. Juli 2025 eine offizielle Warnung veröffentlicht, in der darauf hingewiesen wird, dass die Plattform und ihre unbekannten Betreiber ohne die erforderliche Genehmigung Bank-, Finanz-, Wertpapier- und Krypto-Asset-Dienstleistungen anbieten. Zudem haben das deutsche Verbraucherforum, die Hinweisseiten Hinweishelden und anwalt.de ebenfalls Warnungen herausgegeben, die auf schwerwiegende rechtliche Risiken bei Fbswealth hinweisen.

  • Hinweise legen nahe, dass fbswealth.io potenziell Finanzbetrug begünstigt. Es wurden Meldungen an Hosting-Dienstleister weitergeleitet, mit der Aufforderung, den Hosting-Service zu beenden.
  • Mehrere Betroffene berichten darüber, dass sie durchgehend Probleme bei Auszahlungen, Kommunikationsabbrüche und unklare Geldflüsse erfahren haben, was den Verdacht auf betrug stark erhärtet.

Typische betrügerische Vorgehensweise: Zunächst wird mit dem Vorzeigen hoher Gewinne Investoren angelockt, wonach die Kommunikation abbricht oder mit unterschiedlichen Ausreden das Vorgehen verzögert wird, sodass das investierte Kapital kaum wiedererlangt werden kann – ein Merkmal, das an ein Pyramidensystem oder an Betrug unter dem Deckmantel einer Investition erinnert.

Ernsthafte Zweifel an der Seriösität von Fbswealth

Fbswealth verfügt über keinerlei regulatorische Zulassung oder Genehmigung und ist in den Registern der deutschen Finanzaufsichtsbehörden nicht erfasst. Diverse Berichte und Rückmeldungen deuten darauf hin, dass die Plattform nicht nur ein vermeintlich „professionelles und seriöses“ Erscheinungsbild vortäuscht, sondern ihr Geschäftsmodell auffallend stark typischen Online-Betrugsplattformen ähnelt. Häufig werden wiederholte Einzahlungen ermuntert, während gleichzeitig im Auszahlungsvorgang verschiedene Hürden aufgebaut werden oder der Kontakt plötzlich abbricht.

Fbswealth Broker und Risiken bei der Mittelverwaltung

Fbswealth betreibt Finanzdienstleistungen unter dem Deckmantel von Investitionen, verfügt jedoch über keine regulatorische Zulassung. Es wird auf etablierte Handelsmechanismen und gesetzliche Offenlegungspflichten verzichtet. Trotz Versprechen von Beteiligung und Vertrauen fehlt sowohl die aufsichtsrechtliche Unterstützung als auch ein öffentlich einsehbarer Prüfungsmechanismus. Unabhängig von der scheinbar professionellen Selbstdarstellung stehen Anleger nach einer Investition häufig vor dem Problem, dass sie kaum die Möglichkeit haben, ihr investiertes Kapital zurückzufordern.

Typische Probleme äußern sich darin, dass das Einzahlen einfach, die Auszahlungen jedoch sehr schwierig zu realisieren sind. Nach Investitionen bricht der Kundenservice oft ab, Gelder werden auf ausländische Konten transferiert, und trotz Behauptungen über Anlageausbildung und Trading-Tools lassen sich keinerlei gültige regulatorische Genehmigungen finden – bereits zahlreiche Warnungen der Aufsichtsbehörden liegen vor.

Typische Betrugsfälle und Methoden im Zusammenhang mit Fbswealth

Zahlreiche Betroffene berichten, dass anfänglich Gewinne im Konto angezeigt wurden, sich beim Versuch der Auszahlung jedoch zahlreiche Hürden auftürmen oder dass im Vorfeld die Zahlung einer „Servicegebühr“ an ein Auslands-Konto gefordert wird – weigert sich der Nutzer, wird der Kontakt sofort abgebrochen, das Konto eingefroren und das eingesetzte Kapital nicht zurückerstattet. Obwohl die Webseite Menüpunkte wie „Assets“, „Education“, „Legal“ und „About Us“ aufweist, fehlen detaillierte Handelsbedingungen und regulatorische Informationen. Solche Methoden nutzen ein „professionell“ anmutendes Erscheinungsbild, um Nutzer zur Investition zu verleiten.

  • Es wird ein regulärer Trading-Ablauf simuliert, wobei nach der ersten Einzahlung Gewinne angezeigt werden, die das Vertrauen der Nutzer wecken.
  • Zusätzliche Investitionen werden gekoppelt, wobei unter anderem mit „täglichen Strafgebühren“ gedroht wird, um weitere Einzahlungen zu erzwingen.
  • Auszahlungen erfordern zunächst die Zahlung einer Servicegebühr und dürfen ausschließlich über von der Plattform angegebene Konten erfolgen.
  • Bei einer Ablehnung wird der Kontakt sofort abgebrochen und eine Rückforderung der Gelder ist nahezu unmöglich.

Empfehlungen zum Rechtsschutz nach einem Betrug

Sollten Sie bereits Opfer eines Betrugs durch Plattformen wie Fbswealth geworden sein, wird empfohlen, unverzüglich die folgenden Maßnahmen zu ergreifen:

  1. Sammeln Sie alle Belege wie Transaktionsdaten, Chatverläufe und Screenshots der Webseite, um diese später für Beschwerden oder rechtliche Schritte nutzen zu können.
  2. Nehmen Sie Kontakt mit dem Zahlungsdienstleister auf, um eine Sperrung oder Rückforderung der Gelder zu veranlassen.
  3. Melden Sie den Vorfall umgehend der Polizei und den zuständigen Aufsichtsbehörden, um die Wahrscheinlichkeit einer Annahme des Falls zu erhöhen.
  4. Beauftragen Sie einen erfahrenen Anwalt, um mittels Schreiben oder gerichtlicher Schritte die Rückerstattung der Mittel zu erzwingen und die Plattform zur Umstrukturierung zu bewegen.
  5. Bei grenzüberschreitenden Fällen kann eine Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden beantragt werden; beispielsweise durch den Einsatz von Blockchain-Analysen zur Verfolgung der Krypto-Assets.
  6. Sollten mehrere Betroffene vorhanden sein, empfiehlt sich die Einleitung einer Sammelklage sowie eine gemeinsame Meldung an die Aufsichtsbehörden.

Rechtliche Risiken und Schutzmaßnahmen für Nutzer

  • Bei Investmentplattformen, die nicht durch Institutionen wie BaFin, FCA oder SEC reguliert werden, entbehren die Versprechen hoher Renditen jeglicher rechtlicher Sicherheit.
  • Es ist unerlässlich, zu überprüfen, ob die Plattform über eine gültige Lizenz für Finanzdienstleistungen verfügt. Die Recherche in den offiziellen Datenbanken der Aufsichtsbehörden ist dabei der Schlüssel.
  • Seien Sie besonders vorsichtig bei Werbeaussagen wie „niedrige Einstiegshürden, hohe Renditen“. Sobald die Plattform Auszahlungsbarrieren einbaut oder zusätzliche Gebühren verlangt, sollte sofort Alarm geschlagen werden.
  • Sobald sich Anzeichen ergeben, dass die Plattform nicht über regulatorische Zulassungen verfügt oder Zweifel an der Sicherheit der Gelder bestehen, sollten sämtliche Transaktionen sofort eingestellt und Beweise gesammelt werden.

Zusammenfassung der Risikohinweise:

Die Fbswealth Plattform mangelt es eklatant an regulatorischen Zulassungen und Legalität. Ihr Geschäftsmodell ähnelt stark bekannten Betrugsplattformen, wodurch die Sicherheit der Gelder nicht gewährleistet werden kann. Anleger laufen Gefahr, erheblichen finanziellen Verlusten ausgesetzt zu sein. Gegen jedwede unautorisierte Online-Investition und Krypto-Asset-Dienstleistung ist höchste Vorsicht geboten.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Fbswealth weder über eine ordnungsgemäße Aufsicht noch über compliance-Zulassungen verfügt, und des Weiteren im Verdacht steht, Finanzbetrug zu begehen. Die mehrfach veröffentlichten Warnungen und eine Vielzahl von Rückmeldungen betroffener Nutzer belegen, dass das Risiko auf deren Plattform enorm hoch ist. Anleger sollten stets den Aufsichtsstatus einer Plattform prüfen und sich nicht von Versprechen hoher Renditen oder einem professionell gestalteten Auftreten täuschen lassen. Es ist ratsam, Online-Finanzdienstleister kritisch zu bewerten und umsichtige Maßnahmen zum Schutz des eigenen Vermögens zu ergreifen.