FCA warnt vor Krypto Broker Patrimoine Trade

Autorisierung und Aufsichtsrisiken der Patrimoine Trade Trading

30. Juli 2025 hat die britische Finanzmarktaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority (FCA) eine Warnung herausgegeben und darauf hingewiesen, dass die unter der URL https://patrimoinetrade.pro angegebene „Patrimoine Trade“ weder autorisiert ist noch bei der FCA registriert wurde. Die Plattform könnte Finanzdienstleistungen oder -produkte ohne entsprechende Erlaubnis anbieten oder bewerben und birgt erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken.

Die Warnung der FCA macht ausdrücklich deutlich, dass Anleger, die mit der oben genannten Plattform trading betreiben, sich nicht an den britischen Financial Ombudsman wenden können und zudem keinen Schutz durch den FSCS in Anspruch nehmen. Das Risiko, dass Gelder nicht zurückgeholt werden können, ist äußerst hoch. Betroffen sind Dienstleistungen in den Bereichen Kryptowährungen, digitale Assets und andere hochriskante Geschäfte.

Risikohinweis: Jede Institution, die behauptet, über eine legitime Finanzdienstleistungslizenz zu verfügen, insbesondere unautorisierte Plattformen, sollte sorgfältig auf ihre Legalität und regulatorische Zulassung überprüft werden, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden.

Patrimoine Trade Erfahrungen und häufige Probleme

Patrimoine Trade gibt an, Finanzdienstleistungen anzubieten und weist eine Geschäftsadresse in der Copthall Ave, London, EC2R 7BP auf, jedoch erhält es keine FCA-Autorisierung oder Registrierung. Die tatsächlichen erfahrungen der Nutzer zeigen überwiegend eine Vielzahl negativer Probleme:

  • Schwierigkeiten bei der Auszahlung: Nutzer berichten, dass der Auszahlungsprozess immer wieder verzögert wird oder Auszahlungen gar nicht möglich sind; die Plattform lehnt Anfragen häufig mit Ausreden ab.
  • Langsame Kundenbetreuung: Der Kundendienst antwortet oft nicht, sodass Nutzer nur schwer zeitnah Hilfe erhalten.
  • Konto-Sperrung: Einige Konten werden ohne Vorankündigung gesperrt, ohne plausible Erklärung.
  • Intransparente Informationen: Die Plattform legt weder ihr Betriebsmodell noch ihre Geldkanäle oder Risikokontrollmaßnahmen offen, was das Risiko weiter erhöht.

Einige Nutzer berichteten zudem, dass die Plattform hohe, risikofreie Renditen bewirbt, um zur Investition zu verleiten – tatsächlich gestaltet sich die Rückholung der investierten Gelder als äußerst schwierig, sodass teilweise sogar das eingesetzte Kapital verloren geht.

Betrugswarnung und Bewertung der Zuverlässigkeit verwandter Plattformen

Nach Recherchen über verschiedene Kanäle wurden keine Registrierungsdaten gefunden, die mit den gängigen Aufsichtsverzeichnissen übereinstimmen. Ähnlich benannte Plattformen wie „Patrimoine Gestion Management“ wurden bereits von den französischen Finanzaufsichtsbehörden AMF und ACPR öffentlich gewarnt und als unautorisierte Plattformen mit mangelnder regulatorischer Seriösität bewertet.

Verwandte Plattformen weisen üblicherweise folgende gemeinsame Merkmale auf:

Merkmal Konkret
Keine Aufsichtsqualifikation Nicht bei führenden Aufsichtsbehörden wie SEC, FCA, ASIC, BaFin, FINMA etc. registriert
Versteckte Registrierungsinformationen WHOIS-Privatsphäreschutz, unklare Angaben zum Unternehmenssitz
Hohe Risikobewertung Branchenspezifische bewertungssysteme vergeben extrem niedrige Vertrauenswertungen, begleitet von zahlreichen Beschwerden und Warnungen
Falsche Werbung Übertriebene Renditeversprechen, das Verschweigen von Risiken und das Versprechen hoher, risikofreier Renditen
Zweifel an der Sicherheit der Gelder Investoren berichten, dass Gelder nicht abgehoben werden können oder Konten gesperrt werden, und es fehlt an Entschädigungsschutz

Analyse der Betrugsrisiken der Patrimoine Trade Plattform

Nutzerfeedback und Bewertungen von Drittanbietern heben hervor, dass die Patrimoine Trade Plattform zahlreiche typische Betrugsrisikomerkmale aufweist:

  • Die Plattform verspricht „garantierte hohe Renditen“, kann diese jedoch in der Praxis nicht einhalten;
  • Auszahlungsprobleme, Gelder, die nicht ankommen, und Anfragen, die langfristig aufgeschoben werden;
  • Kontofunktionen werden einseitig von der Plattform kontrolliert, wobei ein Risiko besteht, dass Nutzerinformationen mittels Fernsteuerungssoftware abgerufen werden;
  • Der Kundenservice reagiert nach Kontaktaufnahme nicht, und die angegebenen Kontaktinformationen sind häufig ungültig.
Besondere Erinnerung: Das Betriebsmodell der Plattform ist intransparent und es mangelt an kontrollierten, regelkonformen Abläufen – im Falle von Verlusten besteht keine Möglichkeit, über regulatorische Kanäle kompensiert zu werden.

Typische Probleme, die Nutzer beim trading begegnen

  • Auszahlungsverzögerungen: Auszahlungsanfragen werden wiederholt aufgeschoben oder direkt abgelehnt, und Konten können grundlos gesperrt werden.
  • Irreführung durch hohe Renditeversprechen: Es wird mit „AI-Signalen“, „festen Erträgen“ etc. geworben, doch nach der Investition gestaltet sich die vollständige Rückzahlung des Kapitals als schwierig.
  • Fehlender Kundensupport: Mehrmalige Kontaktversuche bleiben erfolglos, wobei die angegebenen Kontaktinformationen häufig ungültig oder geändert sind.
  • Zweifelhafte technische Risikokontrolle: Einige Kundendienstmitarbeiter raten dazu, Fernsteuerungssoftware zu installieren, was unsichere Operationen begünstigt und das Risiko eines Konto-Hackings birgt.
  • Schwer überprüfbarer Firmensitz und Qualifikationen: Es wird behauptet, in mehreren Ländern vertreten zu sein, doch es sind keine gültigen Registrierungsinformationen auffindbar.

Rechtliche Hinweise im Falle von betrug

Sollten Sie den Verdacht haben, Opfer von betrug geworden zu sein, können Sie – unter Berücksichtigung anwaltlicher Empfehlungen – die folgenden Schritte einleiten, oder sich über professionelle Plattformen wie Broker Betrug24 Hilfe holen:

  • Bewahren Sie alle Beweise der Interaktionen mit der Plattform auf (trading-Screenshots, Chat-Protokolle, E-Mails, Werbematerial, Überweisungsbelege);
  • Leiten Sie über Ihre Bank oder Ihren Zahlungsanbieter einen Refund-Streitfall (chargeback) ein;
  • Beauftragen Sie eine juristische Instanz, eine Vermögenssperre zu veranlassen, um den Transfer verdächtiger Gelder zu verhindern;
  • Falls es sich um multinationale Angelegenheiten handelt, erstatten Sie formell Anzeige bei den zuständigen Finanzaufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden, um internationale Unterstützung zu erhalten;
  • Unter den neuen britischen Zahlungsregelungen könnte bei einigen Überweisungen weiterhin ein Schutz bestehen – machen Sie gegebenenfalls Ihre Rechte geltend.

Risikohinweise und rechtliche Empfehlungen

  • Patrimoine Trade unterliegt nicht der Aufsicht führender Finanzaufsichtsbehörden; jegliche Zusagen oder Garantien hinsichtlich Gelder besitzen keinerlei rechtliche Wirksamkeit.
  • Bei Problemen wie Auszahlungsverzögerungen, fehlendem Kundensupport, ungewöhnlichen Kontofunktionen oder Fernsteuerungsproblemen sollten Sie sofort sämtliche Aktivitäten einstellen und Beweise sammeln – investieren Sie keinesfalls weiter.
  • Sobald Gelder gesperrt oder Konten manipuliert werden, ist es unerlässlich, umgehend rechtliche Schritte einzuleiten, da Verzögerungen dazu führen können, dass Vermögenswerte abgezogen oder wichtige Beweise verloren gehen.
  • Ein professionelles Anwaltsteam kann bei der Sperrung von Vermögenswerten, präklagen Untersuchungen und grenzüberschreitender Rückforderung unterstützen und so die Effizienz der Rechtsdurchsetzung erhöhen.

Fazit

Die zusammengetragenen Informationen zeigen, dass Patrimoine Trade und zahlreiche gleichnamige oder abgewandelte Plattformen keine Zulassung durch anerkannte Finanzaufsichtsbehörden besitzen. Dadurch bestehen ein hohes Risiko, regulatorische Lücken sowie verschiedene Merkmale von betrug. Investoren sollten höchste Vorsicht walten lassen, die Konformitätsinformationen der Plattform sorgfältig überprüfen und vermeiden, durch intransparente trading finanzielle Verluste oder den Missbrauch personenbezogener Daten zu riskieren. Im Falle von Verletzungen oder betrug ist es entscheidend, schnell professionelle Hilfe über regelkonforme Rechtswege in Anspruch zu nehmen, um die eigenen Rechte bestmöglich zu schützen.