FCA warnt vor trading-Risiken bei Thriveassetpartners.net
Am 14. Januar 2025 gab die britische Finanzaufsichtsbehörde (FCA) eine Warnung heraus, in der darauf hingewiesen wird, dass das Unternehmen Thriveassetpartner ohne Zulassung möglicherweise Finanzdienstleistungen oder -produkte im Vereinigten Königreich anbietet oder bewirbt. Die FCA stellt klar, dass das Unternehmen keine Genehmigung erhalten hat, nicht in ihrem Register geführt wird und möglicherweise ohne Erlaubnis gegenüber der Öffentlichkeit im Vereinigten Königreich aktiv ist.
Die FCA weist darauf hin, dass nahezu alle Unternehmen und Einzelpersonen, die im Vereinigten Königreich Finanzdienstleistungen anbieten oder bewerben, eine Zulassung von ihr besitzen müssen. Wenn Sie mit einem nicht zugelassenen Unternehmen trading tätigen, können Verbraucher weder den Support des Financial Ombudsman Service noch den Schutz durch den Financial Services Compensation Scheme (FSCS) in Anspruch nehmen. Sollte das Unternehmen Insolvenz anmelden, ist es sehr wahrscheinlich, dass Anleger ihr Geld nicht zurückerhalten.
Die FCA rät der Öffentlichkeit, vor dem trading mit Finanzunternehmen unbedingt den Zulassungsstatus mittels des Finanzdienstleistungsregisters zu überprüfen, um potenzielle betrug-Risiken zu vermeiden.
Thriveassetpartners.net: Regulatorische und Compliance bewertung
Projekt | Situation |
---|---|
Plattform-Regulierungsstatus | Nicht von der britischen FCA oder der australischen ASIC zugelassen |
Registrierte Adresse | Gibt an, in New South Wales, Australien zu sein; tatsächlich existiert kein Bürostandort. |
Domainregistrierungsinformationen | Kurze Registrierungsdauer, verborgene Informationen, geringe Transparenz. |
Thriveassetpartners.net behauptet, eine vielfältige Online-Investment-Plattform zu sein, die Bereiche wie Aktien, Devisen, Kryptowährungen und mehr abdeckt, jedoch weisen mehrere unabhängige Untersuchungen auf erhebliche regulatorische und Compliance bewertung hin. Die Plattform gibt vor, von der australischen ASIC reguliert zu werden, was sich nach Überprüfung als falsche Information herausstellte und sie ist bei der entsprechenden Aufsichtsbehörde nicht registriert.
Thriveassetpartners.net bewertung und trading erfahrungen Probleme
Viele Nutzer berichten, dass sie während des tradings auf der Plattform auf verschiedene Probleme gestoßen sind, hauptsächlich:
- Schwierigkeiten bei Auszahlungen: Mehrfach wurde berichtet, dass Auszahlungen verzögert wurden, zusätzliche Gebühren entstanden oder das Konto eingefroren wurde.
- Schwacher Kundensupport: Die Kontaktmöglichkeiten sind zumeist ungültig, sodass Nutzer kaum wirksame Unterstützung erhalten.
- Niedrige Qualität der Website-Inhalte: Es gibt zahlreiche grammatikalische und orthografische Fehler, was auf mangelnde Professionalität hindeutet.
- Mangel an Transparenz: Es fehlen klare Gebührenstrukturen, trading-Bedingungen oder umfassende Risikodisklaimationen.
Diese Probleme beeinträchtigen die erfahrungen der Nutzer auf der Plattform erheblich und erhöhen das Gesamtrisiko der Investments.
Thriveassetpartners.net Potenzielle betrug-Risiken
Thriveassetpartners.net verspricht in seiner Werbung hohe Renditen, ohne die Investitionsrisiken klar darzulegen. Die Plattform nutzt ein Empfehlungsprämien-System, um Nutzer zur Gewinnung neuer Kunden zu animieren und Belohnungen zu bieten, was das Potenzial birgt, in ein Ponzi-System überzugehen. Aufgrund fehlenden regulatorischen Schutzes ist es den Nutzern sehr schwer möglich, im Falle eines Verlustes rechtliche Schritte einzuleiten. Gleichzeitig widersprechen sich die von der Plattform auf verschiedenen Seiten bereitgestellten Unternehmensinformationen, was die Überprüfung der Echtheit erschwert.
Institutionen und Branchen zur bewertung von Thriveassetpartners.net
Mehrere Finanzaufsichts- und Anti-betrug Institutionen haben Thriveassetpartners.net als eine Plattform mit hohem Risiko oder betrug eingestuft. So weist Sinereclaim.com darauf hin, dass die unrealistischen Renditeversprechen, die Einschränkungen bei Auszahlungen und der Mangel an Regulierung Grund zur Besorgnis sind, und empfiehlt den Betroffenen, Maßnahmen zu ergreifen, Beweise zu sichern und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Warninstitution | bewertungspunkte |
---|---|
FCA | Nicht zugelassen, warnt die Öffentlichkeit davor, trading mit ihnen zu tätigen. |
Sinereclaim.com | Einstufung als betrug im Bereich Kryptowährungen, Auszahlungsbeschränkungen, mangelnde Regulierung. |
Mehrere Finanzmedien | Weisen darauf hin, dass die Plattform falsche Werbung und erhebliche Risikofaktoren aufweist. |
Unseriöse trading Beispiele, die Nutzer bei Thriveassetpartners.net erlebt haben
- Auszahlungsbeschränkungen: Die Plattform verlangt von den Nutzern zusätzliche Gebühren, wodurch Gelder nicht zeitnah ankommen.
- Konto wurde plötzlich eingefroren: Nachdem einige Nutzer Gelder eingezahlt hatten, wurde ihr Konto gesperrt und sie konnten keine Operationen durchführen, zudem ist der Kundensupport nicht erreichbar.
- Falsche Werbung und Verlockung durch hohe Renditen: Über soziale Medien und E-Mails werden falsche Erfolgsgeschichten und Renditen beworben, um Investitionen anzulocken.
Empfohlene Maßnahmen nach einem betrug durch Thriveassetpartners.net
- Kontakt umgehend einstellen: Stellen Sie jegliche Kontaktaufnahme mit der Plattform oder deren Vertretern ein und geben Sie keine persönlichen Daten oder Gelder mehr preis.
- Beweise sichern: Bewahren Sie die Kommunikation mit der Plattform, trading-Screenshots, Zahlungsbelege etc. auf, um sie für spätere rechtliche Schritte zu verwenden.
- Kontaktieren Sie Ihre Bank oder Zahlungsinstitute: Informieren Sie diese über den betrug und versuchen Sie, die Gelder einzufrieren oder zurückzufordern.
- Melden Sie den Vorfall den Regulierungsbehörden: Erstatten Sie Anzeige bei den örtlichen Finanz- oder Verbraucherschutzbehörden.
- Holen Sie sich professionelle rechtliche Unterstützung: Wenden Sie sich an spezialisierte Anwaltskanzleien, um Beratung und Unterstützung zu erhalten.
Vorsicht vor sekundärem betrug: Betrug wird häufig unter dem Vorwand eines „Geldzurückholservices“ angeboten, wobei hohe Gebühren verlangt werden. Die Betroffenen sollten daher vorsichtig sein, um solchen zweiter betrug nicht zum Opfer zu fallen.
Zusammenfassung
Thriveassetpartners.net weist systematische Mängel in der Regulierung sowie erhebliche Compliance bewertung auf. Verschiedene Quellen zeigen, dass die Plattform von zahlreichen Finanz- und Anti-betrug Institutionen als eine Plattform mit hohem Risiko oder betrug eingestuft wird, und Nutzer berichten allgemein von erheblichen Problemen wie Geldverlusten, eingefrorenen Konten und nicht erreichbarem Kundensupport während des tradings. Anleger sollten bei der Auswahl einer Investment-Plattform stets den ordnungsgemäßen regulatorischen Status überprüfen und sich von nicht zugelassenen sowie wenig transparenten Plattformen fernhalten, um nicht in den Bann des betrug zu geraten, der durch das Streben nach hohen Renditen verlockt.
Falls Sie bereits in diese Plattform investiert haben, ergreifen Sie umgehend Maßnahmen zum Selbstschutz und befolgen Sie die Ratschläge von Fachstellen, um Ihre Vermögenssicherheit zu gewährleisten.