Rechtliche Hinweise und Risiken im Finanztrading der Plattform
Wir haben festgestellt, dass die schwedische Finanzaufsichtsbehörde Finansinspektionen (FI) am 10. April 2025 eine Anlegerwarnung gegen Econam veröffentlicht hat, in der darauf hingewiesen wird, dass die Plattform (Webadresse: www.econam.se) behauptet, als Anbieter von Krediten und Kreditlinien tätig zu sein und deren Vertreter solche Finanzdienstleistungen für schwedische Einwohner anbieten. Jedoch konnte FI in seinen Ermittlungen nicht bestätigen, dass Econam eine rechtmäßig registrierte Einheit ist, und es befindet sich nicht im genehmigten Aufsichtsbereich. Zudem hat Econam keine gesetzliche Lizenz von der Aufsichtsbehörde seines angeblichen Registrierungsortes für Finanzdienstleistungen erhalten und ist auch in Schweden oder anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraumes nicht als Betreiber im grenzüberschreitenden Betrieb registriert. FI warnt die Öffentlichkeit davor, mit Plattformen, die keine Aufsichts- und Regulierungsgenehmigung besitzen, in das Finanztrading einzutreten, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden.
ecoNAM ist eine internationale Plattform, die darauf abzielt, den Informationsaustausch über alternative Methoden zu Tierversuchen in der ökologischen Sicherheitsbewertung von Chemikalien zu fördern und verschiedene Interessengruppen wie Regierungen, die akademische Welt, die Industrie, Nichtregierungsorganisationen und Forschungseinrichtungen anzuziehen. Die Plattform fördert Zusammenarbeit und Wissensaustausch sowie die Validierung und Umsetzung von alternativen Methoden zur ökotoxikologischen Bewertung und agiert in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU.
Gleichzeitig existiert eine andere gleichnamige Plattform, registriert unter der Domain econam.se, die seit Anfang 2025 online ist und behauptet, diverse Finanzderivate wie Forex, Aktien, Rohstoffe, Kryptowährungen und weitere im trading anzubieten. Dabei verwendet sie Marketingfloskeln wie „schnelle Ausführung“, „hohe Gewinne“ und „individuelle broker-Betreuung“. Zu den hauptsächlichen unseriösen erfahrungen der Nutzer zählen das Fehlen regulatorischer Konformitätsnachweise, Verzögerungen oder Ablehnungen bei Auszahlungen, mangelhafte Kundenbetreuung, aggressive Verkaufsstrategien und unzureichende Transparenz.
Econam-Plattform unseriös und Risiken in den Nutzerbewertungen
Mehrere Drittanbieter haben der Econam-Website einen extrem niedrigen seriös-Status zuerkannt. So bewertet Scamadviser sie mit 0/100 und weist darauf hin, dass die Plattform extrem unseriös ist – Gründe hierfür sind unter anderem die junge Website, ungewöhnlich schnell akkumulierte Nutzer-bewertungen und die mangelnde Datensicherheit durch Shared Hosting. Trustpilot weist nur wenige bewertung auf, und es gibt Ein-Stern-Bewertungen, in denen unter anderem behauptet wird: “THIS IS SCAM…… DO NOT INVEST”. In unabhängigen bewertung wird vor allem kritisiert, dass das Geld nicht abgehoben werden kann, der Kundenservice nicht reagiert und die Gebühren undurchsichtig sind.
Econam trading fehlt es an Regulierung und Compliance
Die schwedische Finanzaufsichtsbehörde Finansinspektionen (FI) hat Econam auf die Liste der Anlegerwarnungen gesetzt und ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Plattform ohne Genehmigung behauptet, Kredite und Kreditdienstleistungen bereitzustellen, wobei FI nicht bestätigen konnte, dass es sich um eine rechtlich zugelassene Einheit handelt. Zugleich wurde Econam weder von der schwedischen FI autorisiert, noch hat es in irgendeinem Mitgliedsstaat des Europäischen Wirtschaftsraumes eine Mitteilung über grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit eingereicht, und an seinem angeblichen Registrierungsort konnte seine Qualifikation nicht verifiziert werden. Darüber hinaus hat die internationale Wertpapieraufsichtsorganisation IOSCO Econam als eine Einheit markiert, die Finanzprodukte oder -dienstleistungen ohne Registrierung oder Lizenz anbietet, und warnt vor dem Risiko von betrug im Zusammenhang mit Kreditgebühren.
Auch die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA hat in ihrer Liste von betrug-Plattformen zur Vorsicht geraten und darauf hingewiesen, dass die Merkmale von Econam den von der FCA gewarnten Plattformen in hohem Maße ähneln: keine Regulierung, übertriebene Gewinnversprechen und Schwierigkeiten bei Auszahlungen.
Technologie- und Datensicherheitsrisiko-Bewertung
Econam nutzt Shared-Server, um sensitive Nutzerdaten zu hosten, und es fehlt an eigenen Servern sowie Mechanismen zur Datenisolation, wodurch die Sicherheitsstandards weit unter denen seriöser Finanzplattformen liegen. Die Domain der Website wurde erst im Januar 2025 registriert, sie ist somit sehr jung, hat aber in kürzester Zeit eine große Anzahl an Nutzer-bewertungen angesammelt – ein Hinweis darauf, dass hier häufig Bewertungen manipuliert werden, um die öffentliche Wahrnehmung zu verbessern und Investoren in die Irre zu führen.
Kurzbeschreibung von Fällen betrugsbezogener Vorfälle der Econam-Plattform
Mehrere Nutzer berichteten, dass nach einer Einzahlung auf der Plattform das Geld nicht ausgezahlt werden konnte, teilweise sogar Konten eingefroren wurden und der Kundenservice nicht reagierte, was es den Investoren erschwerte, ihre Verluste zurückzuerlangen. Ebenso berichteten einige Nutzer, dass die Plattform überhöhte Gebühren erhebt und die Kommunikation unhöflich abläuft. In der Branche wird allgemein angenommen, dass Econam in hohem Maße einem typischen betrug (Fishing Loan + keine Auszahlung) entspricht; Personen, deren Gelder feststecken, sollten umgehend professionelle Institutionen zur Rückforderung kontaktieren.
- Ein Nutzer hat $27,000 eingezahlt, woraufhin das Konto auf $63,000 anwuchs, jedoch konnte das Geld nicht ausgezahlt werden.
- Ein anderer Nutzer wurde mit hohen Gebühren belastet und zur Freigabe der Gelder war eine zusätzliche „Bearbeitungsgebühr“ erforderlich.
- Fälle, in denen Gelder eingefroren wurden, der Kundenservice nicht reagierte und Nutzer durch böswillige Induktion zu weiteren Investitionen verleitet wurden, traten häufig auf.
Compliance-Bewertung und die Hauptmerkmale unseriöser Plattformen
Risikopunkte | Konkrete Ausprägungen |
---|---|
Mangel an regulatorischer Zulassung | Keine Zulassung durch die schwedische FI, EU-Mitgliedstaaten oder sonstige führende Aufsichtsbehörden, was auf einen illegalen Betrieb hindeutet |
Betrug und Manipulation von Bewertungen | Eine ungewöhnlich hohe Anzahl positiver Bewertungen und gleichzeitig gravierende negative erfahrungen |
Auszahlungsprobleme | Nutzer beschweren sich allgemein darüber, dass Gelder schwer abzuheben sind oder mit zusätzlichen Gebühren verbunden werden |
Daten- und Informationssicherheit | Shared-Server, fehlende klare Datenschutzmaßnahmen |
Aggressive Verkaufsstrategien | Konto-Manager drängen wiederholt auf hohe Gewinne und üben Zwangsverkauf aus |
Unmöglichkeit der Rechtsdurchsetzung | Kein effektiver Kundenservice, keine Compliance-Maßnahmen zum Schutz von Geldern |
Tatsächliche Nutzertrading-Erfahrungen und Empfehlungen zur Rechtsdurchsetzung
Die tatsächlichen erfahrungen der Nutzer zeigen, dass nach einer Einzahlung auf der Plattform allgemein Probleme beim Abheben auftreten – sei es durch Ablehnung, langfristige Verzögerung oder plötzliche Nichtreaktion –, wobei einige Konten sogar eingefroren wurden. Nach wiederholten erfolglosen Beschwerden suchten einige Nutzer Hilfe in Internetforen, was typische betrugartige Verhaltensweisen aufzeigt, bei denen Nutzer zu wiederholten Investments verleitet und mit enormen Hürdengebühren konfrontiert werden, ohne dass eine Auszahlung erfolgt. Zudem fehlt es regelmäßig an Erreichbarkeit des Kundenservice; Beschwerden erhalten kaum eine Rückmeldung, und fehlerhafte sowie übertriebene Gewinnversprechen stehen in keinem Verhältnis zur Realität.
Sollten Sie auf ähnliche betrugartige Vorfälle stoßen, wird dringend empfohlen, aktiv Rechtsansprüche geltend zu machen. Die wichtigsten Vorschläge lauten:
- Beweissicherung: Bewahren Sie alle Transaktionsnachweise, Chat-Screenshots, Kontoänderungsprotokolle und andere wichtige Unterlagen auf.
- Kontaktieren Sie den Zahlungsanbieter: Versuchen Sie über Kreditkarte, Bank oder Drittdienstleister, eine Rückforderung des trading einzuleiten oder einen Widerruf der Anweisung zu veranlassen.
- Internet-Meldung: Erstatten Sie Anzeige bei Verbraucherzentralen, Cyberpolizei oder ähnlichen Behörden.
- Rechtliche Unterstützung: Beauftragen Sie eine spezialisierte Kanzlei oder ein Rechtsdurchsetzungsportal (z. B. Broker Betrug24) zur bewertung der Verträge und zur Erarbeitung eines Rückforderungsplans; ziehen Sie notfalls in- und ausländische Klagen in Betracht.
- Gemeinschaftliches Vorgehen: Schließen Sie sich mit anderen Betroffenen zusammen, um gemeinsam Anzeige zu erstatten und Rechtsansprüche durchzusetzen, um so die Erfolgsquote bei der Beweissicherung und Rückforderung zu erhöhen.
Zusammenfassung
Die Econam-Plattform weist derzeit mehrere schwerwiegende Probleme auf: Sie besitzt keine seriöse Finanzlizenz, wurde von zahlreichen renommierten Aufsichtsbehörden öffentlich gewarnt, die technische und finanzielle Sicherheit ist bedenklich, und es gibt weit verbreitete Risiken in Form von Auszahlungsproblemen, Induktion zu weiteren Investments sowie Datenschutzmängeln, über die vielfach Beschwerden eingingen. Für Nutzer besteht ein erheblicher Unterschied zwischen der Marktkommunikation und der Realität, wodurch Investments und finanzielle Operationen leicht zu Vermögensverlusten führen können. Es wird dringend geraten, gegenüber solchen Plattformen äußerst vorsichtig zu sein und stets vor der Teilnahme am Finanztrading die Qualifikationen zu überprüfen. Falls bereits Gelder investiert wurden, sollten Sie umgehend Beweise sichern, professionelle rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen, um Ihre rechtmäßigen Ansprüche bestmöglich zu wahren, und die Aufsichtsbehörden informieren, um zu verhindern, dass weitere Opfer in betrug geraten.