Am 29.09.2025 veröffentlichte die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in ihrem Abschnitt „Warnhinweise und aktuelle Angelegenheiten“ eine Mitteilung, in der globalanceinvestgmbh.com vor Risiken gewarnt wird. In der Mitteilung wird darauf hingewiesen, dass die Website vorgibt, Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anzubieten, der Betreiber jedoch keine BaFin-Genehmigung besitzt und verdächtigt wird, unbefugt Finanzgeschäfte zu betreiben; ferner wird erläutert, dass es sich bei der Website nicht um die offizielle Marke Globalance Invest GmbH handelt und keine Verbindung zu dem in München registrierten Unternehmen besteht – ein typischer Fall von Identitätsmissbrauch. Dieser Warnhinweis wird gemäß §37 Abs.4 des deutschen Kreditwesengesetzes erteilt, um die Öffentlichkeit ausdrücklich darauf hinzuweisen, den beworbenen Festgeld- und Vermögensverwaltungsangeboten nicht zu vertrauen. Das Veröffentlichungsdatum der Mitteilung lautet 29.09.2025. Daraus geht hervor, dass globalanceinvestgmbh.com von den deutschen Finanzmarktaufsichtsbehörden als ein Schwerpunktobjekt im Risikoprofil eingestuft wurde und dass der Betrieb schwerwiegende rechtliche und compliancebezogene Mängel aufweist. Investoren sollten daher äußerst vorsichtig sein.
Im Folgenden finden Sie die Untersuchungen und rechtlichen Risikohinweise zu globalanceinvestgmbh.com / Globalance Invest GmbH, basierend auf momentan öffentlichen Informationen – ausschließlich zu Referenzzwecken:
Plattformgrundlage und Geschäftsmodell
Unternehmensidentität und Hintergrundaussagen
Globalance Invest GmbH gibt an, in München, Deutschland, ansässig zu sein, registriert unter der Nummer HRB 250166 und mit Sitz in der Maximilianstraße 35c. Laut Wirtschaftsauskunfteien wurde das Unternehmen im Jahr 2019 gegründet. Auf der offiziellen Website wird ausgeführt, dass die Muttergesellschaft die Schweizer Globalance Bank ist, eine privat geführte Bank, die nachhaltige, zukunftsorientierte Investitionsgeschäfte betreibt.
Das Geschäftsmodell setzt stark auf nachhaltige Investitionen und hebt hervor, dass Kunden über die Plattformen „Globalance Footprint®“ oder „Globalance World“ sehen können, welchen positiven Einfluss ihre Investitionen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft haben.
Hauptgeschäftsbereiche
- Bereitstellung von Vermögensverwaltung und Vermögensallokation für Privatkunden, Familien und Stiftungen, mit Fokus auf Themen und Branchen, die einen „positiven Fußabdruck“ aufweisen.
- Einführung eigener Fondsprodukte wie „D&R Globalance Zukunftbeweger“, die in global trendsetzende und nachhaltige Unternehmen investieren.
- Bewerbung von hochverzinslichen Festgeldanlagen, Geldmarktprodukten, Fonds, Aktien und weiteren Finanzinstrumenten mit den Schwerpunkten „hohe Erträge“, „einfache Kontoeröffnung“ und Kooperationen mit Banken aus mehreren europäischen Ländern.
- Offene Erläuterung: Die Zinsgewinne sind Schätzwerte; die tatsächlichen Erträge unterliegen der Berechnungsweise der ausgewählten Bank, den Steuersystemen und nationalen Unterschieden.
Regulatorische und Compliance-Aussagen
- Tochtergesellschaften werden als von der deutschen BaFin reguliert beschrieben und betreiben ihr Geschäft gemäß dem deutschen Bankgesetz.
- Medienerfahrungen deuten darauf hin, dass das Geschäftsmodell auf nachhaltige Vermögensverwaltung ausgerichtet ist, weisen jedoch auf „Blinde Flecken“ in Bezug auf ESG-erfahrungen, Produktkostenstrukturen und Transparenz hin.
- Einige öffentliche Informationen weisen das Fehlen von externen Drittprüfungen oder unabhängigen Zertifizierungen (wie ESG-Zertifizierungen, Offenlegung der Fondsperformance etc.) auf.
globalanceinvestgmbh.com Nutzererfahrungen und Risikofaktoren
- Unklare Ertragsversprechen: Es wird mit „besten Zinssätzen“ und „hohen Erträgen“ geworben, wobei die tatsächlichen Erträge Schätzwerte sind und von diversen Faktoren abhängen, was leicht zu einem Trugschluss hinsichtlich einer Absicherung führen kann.
- Fragen zu Interessenkonflikten: Da sowohl Vermögensverwaltung betrieben als auch die eigenen Fonds beworben werden, ist es schwer zu differenzieren, ob primär Eigenprodukte empfohlen werden, und die Transparenz der Kostenstruktur ist unzureichend.
- Begrenzte Transparenz: Die veröffentlichten Informationen zu Performance-Historie, Fondsallokation und Drittvalidierung sind unzureichend, und der Algorithmus des „Globalance Footprint®“-Tools wurde bisher nicht unabhängig geprüft.
- Die Vertrauenswürdigkeit der Plattformerfahrungen ist schwer zu verifizieren: Obwohl auf Nutzererfahrungsplattformen positive Rückmeldungen zu finden sind, ist deren Seriösität kaum zu bestätigen – es fehlen detaillierte Nachweise und negative Erfahrungen werden kaum sichtbar.
- Risiko durch gemischte Domains in der Werbung: Die Hauptdomain weicht von den Inhalten auf den Werbeseiten ab, was leicht zu Phishing, Identitätsmissbrauch oder Betrug führen kann.
- Unwiderruflichkeit und Liquiditätseinschränkungen: Falls Gelder gesperrt werden, können Vorfälligkeitsentschädigungen oder lange Ausstiegskurven erfolgen – im Falle von Produkt- oder Bankenproblemen kann es zu Auszahlungshindernissen kommen.
Globalance Invest GmbH rechtliche Risiko bewertung
- Risiko der „nachhaltig + hohe Erträge“-Positionierung: Das gleichzeitige Bewerben von hohen Renditen und des „nachhaltigen“ Labels erzeugt eine Spannung, da das tatsächliche Geschäft möglicherweise mit hochriskanten Investitionen überschneidet.
- Risiko von Ertragsschwankungen und irreführender Werbung: Es wird mit „besten Zinssätzen“ geworben, ohne die Gebühren und Risiken ausreichend offenzulegen, wodurch die tatsächlichen Erträge von den Werbeversprechen abweichen können.
- Diskrepanz zwischen regulatorischen Versprechen und tatsächlicher Umsetzung: Obwohl von einer Regulierung in Deutschland gesprochen wird, sind die entsprechenden Compliance-Genehmigungen nicht vollständig verifizierbar – die Rechtmäßigkeit grenzüberschreitender Geschäfte bedarf einer genauen Überprüfung.
- Intransparente Informationsoffenlegung und Gebührenstruktur: Die Offenlegung von Kostenstrukturen, Ertragsaufteilungen und Performancegebühren ist unzureichend, was zu Informationsasymmetrien und potenziellen Rechtsstreitigkeiten führen kann.
- Vertragsklauseln und Schutz der Anlegerrechte: Sollten Dienstleistungsverträge einseitige Änderungen, Haftungsausschlüsse oder nachteilige Klauseln enthalten, könnte dies den Schutz der Anleger beeinträchtigen und die rechtliche Durchsetzbarkeit erschweren.
Sollten Sie wünschen, kann ich Ihnen dabei helfen, die Rechtmäßigkeit und Beschwerdehistorie in Ihrer Region (z. B. in China, den USA) weiter zu überprüfen und mögliche Wege zur Rechtsdurchsetzung nach der Investition zu analysieren.
Öffentlich zugängliche Informationen und Plattform seriös bewertung
Registrierungsstatus der Plattform und Geschäftsankündigungen
Die Globalance Invest GmbH ist in München, Deutschland, registriert. Öffentliche Unternehmensregister und Drittanbieterplattformen weisen einen aktiven Status aus, wobei der Hauptansprechpartner Werner Hedrich ist. Die Existenz einer Gewerbeanmeldung beweist jedoch nicht zwangsläufig die Rechtmäßigkeit der Finanzgeschäfte oder die Plattform seriös.
Nutzenerfahrungen und Reputation
Die Trustburn-Plattform zeigt einige positive Rückmeldungen, in denen Nutzer angeben, dass der Service ihre Erwartungen übertroffen hat und das Team professionell agiert – jedoch ist die Seriösität dieser Erfahrungen schwer zu bestätigen (es fehlen detaillierte Belege und negative Rückmeldungen sind kaum vorhanden), sodass hier von einer selektiven Darstellung auszugehen ist.
Die Faktenüberprüfung durch Scoredex weist darauf hin, dass obwohl der Schwerpunkt auf nachhaltigen/ESG-Investments liegt, bezüglich der Kostenstruktur und Transparenz weiterhin Bedenken bestehen.
Negative Warnhinweise und Betrugsanzeigen
In den gängigen Finanzaufsichts- oder Verbraucherschutzbehörden wurden bislang keine zahlreichen Betrugsanzeigen gefunden, es gibt jedoch Warnhinweise bezüglich Identitätsmissbrauchs. Da im Internet Fälle von Betrug unter missbräuchlicher Verwendung von Finanzbegriffen häufig vorkommen, sollte man äußerst wachsam gegenüber nicht verifizierten Plattforminformationen sein.
Kernrisikoeigenschaften
| Schlüssel-Dimension | Prüfinhalt | Aktueller Status |
|---|---|---|
| Registrierungslizenz / Aufsichtsbehörde | Deutsche/EU/Schweizer Finanzlizenz | Die Plattform gibt an, über eine BaFin-Lizenz zu verfügen, doch es konnte noch keine umfassend verifizierte und gültige Lizenzdokumentation ermittelt werden. |
| Öffentliche Einsicht in Aufsichtsregister | Lizenzstatus auf der Website der Aufsichtsbehörde | Die vollständige Compliance aller Geschäftsbereiche konnte bislang nicht verifiziert werden. |
| Drittprüfungen / Finanzberichterstattung | Offenlegung von Prüfberichten und Finanzdaten | Es fehlt an unabhängigen Prüfberichten. |
| Reputation und institutionelle Einordnung | Anerkennung durch autoritative Ratings oder Drittauszeichnungen | Es gibt lediglich Marketingaussagen zu Auszeichnungen; eine fundierte externe Anerkennung ist begrenzt. |
| Compliance und Beschwerdehistorie | Sanktionen/Beschwerden/Geldsicherheit | Bisher sind keine massiven Beschwerden oder Sanktionen bekannt, dennoch müssen die Risiken weiter beobachtet werden. |
Investoren sollten die Lizenzdetails direkt bei den Aufsichtsbehörden verifizieren, die Plattform zur Vorlage einer offiziellen Lizenznummer, -art und -umfang auffordern und dabei besonderes Augenmerk auf Verwahrungsmechanismen, Prüfungen und Ratings legen.
Hinweise auf Betrug und Betrugsrisiken
- Es konnten bislang keine zahlreichen öffentlich zugänglichen, gerichtlichen oder von Aufsichtsbehörden offiziell festgestellten Betrugsfälle gefunden werden, die speziell globalanceinvestgmbh.com betreffen – dies bedeutet jedoch nicht, dass keinerlei Risiko besteht.
- Auf dem Markt gibt es häufig Fälle, in denen unter dem Namen eines seriösen Unternehmens Betrug betrieben wird: gefälschte Namen, gestohlene Webseitenlayouts, falscher Kundensupport und Versprechen hoher Renditen; äußerste Vorsicht ist geboten.
- Ein sehr geringer Anteil an negativen Nutzererfahrungen und Beschwerden könnte selektiv unterdrückt werden, was ein Risiko der manipulativen Darstellung darstellt.
- Grenzüberschreitende und sprachliche Barrieren können dazu führen, dass einzelne Fälle nicht publik gemacht werden – Investoren sollten daher eigenverantwortlich gründliche Recherchen durchführen.
- Grundsätzlich bergen Investitionen das Risiko von Kapitalverlusten, Liquiditäts- und Kreditrisiken; bei mangelhafter Unternehmensführung oder einer unterbrochenen Mittelbeschaffung besteht die Gefahr, dass Kundengelder nicht zurückgeholt werden können.
Warnempfehlungen aus rechtlicher Risikoperspektive
- Übereinstimmung der Lizenz mit der Rechtmäßigkeit: Es ist zu bestätigen, dass die von der Plattform vorgestellten regulatorischen Lizenzen alle beworbenen Produkte – wie Festgeldanlagen, Fonds und grenzüberschreitende Investitionen – abdecken und dass kein unbefugter Betrieb erfolgt.
- Sicherungsmechanismen der Geldverwahrung: Kundengelder sollten strikt von den eigenen Mitteln des Unternehmens getrennt sein, wobei Drittverwahrkonten von wesentlicher Bedeutung sind.
- Risiko irreführender Werbung durch hohe Erträge: Das Versprechen hoher, fixer Erträge ohne ausreichende Risikohinweise deutet auf irreführende Werbung oder gar illegales Sammeln von Geldern hin – hier sollten die entsprechenden Vertragsklauseln besonders beachtet werden.
- Vertragsklauseln und Ausstiegsmechanismen: Sollten die Verträge Regelungen zu Rücknahmen, vorzeitigen Ausstiegen oder Haftungsausschlüssen enthalten, die für den Anleger nachteilig sind, besteht das Risiko einseitiger Änderungen oder missbräuchlicher Klauseln.
- Informationsoffenlegung und regulatorische Pflichten: Die Plattform sollte regelmäßig über ihre Geschäfts- und Risikosituation berichten, und Investoren haben das Recht, detaillierte Informationen über Kapitalflüsse und Gebührenstrukturen einzufordern.
- Compliance grenzüberschreitender Geschäfte: Bei multinationalem Betrieb müssen in allen betroffenen Ländern entsprechende Lizenzen vorliegen, da ansonsten ein unbefugter Betrieb angenommen und rechtliche Konsequenzen drohen können.
- Rechtliche Hürden bei Rechtsbehelfen: Wenn der Gerichtsstand oder die Zuständigkeit von Schiedsstellen vertraglich festgelegt ist und diese eindeutig zuungunsten der Kunden ausgelegt werden, können grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzungen nahezu unmöglich werden.
Basierend auf der oben dargestellten Risikoanalyse sollten Investoren bei einer Investition in diese Plattform äußerst vorsichtig vorgehen, um rechtliche oder vermögenssicherheitsrelevante Probleme, die aus mangelnder Compliance, Verwahrung oder Informationsoffenlegung resultieren, zu vermeiden. Es empfiehlt sich, im Zweifelsfall einen Anwalt oder Compliance-Experten zur Detailprüfung hinzuzuziehen.
Zusammenfassung
Insgesamt zeigen die Globalance Invest GmbH und zugehörige Plattformen – in Anbetracht der Warnhinweise der deutschen Finanzaufsichtsbehörden und der in den öffentlichen Informationen festgestellten Intransparenz sowie Compliance-Bedenken – erhebliche Risiken. Obwohl die Unternehmensregistrierungsdaten und einige positive Rückmeldungen vorhanden sind, bestehen weiterhin zahlreiche Risikofaktoren im Hinblick auf die Versprechen hoher Erträge, die Rechtmäßigkeit der Geschäftstätigkeit und die Sicherheit der Geldverwahrung. Investoren sollten unbedingt die echten regulatorischen Lizenzen, die Trennung der Kundengelder und vorsichtig in Bezug auf irreführende Domainnamen und Werbemethoden überprüfen, um nicht aufgrund nachteiliger Vertragsklauseln oder mangelnder Informationsoffenlegung den rechtlichen Schutz zu verlieren. Solange unabhängige Prüfberichte, autoritative Ratings und eindeutige Beweise für die Sicherheit der Mittel fehlen, wird empfohlen, gegenüber solchen Plattformen äußerst wachsam zu sein und sich nicht von Versprechen hoher Erträge oder Garantien blenden zu lassen.
