green-art.biz BaFin warnt! Krypto-Trading – Arrestierung

Regulatorische Risikohinweise zur Plattform green-art.biz

Am 24. Juli 2025 gab die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) eine Erklärung heraus und nannte ausdrücklich green-art.biz (green‑art.biz) als verdächtig, ohne Genehmigung der BaFin eigenmächtig Finanz- oder Investitionsdienstleistungen anzubieten – eine Untersuchung gegen die Betreiber wurde bereits eingeleitet. Diese offizielle Warnung auf der BaFin-Website soll Anleger darauf aufmerksam machen, dass die Plattform über keine gültige Lizenz verfügt und die Betriebsinformationen gravierend fehlen, wodurch erhebliche Risiken bestehen.

Kernmerkmale der Plattform und Konto-Einstellungen

Kontotyp Mindesteinlage Hebelwirkung Einzahlungsart
Anfänger-Konto ca. 150 US-Dollar maximal 1:100 (bei Kryptowährungen nur 1:1) nur Kryptowährungen unterstützt (BTC, ETH, USDT)
Erfahrungskonto ca. 1.000 US-Dollar maximal 1:100 (bei Kryptowährungen nur 1:1) nur Kryptowährungen unterstützt
Profi-Konto ca. 10.000 US-Dollar maximal 1:100 (bei Kryptowährungen nur 1:1) nur Kryptowährungen unterstützt

Die Plattform bietet keine Demokonten und keine Bildungsinhalte an und unterstützt keine gängigen Brokeren wie MetaTrader, cTrader etc. Alle Einzahlungen erfolgen ausschließlich in Form von Kryptowährungen und können nach Einzahlung nicht rückgängig gemacht werden.

Das Betrugsrisiko der Plattform green-art.biz

Unabhängige Bewertungen und Nutzerfeedback zeigen übereinstimmend, dass die Plattform verdächtigt wird, betrug zu begehen und deutliche Risikomerkmale aufweist. Die Benutzer berichten einhellig, dass sie zwar dazu verleitet wurden, stets zusätzliches Kapital einzuzahlen, jedoch letztlich die Gewinne nicht abheben konnten. Unter Berufung auf Gründe wie „Steuergebühren“ oder „Codegebühren“ verweigerte die Plattform die Auszahlung – begleitet von Einschüchterungen und psychischem Druck. Die meisten Nutzer wurden zunächst über soziale Netzwerke zu einer WhatsApp-Kommunikation geleitet; nach der Ersteinzahlung wurden sie fortlaufend zur Hinterlegung weiterer Gelder aufgefordert, bis sie erkannten, dass es sich um einen Betrug handelt und sie erhebliche Verluste erlitten hatten.

Auszug aus den Betrugsmethoden:

  • Fiktive Versprechen von hohen Renditen und hohem Hebel
  • Nicht überprüfbare Unternehmensqualifikationen und Geschäftsadressen (z. B. gefälschte UK-Adresse)
  • Nach Einzahlung ist eine Auszahlung unmöglich und es werden zusätzliche Gebühren unter Verweis auf verschiedene „inoffizielle Abmachungen“ erhoben
  • Ein einziger Kontaktkanal, der es nahezu unmöglich macht, den Kundendienst tatsächlich zu erreichen
  • Möglichkeiten zur Wahrung der Kundenrechte sind nahezu nicht vorhanden

Nutzererfahrungen und -bewertung der Plattform green-art.biz

Zahlreiche Benutzer berichten über äußerst schlechte Erfahrungen, die sich hauptsächlich in der Tatsache äußern, dass Identität und Unternehmensstruktur nicht verifizierbar sind, Einzahlungen unwiderruflich erfolgen, hohe Renditen fälschlich beworben werden, der Kundendienst nahezu nicht reagiert und es an jeglichen regulatorischen Genehmigungen fehlt – sodass Anleger im Notfall keinerlei Möglichkeiten haben, ihre Rechte durchzusetzen. Technische Analyseplattformen (wie Scam Detector, Scamadviser etc.) bewerten green-art.biz extrem niedrig; so liegt der Vertrauenswert bei Scam Detector lediglich bei 2,2/100, und mehrere Bewertungen stufen die Plattform als ein Finanzdienstleistungsangebot mit enorm hohen Risiken und einem ausgesprochen unseriösen Charakter ein.

Regulierungs- und Compliance-Bewertung

green-art.biz hat keine Genehmigung oder Lizenz von irgendeiner Finanzaufsichtsbehörde erhalten. Weder die britische Financial Conduct Authority (FCA) noch die zypriotische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (CySEC) – und auch andere – weisen einen Registrierungseintrag auf. Der von der Plattform angegebene LEI-Code gehört einer anderen Rechtspersönlichkeit, und die Domainregistrierung sowie die Eigentümerinformationen sind stark anonymisiert. Die einzigen öffentlich zugänglichen Kontaktinformationen sind eine E-Mail-Adresse und eine österreichische Telefonnummer, jedoch fehlt eine tatsächliche Geschäftsadresse.

Punkt Tatsächliche Situation
Regulierungsstatus Keine offizielle Regulierungszulassung
Rechtliche Unternehmensidentität Büroadresse und Angaben zur eingetragenen Rechtspersönlichkeit sind nicht verifizierbar, die Geschäftsadresse ist gefälscht
Kontaktinformationen E-Mail / österreichische Handynummer – die Authentizität lässt sich nicht überprüfen
Transparenz der Plattform Informationen zu Unternehmen, Team und Kapitalflüssen sind vollständig intransparent

Sicherheits- und technische Risiken

Die Domain der Plattform wurde kürzlich registriert, die Eigentümer sind stark anonymisiert und es gibt gravierende Datenschutzmaskierungen. Die technische Analyse von Scam Detector warnt vor hohen Risiken in Bezug auf Phishing, Spam und schädlichen Code. Scamadviser stuft die Plattform in die Hochrisikokategorie ein. In Kombination mit tatsächlichen Nutzerbeschwerden und dokumentierten Fällen ist die Sicherheit des Kapitals der Anleger nicht gewährleistet – und im Streitfall ist eine Rückverfolgung nahezu unmöglich.

Wesentliche rechtliche Risiken und Anlageempfehlungen

Da die Plattform nicht reguliert ist, wird sie verdächtigt, illegal Finanzdienstleistungen anzubieten. Anleger riskieren nicht nur, dass ihr Geld veruntreut wird, sondern sehen sich auch erheblichen Schwierigkeiten gegenüber, wenn es darum geht, rechtliche Hilfe zu erhalten und ihre Rechte durchzusetzen. Der Handel auf einer nicht autorisierten Plattform könnte gegen lokale Gesetze verstoßen und Compliance-Risiken mit sich bringen. Es wird Anlegern empfohlen:

  • Alle Belege und Kommunikationsnachweise zu sammeln
  • Bei Bankzahlungen sofort die kartenausgebende Bank wegen eines möglichen Streits zu kontaktieren
  • Den Vorfall umgehend der Polizei zu melden und bei den Ermittlungen zu kooperieren
  • Bei Bedarf rechtliche Unterstützung von spezialisierten Fachstellen in Anspruch zu nehmen

Hinweis: Bei internationalen Online-Betrugsfällen gestaltet sich die Beweissicherung zur Durchsetzung von Rechten als schwierig und langwierig. Setzen Sie niemals auf Glück.

Zusammenfassung

Die Plattform green-art.biz verfügt über keine gültige Lizenz, und sowohl ihre Identität als auch die Kapitalflüsse sind durchweg intransparent, was die Sicherheit der tatsächlichen Gelder der Nutzer stark gefährdet. Alle unabhängigen Sicherheitsbewertungsstellen und das authentische Nutzerfeedback sind sich einig: Die Plattform birgt enorme Risiken, weist zahlreiche Unklarheiten auf und wird verdächtigt, ein grenzüberschreitender Online-Finanzbetrug zu sein. Anleger sollten angesichts der Versprechen hoher Renditen stets wachsam bleiben und sich von unregulierten und lizenzierten „High Yield“-Investitionskanälen fernhalten, um Schwierigkeiten bei der Rechtsdurchsetzung und finanzielle Verluste zu vermeiden.