Die Monacasse-Plattform weist Risiken von nicht autorisiertem trading und betrug auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gab am 11. August 2025 eine Warnung gegen die Website monacasse.com heraus. Die Plattform wird von Synergetic Solutions Group Ltd. betrieben und verdächtigt, ohne Genehmigung Finanz-, Wertpapier- und Krypto-Asset-Dienstleistungen anzubieten. In Deutschland erfordert das Anbieten solcher Dienstleistungen eine Lizenz der BaFin, doch dieses Unternehmen hat keine entsprechende Genehmigung erhalten. Die BaFin rät Investoren dringend, äußerste Vorsicht walten zu lassen und potenzielle betrug zu vermeiden.
Monacasse-Plattform trading und Rechtmäßigkeitsbewertung
Monacasse ist eine Online-trading-Plattform, die Devisen- und Kryptowährungs-trading-Dienstleistungen anbietet. Sie gewinnt Investoren vor allem durch Online-Marketing und Werbung in sozialen Medien, wobei hohe Renditepotenziale in Aussicht gestellt werden. Allerdings ist die Plattform bei keiner Finanzaufsichtsbehörde registriert oder lizenziert – auch nicht bei der Regulierungsbehörde für Finanzaktivitäten von Monaco (CCAF) – was auf das Fehlen einer rechtlichen Betriebserlaubnis hinweist.
| Kernmerkmale | Status |
|---|---|
| Behördliche Lizenz vorhanden? | Nein |
| Versprechen von Investitionsrenditen | Hohes Renditeversprechen, jedoch ohne Zertifizierung |
| Haupt-trading-Typen | Devisen, Kryptowährungen |
Typisches Modell von betrug im Zusammenhang mit der Monacasse-Plattform
Das Betriebsmodell der Plattform weist deutliche Anzeichen von betrug auf. Die Mehrheit der Investoren berichtet, dass sie nach anfänglichen kleinen Investitionen in der Lage waren, Auszahlungen vorzunehmen, doch bei dem Versuch, größere Beträge abzuheben, stellt die Plattform häufig die Bedingung, weiter zu investieren, oder es treten verschiedene Schwierigkeiten beim Abheben auf – bis hin zu Kontosperrungen oder Verzögerungen bei der Prüfung. Diese Verhaltensweisen entsprechen einem typischen Muster des Investitionsbetrugs.
- Erfolgreiche Auszahlungen zu Beginn, die das Vertrauen der Nutzer stärken
- Spätere Auszahlungshindernisse, die zusätzliche Investitionen oder die Bereitstellung weiterer Informationen erfordern
- Verzögerungsgründe wie Kontoüberprüfungen oder Bedenken hinsichtlich der Geldsicherheit
Probleme mit Nutzerbewertung und Erfahrungen der Monacasse-Plattform
Die Nutzer berichten überwiegend, dass das Design der Plattformoberfläche komplex ist, die Bedienungsanleitungen unklar bleiben und die Anwendung verwirrend sowie umständlich verläuft. Darüber hinaus reagiert der Kundenservice träge, wirkt unfreundlich und bietet wenig Transparenz, sodass Investoren nur schwer zeitnahe und effektive Hilfe erhalten.
- Die Plattform führt leicht zu Bedienungschaos
- Der Kundenservice reagiert langsam und weist Verantwortung ab
- Die trading-Informationen sind unklar, und die Geldflüsse sind undurchsichtig
Falsche Werbung lockt Investitionsrisiken an
Die Plattform veröffentlicht über soziale Medien falsche Werbung, in der die Investitionsrenditen übertrieben dargestellt werden, um Nutzer zur Einzahlung ihrer Gelder zu verleiten. Sobald ein Investor an Bord ist, werden verschiedene Vorwände genutzt, um zu weiteren Investitionen zu animieren, sodass die Gelder allmählich unter die Kontrolle der Plattform geraten.
Zusammenfassung zu Rechtsdurchsetzung und Risikoprävention
Falls Investoren bei Monacasse betrug oder andere Probleme erleben, sollten sie alle relevanten Beweise sichern, den Kundenservice der Plattform kontaktieren, um eine Lösung herbeizuführen, und sich an die zuständigen Finanzaufsichtsbehörden wenden. In notwendigen Fällen kann auch rechtliche Unterstützung in Anspruch genommen werden, beispielsweise durch spezialisierte Kanzleien wie Broker Betrug24, die eine Fallbewertung und entsprechende rechtliche Hilfe anbieten.
Zusammenfassung
Die Monacasse Online-Plattform weist zahlreiche Risiken auf, darunter Anzeichen von betrug, fehlende Regulierung, Schwierigkeiten bei Auszahlungen und falsche Werbung. Investoren wird geraten, äußerste Vorsicht walten zu lassen, die Qualifikation der Plattform rational zu bewerten und nicht blind zu investieren. Sollten bereits Probleme aufgetreten sein, sind zeitnahe Maßnahmen zur Rechtsdurchsetzung sowie eine Steigerung des Risikobewusstseins unerlässlich, um das eigene Vermögen zu schützen.
