myfundrock.de Verdacht auf Betrug und Compliance-Risiko-Warnung
Am 17. Juli 2025 veröffentlichte die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin) eine Warnung, in der darauf hingewiesen wurde, dass die Website myfundrock.de verdächtigt wird, ohne erforderliche Lizenz Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anzubieten. Die Aufsichtsbehörde vermutet, dass diese Seite von unbekannten Betreibern geführt wird, deren Aktivitäten den illegalen Betrieb von Finanzdienstleistungen darstellen und möglicherweise erheblichen Betrug und Investitionsrisiken bergen. Angesichts der Tatsache, dass solche nicht genehmigten Investitionsplattformen häufig an einem transparenten Hintergrund und an Compliance-Sicherheiten fehlen, ruft die BaFin die Öffentlichkeit dazu auf, höchst wachsam zu sein und dieser Website nicht blind zu vertrauen.
Die folgenden Inhalte basieren auf der Recherche und Übersetzung öffentlich zugänglicher Informationen und dienen der objektiven Darstellung der Eigenschaften und potenziellen Risiken dieser Plattform.
myfundrock.de Plattform- und Trading-Compliance-Übersicht
myfundrock.de ist die deutsche Niederlassung von FundRock Distribution in München und gehört zur renommierten europäischen Asset Management- und Fondsvertriebsorganisation FundRock. Die Plattform richtet sich hauptsächlich an professionelle und institutionelle Investoren und bietet eine Vielzahl finanzieller Produkte an, darunter Festgeld, Tagesgeld, ETFs, Aktien, ESG-konforme Investitionen und Fondsvertrieb. Alle Vorgänge erfolgen gemäß den einschlägigen EU-Vorschriften, wie UCITS und AIFM. Die Plattform integriert mehrere kooperierende Banken in Europa und gewährleistet durch Regulierungen wie MiFID II und DSGVO die Compliance und Verwahrungssicherheit für Investoren.
Kernmerkmale | Kurzbeschreibung |
---|---|
Betreiber | FundRock Distribution DE Branch (München) |
Zielgruppe | Professionelle und institutionelle Investoren (hohe Zugangshürden für private Anleger) |
Produkttypen | Festgeld und Tagesgeld, ETFs, Aktien, ESG-Fonds, Fondsvertrieb etc. |
Regulierungsrahmen | UCITS, AIFM, MiFID II, WpIG (deutsches Wertpapierhandelsgesetz) |
Compliance | Unterliegt der Aufsicht deutscher und EU-Finanzaufsichtsbehörden |
myfundrock.de Benutzererfahrungen und bewertung
Diese Plattform zeichnet sich durch ein hohes Compliance-Niveau und strenge Regulierungsprozesse aus. Um ein Konto zu eröffnen, Mittel zuzuweisen und Verträge zu unterzeichnen, muss ein langwieriger Genehmigungsprozess, einschließlich KYC/AML-Überprüfungen, durchlaufen werden. Dies dient der Gewährleistung der Compliance, führt jedoch zu komplexen Abläufen, die die erfahrungen beeinträchtigen.
Der Service richtet sich hauptsächlich an “professionelle oder institutionelle Investoren”, wobei die Zugangshürde für private Anleger hoch liegt. Ein Antrag auf Kontoeröffnung könnte aufgrund unzureichender Qualifikation abgelehnt werden. Bei Produkten der Plattform, wie Festgeld oder ESG-Fonds, müssen Anleger eigenständig anfragen, was die Informationsbeschaffung erschwert und für einige Kunden zu unbefriedigenden erfahrungen führt.
- Strenge Compliance bringt hohe Zugangshürden und komplexe Prozesse
- Die Teilnahme für private Anleger ist eingeschränkt, was die Benutzererfahrungen behindert
- Produktinformationen werden nicht zeitnah veröffentlicht, daher ist eine aktive Kontaktaufnahme erforderlich
Interne Widersprüche und Trading-Risiken
Die Plattform richtet sich an “professionelle und institutionelle Investoren”; tatsächlich sind die Compliance-Kosten und -Strukturen jedoch eher auf Institutionen zugeschnitten, wodurch der Zugang für private Kunden erschwert wird. Obwohl die Compliance-Anforderungen den Schutz der Rechte gewährleisten, führen sie zu langwierigen Kontoeröffnungsprozessen und umständlichen Informationsoffenlegungen. Gleichzeitig wird mit “Transparenz, ohne versteckte Gebühren” geworben, jedoch müssen einige wesentliche Gebühren und Konditionen durch aktive Nachfrage seitens der Nutzer abgefragt werden, was die Transparenz einschränkt.
Das Team besteht aus erfahrenen Finanzexperten, was die seriösität der Institutionen unterstreicht, jedoch sind die Zugangshürden für private Kunden zu hoch. Zudem gibt es Plattformen mit ähnlichen Namen, die Betrug begehen (wie z. B. Betrugsfälle im Zusammenhang mit “FundsRock”), wodurch Anleger besonders vorsichtig sein sollten bezüglich des potenziellen Risikos von “gleichnamigen, aber unterschiedlichen Seiten”.
Sicherheitsrisiken und Zuverlässigkeitsanalyse von myfundrock.de
Die offizielle Website schneidet in mehreren technischen Bewertungen schlecht ab. SEO Site Checkup zeigt, dass die Ladezeit etwa 8,6 Sekunden beträgt, was deutlich unter dem Branchenstandard liegt und die Nutzerbindung beeinträchtigen könnte. Obwohl die Website HTTPS verwendet, ist das SSL-Zertifikat seit 2018 abgelaufen und der Aussteller stimmt nicht mit der tatsächlichen Domain überein, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Auf Trustpilot ist die Anzahl der Bewertungen für Fundsrock.com begrenzt und überwiegend positiv, jedoch beträgt die vom Scam Detector vergebene “Vertrauensbewertung” 50,7 von 100, was einen fragwürdigen Wert darstellt und auf potenzielle Risiken wie Phishing, Spam und Malware hinweist.
myfundrock.de Investitions- und Betrugshinweise
Obwohl die Plattform behauptet, die europäischen Regulierungsstandards strikt einzuhalten, mangelt es an transparenten Regulierungsdokumenten und Drittzertifizierungen, wodurch das Risiko besteht, Investoren in die Irre zu führen. Die Datenschutzrichtlinie und Beschwerdemechanismen der Website sind unklar, sodass Nutzer im Falle von Finanzstreitigkeiten oder Sicherheitsproblemen Schwierigkeiten haben, zeitnah wirksame Unterstützung zu erhalten.
Insbesondere aufgrund von früheren Fällen, in denen Namen missbraucht wurden, um Betrug zu begehen, sollten Anleger vor dem trading unbedingt die tatsächliche Identität und den Compliance-Status der Plattform überprüfen und vorsichtig sein, sich von Plattformen mit ähnlichen Namen in die Irre führen zu lassen.
Wesentliche Punkte der Investitions-Compliance-Bewertung für myfundrock.de
- Alle Produkte müssen einem fachlichen Bewertungsprozess unterzogen werden, und Investoren müssen bestätigen, ob sie zur Kategorie der “professionellen oder institutionellen Investoren” gehören.
- Vertragsunterzeichnungen und Compliance-Prüfungen müssen streng eingehalten werden; sollten die Plattform die Offenlegung von Daten verweigern oder unvollständige Informationen bereitstellen, ist Vorsicht geboten.
- Sollten Diskrepanzen zwischen beworbenen Inhalten und tatsächlichen Produkten bestehen, sollten Kommunikationsaufzeichnungen zur Wahrung der Rechte aufbewahrt werden.
- Auch wenn der Verwahrer eine in der EU lizenzierte Bank ist, sollten Anleger die Einlagensicherung selbst verifizieren.
Vorschläge zur Durchsetzung der Rechte und Gegenmaßnahmen
Falls auf der myfundrock.de Plattform Investitionsverluste oder Verdacht auf Betrug auftreten, wird empfohlen:
- Beweise sammeln: Bewahren Sie alle mit der Investition in Zusammenhang stehenden Kommunikationsnachrichten, Trading-Screenshots und Geldflussprotokolle auf.
- Versuchen Sie den Dialog: Kontaktieren Sie die Plattform über offizielle Kanäle und fordern Sie eine Streitbeilegung an.
- Beschweren Sie sich bei den Regulierungsbehörden: Sollte die Plattform nicht angemessen reagieren, reichen Sie Beschwerden bei Behörden wie der BaFin, CSSF usw. ein.
- Suchen Sie rechtlichen Beistand: Ein Fachanwalt oder einschlägige Organisationen können rechtliche Unterstützung bieten und Ihre Rechte schützen.
Im Investitionsprozess sollten Sie stets wachsam bleiben und sich nicht von hohen Renditen verleiten lassen, die potenziellen Risiken der Plattform zu übersehen. Bei Zweifeln an der Legalität und Sicherheit der Plattform ist es unerlässlich, eine gründliche Due Diligence durchzuführen und fachlichen Rat einzuholen.
Zusammenfassung
myfundrock.de, als professionelle Investitionsdienstleistungsplattform, mag zwar in puncto Compliance und Regulierung gewisse Sicherheiten bieten, doch weisen die komplexen Abläufe, mangelnde Transparenz, technische Sicherheitsmängel und historische Betrugsfälle darauf hin, dass Anleger äußerst vorsichtig sein sollten. Es wird empfohlen, vor einer Investition die eigene Eignung sorgfältig zu bewerten, Informationen zu verifizieren und auf die Risikokontrolle zu achten, um so den Schutz des eigenen Vermögens und der Interessen zu gewährleisten.