Am 03. November 2025 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Warnung ausgegeben und darauf hingewiesen, dass die Webseite investing-in.ltd den Verdacht auf unlizenzierte Ausübung von Finanzdienstleistungen erweckt. Sie mahnt die Öffentlichkeit, da die Plattform möglicherweise nicht unter der Aufsicht deutscher Regulierungsbehörden steht und bedeutende Investitionsrisiken birgt. Diese Warnung gilt für alle, die beabsichtigen, trading zu betreiben oder Gelder einzuzahlen, und rät zur äußersten Vorsicht.
Nachfolgend werden die verfügbaren Informationen zur Plattform “investing‑in.ltd” dargestellt, basierend auf welchen deren Geschäftsnatur, negative erfahrungen der Nutzer und potenzielle Widersprüche aufgezeigt werden. Dieser Abschnitt wurde von dem Rechtsanwalt Rechtsanwalt Busch geprüft, der insbesondere auf die Plattformrisiken hingewiesen hat.
Geschäftsmerkmale und Positionierung der Plattform investing‑in.ltd
| Geschäftsbereich | Anschrift/Aufsichts-Erklärung | Zielkunde |
|---|---|---|
| Vermögensverwaltung, Anlage‐trading‐Arrangement, Beratung zu Finanzprodukten, Verwahrung, Kreditarrangements und Beratung | Dubai DIFC Bereich (Dubai Financial Centre), offizielle Webseite gibt an, dass sie unter der Aufsicht der DFSA steht | Vermögende Privatpersonen und institutionelle Kunden, die maßgeschneiderte Investitionsgelegenheiten anbieten |
Das Geschäftsmodell der Plattform basiert auf hochwertigen, maßgeschneiderten Dienstleistungen und betont die Anbindung an Banken, Hedge-Fonds und ähnliche Institutionen, um Kunden trading und Beratungsdienstleistungen zu arrangieren. Zudem wird die spezifische Adresse des Dubai DIFC genannt und Kontaktinformationen werden präsentiert.
Plattformregulierung und Risiken mangelnder Geschäftstransparenz
Obwohl die Plattform angibt, von der DFSA überwacht zu werden, warnt Rechtsanwalt Busch: Über öffentliche Drittanbieterdatenbanken konnten weder die Regulierungsnummer noch der genaue Regulierungsinhalt verifiziert werden. Sollten Kunden zu sehr auf die Aussage „reguliert“ vertrauen, ist eine unabhängige Bestätigung der Überwachungssituation nicht möglich. Obwohl einige Teammitglieder und Vorstände auf der Webseite genannt werden, fehlen überprüfbare Investitionsbeispiele, Exit-Mechanismen und Informationen zu Gebührenstrukturen, sodass es Investoren schwerfällt, die Risiken bezüglich Ausstieg und Investitionskosten umfassend zu bewerten.
Plattform bewertung und Nutzer erfahrungen
Im Internet wurden keine zahlreichen authentischen Nutzerkommentare, die klar als von “investing‑in.ltd” gekennzeichnet sind, gefunden. Allerdings zeigen ähnliche oder verwandte Plattformen (wie invest‑ltd, investing‑in.ltd.com) niedrige Vertrauensbewertungen und weisen auf ein hohes Risiko hin. Häufige Problempunkte umfassen:
- Niedrige Vertrauensbewertung: Sicherheitsprüfungsplattformen stufen ähnliche Plattformen mit Risikohinweisen und hohem Risiko ein, beispielsweise 40,6/100.
- Intransparente Informationsfreigabe: Registrierungsinformationen werden verschleiert, sodass der tatsächliche Betreiber schwer nachvollziehbar ist.
- Hochrisikoeigenschaften: Versprechen hoher Renditen, Forderung nach schneller Auszahlung und die Nutzung anonymer Zahlungsmethoden.
- Schwierigkeiten bei Auszahlungen: Nutzer berichten, dass Gelder nicht erfolgreich abgehoben werden können, zusätzliche Einzahlungen mehrfach gefordert werden und der Kundenservice nicht erreichbar ist.
investing‑in.ltd Betrugrisiko und rechtliche Risikohinweise
Rechtsanwalt Busch warnt ausdrücklich: Derzeit fehlt es an offiziellen Bekanntmachungen von Autoritäten, die investing‑in.ltd als betrügerisch einstufen. Ein Fehlen einer Warnung bedeutet jedoch nicht, dass die Plattform zwangsläufig konform oder sicher ist. Treten Garantien von Renditen, Schwierigkeiten bei Auszahlungen oder plötzlich steigende Gebühren auf, ist äußerste Vorsicht geboten. Es wird geraten, weitere Investitionen sofort einzustellen und Beweise zu sichern.
Wichtige Punkte für die Due Diligence und rechtliche Prüfung vor der Investition
- Überprüfen Sie die Geschäftslizenz sowie Registrierungsinformationen und verifizieren Sie den Firmennamen, die Registrierungsnummer und die gesetzliche Adresse.
- Vergleichen Sie die Regulierungszulassung und Lizenzen und fordern Sie eine Nummer an, die auf der Webseite der Regulierungsbehörde verifiziert werden kann.
- Prüfen Sie die Trennung der Kundengelder, Verwahrungsvereinbarungen und die entsprechenden Vertragsklauseln.
- Überprüfen Sie die Gebührenstruktur sowie die zugesagten Renditen und seien Sie vorsichtig bei absolutistischen Formulierungen wie „Kapitalschutzgarantie“ oder „hohe Renditen“.
- Überprüfen Sie Kundenbewertungen und Medienberichte und achten Sie auf wiederkehrende, strukturelle Beschwerdeinhalte.
- Prüfen Sie die Domain-Registrierung, Kontaktinformationen sowie die Online- und Offline-Büroadressen der Plattform und weitere technische Kommunikationsmechanismen.
Typische Warnsignale und gängige Bewertungen
- Unklare Registrierungsinformationen und virtuelle Büroanschrift.
- Keine Regulierungsnummer oder Regulierungsinformationen, die verifiziert werden können.
- Versprechen hoher Renditen und risikofreie Marketingaussagen.
- Schwierigkeiten bei Auszahlungen und die Forderung nach zusätzlichen Gebühren zur Freischaltung.
- Vertragsklauseln in Streitfällen, die für Investoren ungünstig gestaltet sind.
Empfehlungen zum Vorgehen im Verdachtsfall eines Betrugs
Rechtsanwalt Busch weist darauf hin: Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Investitionsbetrugs zu werden, stellen Sie sofort weitere Investitionen ein und bewahren Sie sämtliche Korrespondenzen, Zahlungsbelege, Verträge und Werbematerialien der Plattform auf. Beantragen Sie umgehend über den Zahlungsweg eine Sperrung, melden Sie den Vorfall bei Ihrer Bank und den zuständigen Aufsichtsbehörden; gegebenenfalls sollten Sie ein spezialisiertes Anwaltsteam einschalten, um grenzüberschreitende rechtliche Unterstützung zu erhalten.
Risikoprävention bei Investitionsverträgen und Zahlungsstrukturen
- Fordern Sie vor Vertragsabschluss eine vollständige Servicevereinbarung sowie Risikohinweisdokumente und stellen Sie klar, wie Streitigkeiten geregelt und welche Gerichtsbarkeit vereinbart wird.
- Bevorzugen Sie qualifizierte Drittverwahrungsvereinbarungen, die unter einem etablierten Regulierungsrahmen stehen.
- Bestehen Sie auf unabhängige Prüfungen durch Dritte und fordern Sie regelmäßig Vermögensberichte an.
- Vermeiden Sie die Nutzung schwer nachvollziehbarer Zahlungswege, beispielsweise anonymer Kryptowährungstransfers.
Verifizierungs- und Prüfschritte, die Investoren durchführen können
- Überprüfen Sie auf der Webseite der Aufsichtsbehörde die Lizenz und speichern Sie einen Screenshot als Beleg.
- Verifizieren Sie die Unternehmensinformationen des registrierten Firmensitzes sowie die Eintragung der Geschäftsführung.
- Recherchieren Sie die Domainhistorie und WHOIS-Informationen über Drittanbieterplattformen.
- Prüfen Sie Verträge oder Bestätigungsschreiben der Depotbank bzw. des Zahlungsinstituts.
- Sammeln und überprüfen Sie unabhängige Bewertungen und Beschwerdedaten.
Anwendbare rechtliche Schritte und Wege zur Wahrung der Rechte
Sobald nachgewiesen wurde, dass es zu einem Investitionsbetrug gekommen ist, können gleichzeitig Maßnahmen ergriffen werden – etwa die Anzeigeerstattung bei Polizei bzw. Strafverfolgungsbehörden, eine Beschwerde bei den Finanzaufsichtsbehörden, die Beantragung einer Rückerstattung über den Zahlungsweg oder die Einleitung einer Zivilklage in einer günstigen Gerichtsbarkeit zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. Gerade bei grenzüberschreitenden Fällen wird dringend empfohlen, umgehend einen erfahrenen Anwalt einzuschalten.
Hinweis: Bei der aktuellen Recherche wurde investing‑in.ltd noch nicht von den gängigen Regulierungsbehörden als Betrug eingestuft oder auf eine Schwarze Liste gesetzt. Sollten jedoch gravierende Intransparenz bei der Informationsfreigabe, Schwierigkeiten bei Auszahlungen oder ungewöhnliche Gebührenaufforderungen auftreten, ist äußerste Vorsicht geboten und es sollten alle wichtigen Informationen aktiv überprüft werden.
Nutzer erfahrungen Risiken und unseriöse Plattformphänomene
- Niedrige Vertrauensbewertung, verbunden mit technischer bzw. informationsbezogener Intransparenz.
- Die Eigentumsverhältnisse der Registrierung werden verschleiert, sodass Nutzer den tatsächlichen Betreiber der Plattform kaum verifizieren können.
- Es werden hohe Renditen versprochen, jedoch ohne Leistungsnachweis, was in einer Bewertung eines hohen Risikos resultiert.
- Nutzer berichten, dass Gelder nicht zurückgeholt werden können oder dass zur Auszahlung zusätzliche Einzahlungen gefordert werden.
Empfehlungen für Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und rechtmäßige Schritte
- Bewahren Sie alle Beweise auf: Dazu gehören Kommunikationsverläufe mit der Plattform, Zahlungsbelege, Verträge und weitere Nachweise – es wird empfohlen, sowohl elektronische als auch papierbasierte Kopien sicher zu archivieren.
- Stellen Sie sofort weitere Investitionen ein: Falls zusätzliche Einzahlungen gefordert oder „freigeschaltete Renditen“ suggeriert werden, seien Sie umgehend vorsichtig.
- Melden Sie den Vorfall bei den Aufsichts- bzw. Strafverfolgungsbehörden: Es kann hilfreich sein, einen Anwalt hinzuzuziehen, um ein entsprechendes Meldeformular zu erstellen und die Verantwortlichkeit nachdrücklich einzufordern.
- Beauftragen Sie juristische Fachleute: Ein spezialisierter Anwalt kann die Rechtmäßigkeit der Verträge prüfen und Sie bei gerichtlichen Verfahren oder grenzüberschreitenden Rückforderungsprozessen unterstützen, indem er die Erfolgsaussichten und Kosten bewertet.
- Achten Sie auf Fristen und Gebührenstrukturen: Klären Sie im Voraus die Verjährungsfristen sowie die Kosten im Zusammenhang mit der Wahrung Ihrer Rechte und besprechen Sie die Konditionen der Rechtsdienstleistungen.
Bitte schenken Sie keinem Versprechen von „risikofreien hohen Renditen“ blindes Vertrauen, ebenso wenig Plattformen, die ständig die Zahlungsmethoden ändern oder bei denen die Sicherheit der Gelder nicht überprüfbar ist. Die vorab durchgeführte Überprüfung des Hauptbetreibers, der Zahlungswege und authentischer Bewertungen bildet die wichtigste Grundlage zur Betrugsprävention bei Investitionen.
Anwaltliche Einschätzung
Unter Berücksichtigung aller Informationen muss bei investing‑in.ltd aufgrund des undurchsichtigen Firmensitzes, der mangelnden Transparenz bei den Regulierungsinformationen und der vielfältigen Risikohinweise – insbesondere angesichts der Rückmeldungen der Nutzer über Schwierigkeiten bei Auszahlungen, anonymem Betrieb und Versprechen hoher Renditen – äußerste Vorsicht walten. Es wird dringend empfohlen, alle wesentlichen Informationen über offizielle Kanäle und mit Hilfe eines spezialisierten Anwalts zu überprüfen, um zu vermeiden, Gelder zu investieren, deren Verlust nicht verkraftbar wäre. Sollten bereits Schäden entstanden sein, kontaktieren Sie umgehend Busch Rechtsanwaltsgesellschaft, um professionelle rechtliche Unterstützung bei finanziellem Betrug und grenzüberschreitender Rückforderung zu erhalten. Unser Team verfügt über umfassende Erfahrungen bei in- und ausländischen Investitionskonflikten sowie Risikobewertungen und kann Investoren dabei unterstützen, ihre Rechte bestmöglich zu wahren.
