Quantfinity BaFin warnt! Krypto-Trading – Arrestierung

Risikoalarm und Aufsichtsstatus der Quantfinity-Plattform

Am 15. Juli 2025 veröffentlichte die Deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einen Risikoalarm gegen die Plattform Quantfinity (quantfinity.ai), welche ohne Genehmigung in Deutschland Finanz- oder Wertpapierdienstleistungen erbringt. Die Aufsichtsbehörde wies darauf hin, dass die Plattform nicht über die erforderliche Lizenz gemäß dem Kreditwesengesetz (KWG) verfügt und verdächtigt wird, illegal Finanzdienstleistungen anzubieten. Dies könnte für Anleger erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken mit sich bringen.
In Deutschland tätige Institutionen, die Finanz- oder Investitionsdienstleistungen anbieten, müssen von der BaFin autorisiert sein. Da Quantfinity derzeit diese Qualifikation nicht besitzt, sollten Anleger vorsichtig sein, um potenzielle Verluste infolge des Vertrauens in irreführende Werbung zu vermeiden.

Quantfinity AI: Vorstellung und Betriebskonformitätsbewertung

Quantfinity gibt an, Unternehmenskunden wie Google und Amazon leistungsstarke GPU/TPU-Rechenressourcen bereitzustellen und wirbt unter anderem mit einer garantierten Jahresrendite von 75 % sowie noch höheren Ertragsoptionen. Allerdings sind die Informationen auf der offiziellen Website äußerst begrenzt – es werden lediglich hohe Renditeversprechen und eine Einführung in die NEXUS-Produktreihe geboten, ohne dass der Betriebsmechanismus, Kundenbeispiele oder die regulatorische Konformität im Detail erläutert werden, was die Transparenz vermissen lässt.

Laut dem Unternehmensregister des Bundesstaates Washington wurde Quantfinity LLC am 24. August 2023 gegründet, jedoch wurde das Unternehmen am 3. Januar 2025 administrativ aufgelöst, sodass der Status inaktiv ist. Derzeit fehlen der Plattform konforme Betriebsunterlagen sowie Angaben zur Managementstruktur, vollständigen Registrierungsdaten oder regulatorischen Genehmigungen, wodurch die Echtheit fragwürdig erscheint.

Quantfinity: Trading Erfahrungen und Nutzerfeedback

Auf Drittbewertungsplattformen wie Scamadviser erzielt quantfinity.ai eine nicht bestandene Bewertung, die Website weist hohe Datenschutzeinschränkungen auf und die Informationen über die verantwortliche Einheit sind nicht einsehbar, was auf ein hohes Betriebsrisiko hinweist.
Häufige negative Rückmeldungen der Nutzer umfassen:

  • Anleger können ihre Auszahlungen nicht veranlassen, und die Renditen liegen weit unter den beworbenen Werten.
  • Der Kundendienst reagiert langsam, und die Informationen der Plattform sind undurchsichtig.
  • Häufige Telefon- oder Online-Marketing-Aktivitäten üben erheblichen Druck aus, ähnlich wie es bei Betrug-Plattformen der Fall ist.
  • Hohe Gebühren, wobei das Gebührenmodell intransparent ist.
  • Zentrale Informationen über das Betriebsteam und die Geldverwahrung fehlen.

Analyse der Betrugrisiken und gängigen Muster der Quantfinity-Plattform

Obwohl bislang keine konkreten Betrugsfälle gegen Quantfinity dokumentiert sind, häufen sich in verwandten Bereichen Betrugsfälle im Zusammenhang mit KI-Plattformen, darunter Quantum-KI und KI-Trading-BOTs.
Typische Muster beinhalten:

  • Deepfake-Videos von Prominenten werden zur irreführenden Werbung eingesetzt, um Nutzer zur Investition zu verleiten.
  • Es wird mit Hochfrequenztrading, risikofreien Gewinnen und garantierten hohen Renditen geworben, während tatsächlich gefälschte Ertragsanzeigen präsentiert werden.
  • Über Werbung, soziale Medien und Gruppen wird mit hohem Druckmarketing gearbeitet, um rasch Kapitalzuflüsse zu erzeugen.
  • Die Plattform unterliegt keiner Aufsicht, was in Kombination mit asymmetrischen Informationen es Anlegern erschwert, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden.

Sobald die Plattform derartige Praktiken an den Tag legt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass investiertes Kapital zurückgeholt werden kann, extrem gering.

Zuverlässigkeits- und Aufsichts-Bewertung der Quantfinity-Plattform

Bewertungspunkte Aktueller Stand von Quantfinity
Regulierungs-Lizenz Keine Top-Regulierung (nicht registriert bei SEC, FCA, BaFin etc.)
Rechtlicher Status Die registrierte Einheit wurde aufgelöst – die juristische Gültigkeit fehlt
Betriebstransparenz Extrem wenige Angaben; Team und Geldverwahrungsstelle sind unklar
Anlegerschutz Kein Entschädigungsmechanismus für Anleger; Maßnahmen zur Trennung von Geldern fehlen
Nutzererfahrungen Schwierigkeiten bei Auszahlungen, langsamer Kundendienst, zahlreiche Beschwerden

Häufige Nutzerfragen zur Quantfinity-Plattform

Typische Probleme, denen Nutzer bei der Verwendung der Quantfinity-Plattform begegnen, sind:

  • Schwierigkeiten bei Auszahlungen: Gelder verbleiben lange im Status „in Bearbeitung“ und werden nicht gutgeschrieben.
  • Langsame Reaktionszeiten des Kundendienstes: Es ist schwierig, mit einem Mitarbeiter in Kontakt zu treten, was die Kommunikation erschwert.
  • Überhöhte Gebühren: Das Gebührenmodell liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt und wird nicht im Voraus offengelegt.
  • Wichtige Informationen bleiben intransparent: Details zum Team sowie zur Geldverwahrung werden nicht veröffentlicht.

Maßnahmen im Falle eines Betrugsfalls mit Quantfinity

  • Bewahren Sie alle Beweise der Kommunikation, Transaktionen und Zahlungen auf.
  • Melden Sie den Vorfall bei den zuständigen Finanzaufsichtsbehörden, beispielsweise der SEC in den USA oder der BaFin in Deutschland.
  • Kontaktieren Sie einen spezialisierten Anwalt oder eine Rechtsberatungsstelle.
  • Sobald ausreichend Beweise vorliegen, können Sie den Rechtsweg beschreiten und Klage einreichen.
  • Setzen Sie auf mediale Berichterstattung, um Ihren Anspruch stärker zu untermauern.

Die obigen Hinweise dienen als Orientierung. Im Einzelfall sollte stets ein Fachmann konsultiert werden.

Zusammenfassung

Die Quantfinity-Plattform weist in den Kernbereichen Rechtmäßigkeit, Aufsicht, Nutzererfahrungen und Informations- transparenz erhebliche Risiken auf. Die Plattform ist nicht durch zentrale Aufsichtsbehörden autorisiert, die registrierte Einheit wurde aufgelöst, zudem gibt es Schwierigkeiten bei Auszahlungen, mangelhaften Kundendienst und unzureichende Informationsweitergabe. Angesichts der branchenüblichen Risiken ähnlicher KI-quantitativer Plattformen sollten Anleger äußerst vorsichtig sein, die Qualifikationen der Plattform strikt zu überprüfen und hohen Renditeversprechen nicht blind zu vertrauen. Bei Auffälligkeiten ist es ratsam, umgehend rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Rat einzuholen.