Quantum Ai (quantumai-ch.com) wurde am 27. August 2025 von der Schweizer Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA in die „Warnliste“ aufgenommen. Den von diesem Regulierungsorgan veröffentlichten Informationen zufolge hat das Unternehmen seinen Sitz in Zug, Schweiz (Adresse: Park Tower, Gubelstrasse 24, 6300 Zug), ist jedoch nicht im Schweizer Handelsregister eingetragen und hat keine erforderliche Genehmigung für seine Finanzmarktaktivitäten erhalten. Diese Aufnahme dient als Warnung an die Öffentlichkeit vor dem potenziellen Risiko fehlender gesetzlicher Aufsicht und Compliance-Nachweise und weist ausdrücklich darauf hin, dass Quantum Ai möglicherweise unbefugt Finanzdienstleistungen oder -aktivitäten anbietet. Quantum AI ist eine als Investmentplattform dargestellte, die vorgibt, mithilfe von künstlicher Intelligenz und Quantencomputing Marktprognosen zu erstellen. Mehreren Untersuchungen und Nutzerberichten zufolge wird die Echtheit und Sicherheit jedoch stark in Frage gestellt.
Analyse der Funktionen der Quantum AI Plattform
Quantum AI behauptet, modernste Technologien der künstlichen Intelligenz und des Quantencomputings in Kombination mit einem automatisierten Handelssystem zu nutzen, um den Nutzern Hochfrequenz-Trading und Marktprognosen zu bieten. Die Plattform versucht über soziale Medien, gefälschte Nachrichtenwebsites und Deepfake-Videos, die Nutzer in dem Glauben zu bestärken, dass sie von Prominenten oder staatlichen Institutionen unterstützt wird.
Quantum AI Trading Erfahrungen und Nutzer bewertung
Nutzer, die Quantum AI verwenden, berichten überwiegend über folgende Probleme:
- Schwierigkeiten beim Kontozugriff: Einige Nutzer geben an, dass sie sich nicht problemlos in ihr Konto einloggen können oder dass ihre Kontoinformationen gesperrt wurden.
- Probleme bei Abhebungen: Mehrere Nutzer beklagen, dass nach der Beantragung einer Auszahlung die Mittel lange nicht ankommen oder dass zusätzliche Gebühren gefordert werden, um die Auszahlung zu ermöglichen.
- Fehlender Kundensupport: Nutzer berichten, dass der Kundendienst der Plattform verzögert reagiert oder dass es gar nicht möglich ist, einen menschlichen Ansprechpartner zu erreichen.
- Irreführende Werbung: Die Plattform nutzt Deepfake-Technologien, um gefälschte Videos mit berühmten Persönlichkeiten zu erstellen, die die Nutzer in dem Glauben bestärken, dass das Investitionsmodell hohe Renditen abwirft.
Widersprüche zwischen der Werbung und dem Betrieb der Quantum AI Plattform
Die Werbeaussagen von Quantum AI stehen im deutlichen Widerspruch zur tatsächlichen Betriebsweise:
- Die technischen Behauptungen stimmen nicht mit den tatsächlichen Fähigkeiten überein: Es fehlt an einer transparenten technischen Beschreibung und an Drittanbieter-Verifizierungen, die die technischen Kapazitäten belegen könnten.
- Fehlende Regulierung: Quantum AI hat keine Genehmigung oder Lizenz einer führenden Finanzaufsichtsbehörde erhalten und ist nicht in den entsprechenden Registern verzeichnet, was ein hohes rechtliches Risiko birgt.
- Risiken für die Sicherheit der Nutzergelder: Aufgrund mangelnder Aufsicht und Transparenz kann die Sicherheit der Nutzergelder nicht gewährleistet werden, was das Risiko von Veruntreuung oder des Verlusts der Mittel zur Folge hat.
Quantum AI Betrugrisiko und globale behördliche Warnungen
Angesichts von Problemen wie irreführender Werbung, Schwierigkeiten bei Abhebungen und fehlendem Kundensupport sowie des Fehlens der Genehmigung durch Finanzaufsichtsbehörden sollten Anleger vorsichtig sein. Mehrere Aufsichtsbehörden weltweit haben bereits Warnungen herausgegeben:
Land/Region | Aufsichtsbehörde oder Organisation | Warnhinweis |
---|---|---|
Schweiz | FINMA | Unbefugte Finanzdienstleistungen, Aufnahme in die Warnliste. |
Deutschland | BaFin | Unbefugt angebotene Investitions- und Krypto-Dienstleistungen, Warnung vor potenziellem Betrug. |
Hongkong | SFC | Irreführende Werbung, Deepfake-Prominenten-Testimonials zur Irreführung von Anlegern. |
Kanada | IIROC | Nicht registriert, Vortäuschung von Aufsichtspersonen mit betrügerischen Absichten. |
Vereinigtes Königreich | Verbraucherorganisation Which? | Verwendung von Deepfake-Technologie prominenter Persönlichkeiten zur Irreführung von Anlegern, häufige Werbung. |
Risiken für Nutzer beim Broker Quantum AI und wesentliche Probleme
Quantum AI bewirbt sich häufig mit der Kombination von „Quantencomputing und künstlicher Intelligenz“ und verspricht hohe Renditen. In der Praxis berichten zahlreiche Nutzer jedoch über folgende Probleme:
- Irreführende oder täuschende Werbung sowie zweifelhafte Prominenten-Testimonials: Es werden Deepfake-Videos und nicht verifizierte Prominenten-Botschaften verwendet, um Nutzer anzulocken.
- Probleme bei Abhebungen: Nach Einzahlung treten regelmäßig Schwierigkeiten bei der Mittelabhebung auf, häufig wird eine Nachschussforderung oder die Zahlung sogenannter Gebühren verlangt.
- Aggressive Verkaufstaktiken: Vertreter belästigen Nutzer über Telefon oder soziale Medien und üben Druck aus, um Überweisungen zu erzwingen.
- Gefälschte oder geklonte Webseiten und Anwendungen: Mehrere Domains im Einsatz erschweren die Unterscheidung der echten Plattform, was das Risiko für Nutzer erhöht.
- Unterbrochener Kundensupport und gelöschte Beweise: Bei Streitfällen ist der Support nicht erreichbar und wichtige Transaktions- oder Kommunikationsbeweise werden gelöscht.
Echte Nutzer bewertung und Erfahrungen mit Quantum AI
In Foren und Bewertungsplattformen herrscht weitgehend Einigkeit:
- Abhebungsprobleme sind am weitesten verbreitet und der Hauptgrund für Nutzerbeschwerden.
- Die tatsächlichen Erfahrungen weichen stark von den Werbeversprechen ab.
- Kommunikations- und Rückerstattungsprobleme führen häufig zu Verzögerungen und Hindernissen.
- Viele Nutzer wurden durch Werbung und soziale Medien auf die Plattform gelockt.
Rechtliche Bewertung von Quantum AI und Risikohinweise
Falschaussagen und Betrugrisiko: Sollte die Plattform irreführende oder wesentliche falsche Werbeaussagen machen, die Nutzer zur Investition verleiten, könnte dies den Tatbestand des zivilrechtlichen betrugs erfüllen. Es ist wichtig, alle Belege für unzutreffende Werbeaussagen zu sichern.
Kapitalfluss und Risiko irreversibler Zahlungen: Überweisungen auf persönliche Krypto-Wallets oder Offshore-Konten sind schwer rückforderbar. Bei Bankkanälen besteht eine etwas höhere Chance eines Rückflusses, weshalb vorrangig Banken oder Drittzahlsysteme verwendet werden sollten.
Daten- und Datenschutzzrisiken: Nach dem Hochladen von Identitätsnachweisen können persönliche Daten für Cyberangriffe oder illegale Zwecke missbraucht werden. Es ist essenziell, auf den Datenschutz zu achten.
Maßnahmen zur Bekämpfung von Quantum AI-bedingtem Betrug
- Sichern Sie sofort alle Beweise: Speichern Sie alle Chats, E-Mails, Telefonate, Screenshots der Webseiten sowie Zahlungsbelege und bewahren Sie die Originaldateien auf.
- Kontaktieren Sie den Zahlungsdienstleister, um eine Stornierung oder Rückerstattung zu veranlassen: Bei Einzahlungen über Bank- oder andere Kanäle kann die Einleitung eines Chargebacks oder einer Rückbuchung beantragt werden.
- Dokumentieren Sie alle Identitätsmerkmale der Gegenseite: Sammeln Sie alle unternehmensbezogenen Informationen, Kontaktadressen, E-Mail-Adressen, Domains sowie Belege hochgeladener Dokumente.
- Erstatten Sie Anzeige und wenden Sie sich an Verbraucherschutzorganisationen: Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei und reichen Sie gleichzeitig die gesammelten Unterlagen bei entsprechenden Verbraucherschutzstellen ein.
- Suchen Sie professionelle juristische Unterstützung: Ziehen Sie einen spezialisierten Anwalt oder entsprechende Rechtsberatungsstellen hinzu, um sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Schritte zu prüfen.
Liste der Beweise und Empfehlungen zur Einreichung
- Registrierungsdaten und die zugehörige E-Mail/Handynummer
- Alle Einzahlungsvorgänge und Zahlungsbelege
- Screenshots der Plattformseiten und Installationspakete der App
- Alle Chatverläufe sowie Sprach- oder Telefonaufzeichnungen
- Original-Screenshots von Werbe- und Werbematerialien
- Kopien von Verträgen und Servicevereinbarungen
- Blockchain-Transaktions-Hashes und zugehörige Wallet-Adressen
Beim Einreichen der Unterlagen an die Bank oder einen Anwalt wird empfohlen, eine Zeitleiste des Vorfalls, eine durchnummerierte Beweisliste und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Maßnahmen beizufügen.
Übliche rechtliche Wege zur Wiedergutmachung und realistische Erfolgsaussichten
- Rückforderung über Banken oder Zahlungsdienstleister: Mittels Rückbuchungen oder Stornierungen können Gelder zurückgeholt werden; der Prozess und die Erfolgsquote hängen vom jeweiligen Zahlungsweg ab.
- Zivilklagen und Vermögenssicherungsmaßnahmen: Bei höheren Beträgen können gleichzeitig Maßnahmen zur Vermögenssicherung und Klageerhebung ergriffen werden; bei grenzüberschreitenden Fällen ist der Standort der vollstreckbaren Vermögenswerte zu berücksichtigen.
- Strafanzeige und Ermittlung: Bei ausreichender Beweislage kann aktiv an einer strafrechtlichen Ermittlung mitgewirkt werden, um die Einfrierung von Vermögenswerten und die strafrechtliche Verfolgung herbeizuführen.
Empfohlene Maßnahmen zur Risikominderung und Präventionsvorschläge
- Seien Sie besonders vorsichtig bei Versprechen hoher Renditen und innovativen Technologien und lassen Sie sich gegebenenfalls durch unabhängige Audits und Verifizierungen absichern.
- Vermeiden Sie es, Gelder auf persönliche Krypto-Wallets zu transferieren, und nutzen Sie vorzugsweise regulierte Zahlungswege.
- Prüfen Sie die tatsächliche Reputation der Plattform über verschiedene Kanäle und stützen Sie Ihre Entscheidung auf unabhängige Medien, Nutzer bewertung und fachliche Analysen.
Effektive Tipps zur juristischen Kontaktaufnahme
Beim Einreichen der Unterlagen sollten Sie den Vorfall detailliert chronologisch darlegen und alle Beweise systematisch archivieren. Auf dieser Basis kann das juristische Team den passenden rechtlichen Weg evaluieren, mit Aufsichtsbehörden kommunizieren und Maßnahmen zur Vermögenssicherung einleiten, um die Effizienz bei der Wahrung Ihrer Rechte und der Rückforderung der Gelder zu erhöhen.
Zusammenfassung
Insgesamt wird die Quantum AI Plattform von Finanzaufsichtsbehörden in mehreren Ländern und Regionen als unbefugt und risikoreich eingestuft und geht mit irreführender Werbung, Abhebungsproblemen und unterbrochenem Kundensupport einher. Anleger sollten äußerst vorsichtig sein, die Plattformzertifizierungen vorrangig überprüfen, Nutzer bewertung sowie sämtliche Beweise sichern und im Falle eines Risikos umgehend juristische und zahlungsbezogene Maßnahmen ergreifen. Bei Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Gelder sollten unbedingt professionelle Stellen zur Wahrung der eigenen Rechte konsultiert werden.