Laut den neuesten Informationen veröffentlichte die Finanzmarktaufsichtsbehörde am 18. Juli 2025 eine offizielle Warnung, in der darauf hingewiesen wird, dass safestaker.com weder autorisiert noch in Großbritannien registriert ist und daher keine Finanzdienstleistungen oder -produkte anbieten oder bewerben darf. Zudem könnte die Website in einer Weise betrieben werden, die sich an Großbritannien richtet und ein Risiko von betrug in sich birgt. Die Aufsichtsbehörde betonte, dass beim trading über diese Website kein Schutz durch den Financial Ombudsman Service oder das Financial Services Compensation Scheme besteht. Sollte die Institution zahlungsunfähig werden oder in betrug verwickelt sein, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Anleger ihre Verluste zurückerhalten, äußerst gering. Angesichts dieser Umstände sollte man der Website safestaker.com und ihren sogenannten Finanzprodukten höchst misstrauen.
Plattform verdächtigt betrug und illegitime Bewerbung von Finanzdienstleistungen
Am 18. Juli 2025 veröffentlichte die Finanzmarktaufsichtsbehörde eine offizielle Warnung, in der festgestellt wurde, dass die Plattform mit der Adresse safestaker.com weder autorisiert noch in Großbritannien registriert ist und verdächtigt wird, eigenmächtig Finanzdienstleistungen oder -produkte anzubieten oder zu bewerben, wobei möglicherweise britische Kunden im Visier stehen und betrügerisch agiert wird. Zudem wird beim trading über diese Website kein Schutz durch den Financial Ombudsman Service oder das Financial Services Compensation Scheme gewährt, sodass im Schadensfall eine Rückholung der Gelder nahezu unmöglich wird. Anleger sollten utmost Vorsicht walten lassen gegenüber safestaker.com und über offizielle Kanäle prüfen, ob Finanzinstitute autorisiert sind, um erhebliche Vermögensverluste zu vermeiden, die durch das Vertrauen in nicht regulierte Plattformen entstehen können.
Kernmerkmale der Plattform safestaker.com
Kernmerkmale | Beschreibung |
---|---|
Beworbene Produkte | Devisen, Bitcoin-Investitionen, CFDs (Differenzkontrakte), Spreadwetten |
Bereitgestellte Tools | MetaTrader 4, TradingView-Charts, Echtzeitnachrichten, VPS-Unterstützung |
Gewinnversprechen | Tägliche fixe Renditen von 3%–19,5%, Mindesteinzahlung 100$ |
Regulatorische Qualifikation | Behauptet „globale Regulierung“ und „Mitteltrennung“, jedoch ohne tatsächliche Registrierungsnachweise |
Kooperationsbeziehungen | Gibt an, mit der Londoner trading zusammenzuarbeiten, was nicht belegt wird |
safestaker.com Nutzer erfahrungen und Auszahlungsschwierigkeiten
Zahlreiche Online-Rückmeldungen von Nutzern berichten, dass Gelder nicht reibungslos ausgezahlt werden können. Die Plattform verweigert Auszahlungen mit der Begründung von „Mittelbindung“, „hohen Gebühren“ oder wegen „Compliance-Prüfungen“, und manche Nutzer können den Kundenservice überhaupt nicht erreichen, der praktisch „verschwindet“. Nutzer beklagen, dass die E-Mail-Adresse des Kundenservices häufig „überfüllt“ ist oder gar keine Antworten erfolgen, sodass es an wirksamen Support-Kanälen mangelt. Weitere Rückmeldungen betreffen Handelswerkzeuge, die nicht mit den tatsächlichen Werbeaussagen übereinstimmen, sowie eine benutzerdefinierte Oberfläche, die verdächtig manipuliert wirkt.
- Auszahlungsanfragen bleiben unbeantwortet oder werden über einen langen Zeitraum hinausgezögert, sodass Teile der Gelder nicht zurückgeholt werden können
- Falsche Werbung mit Aussagen zu „Behavioral Scientific Technology“, ohne echte Nachweise oder Prüfberichte
- Die „High-Yield-Falle“ und fiktive Gewinnversprechen, nach denen nach Geldeinzahlungen der Kontakt abgebrochen wird oder Hürden aufgebaut werden
Regulatorische Widersprüche der Plattform und seriös Risiko bewertung
Obwohl safestaker.com von sich behauptet, weltweit reguliert zu sein und strenge Compliance sowie Mitteltrennung zu gewährleisten, machte die britische Financial Conduct Authority (FCA) unmissverständlich deutlich, dass die Plattform nicht autorisiert ist und weder in Großbritannien noch bei anderen bedeutenden Regulierungsbehörden registriert ist. Eine Plattform ohne legitime regulatorische Grundlage kann ihre behaupteten Compliance- und Sicherheitsgarantien nicht seriös darlegen, wodurch ein sehr hohes Risiko besteht und die Anlegerinteressen überhaupt nicht geschützt sind.
Werbeaussagen | Tatsächlicher Zustand |
---|---|
Globale Compliance-Regulierung | Die FCA hat eindeutig keine Autorisierung erteilt, und eine legale Registrierung ist nicht nachweisbar |
Kundengeldtrennung | Es fehlen Prüfberichte und Nachweise einer Drittanbieter-Verwahrung |
High-Yield-Versprechen | Es werden keine echten Handels- oder Ertragsnachweise erbracht |
Beschwerdekanäle für Compliance | Es existiert kein Beschwerde- und Entschädigungsschutz, wodurch Nutzer ihren Schutz verlieren |
safestaker.com Potenzielle Betrugseigenschaften und Nutzer Risiken
Die neuesten Untersuchungen zeigen, dass safestaker.com mehrere typische Merkmale einer betrügerischen Internet-Finanzplattform aufweist:
- Verspricht hohe fixe Renditen und verführt Nutzer zu großen Einzahlungen
- Auszahlungen werden blockiert, da die Plattform mit verschiedensten Ausreden reagiert oder gar den Kontakt zu den Nutzern abbricht
- Gibt sich als legal und konform aus, ist tatsächlich jedoch unreguliert und betreibt irreführende Werbung mit Aussagen wie „globale Regulierung“ und „Mitteltrennung“
- Der trading-Vorgang ist intransparent, und es besteht der Verdacht auf Datenfälschung sowie manipulative Anreize für Investitionen
Auszüge typischer Nutzer-Rückmeldungen:
- “Many traders are struggling to withdraw their funds… Fake trading signals & unrealistic profit promises. Withdrawal delays or rejections.”
- “Do not send your money to unregulated brokers!… Without proper licensing, investors have no legal protection, making it nearly impossible to recover lost funds.”
Sicherheit der Gelder an der trading und echte Nutzer erfahrungen
Auf Plattformen wie Trustpilot berichten Nutzer häufig, dass die Plattform Probleme mit Auszahlungen, mangelnder Erreichbarkeit des Kundenservices und unrealistischen Gewinnversprechen aufweist. Die von der Plattform gepriesenen Handelsinstrumente und Ertragsmöglichkeiten konnten in der Praxis nicht verifiziert werden, und die Mitteltrennung sowie die Compliance-Mechanismen dienen lediglich als Werbegag. Die tatsächlichen Nutzer erfahrungen im trading sind durchweg schlecht, und es mangelt an effektiven Wegen zur Wahrung der Nutzerrechte.
Empfehlungen zur Rechtsdurchsetzung nach Betrug
Wesentliche Schritte zur Rechtsdurchsetzung
- Sichern Sie sämtliche Aufzeichnungen über trading und die Kommunikation mit dem Kundenservice, einschließlich der Werbematerialien der Plattform sowie der Ein- und Auszahlungsprozesse
- Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Bank oder dem Zahlungsdienstleister auf, um eine Rückbuchung (chargeback) zu beantragen – dies sollte zügig erfolgen (idealerweise innerhalb von 180 Tagen)
- Suchen Sie professionelle rechtliche Unterstützung, beispielsweise durch einen spezialisierten Anwalt oder durch das grenzüberschreitende Inkassounternehmen Broker Betrug24 zur Unterstützung
- Melden Sie den Vorfall umgehend den nationalen und internationalen Finanzaufsichtsbehörden
- Erwägen Sie, je nach Fall, eine zivilrechtliche Klage oder Strafanzeige gegen den Standort der Plattform einzureichen
- Bringen Sie den Fall öffentlich zur Sprache, um das Risiko in der Branche zu erhöhen und dadurch weitere Opfer zu verhindern
Rechtlicher Hinweis eines Spezialanwalts
- Bei Problemen mit Auszahlungen oder irreführender Werbung sollten Sie sofort aufhören, weitere Gelder zu investieren und nicht auf Glück vertrauen
- Sichern Sie alle Kommunikationsnachweise und löschen Sie diese nicht
- Es wird empfohlen, vorrangig Plattformen zu wählen, die über eine behördliche Zulassung verfügen, um Ihre rechtlichen Ansprüche zu sichern
- Sollten Sie Gelder grenzüberschreitend zurückfordern wollen, empfiehlt es sich, frühzeitig einen fachkundigen Anwalt oder Inkassodienstleister mit internationaler Erfahrung einzuschalten
Fazit
Zusammenfassend zeigt sich, dass safestaker.com mehrere signifikante Risiken aufweist, darunter fehlende regulatorische Zulassung, Auszahlungsbarrieren, fiktive Gewinnversprechen und gravierende Mängel im Kundenservice. Anleger sollten höchste Vorsicht walten lassen, sich nicht von hohen Renditeversprechen blenden lassen und die Konformität der Plattform über offizielle Kanäle überprüfen. Im Falle von Risiken ist es essenziell, Beweise zu sichern und rechtliche sowie fachliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Verluste möglichst gering zu halten.