Spaceai – Anlagebetrug mit Online-Trading • Bewertung

Am 21. Juli 2025 gab die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin eine Warnung heraus, in der sie bemerkte, dass SpaceAI auf seiner Website spaceaistg.de ohne Genehmigung Finanz-, Wertpapier- und Krypto-Asset-bezogene Dienstleistungen anbietet. Nach deutschem Recht müssen alle in Deutschland tätigen Anbieter solcher Dienstleistungen eine Genehmigung der BaFin besitzen. SpaceAI konnte den entsprechenden Nachweis nicht erbringen, was einen Verstoß gegen §37 Abs. 4 des deutschen Bankgesetzes und §10 Abs. 7 des Krypto-Marktaufsichtsgesetzes vermuten lässt. Die Warnung der BaFin hebt hervor, dass der Betreiber von SpaceAI auf seiner Website keinerlei Unternehmensregistrierungsdaten oder Büroadressen offenlegt, was die Legitimität seines Geschäfts in Frage stellt. Zudem mahnte die BaFin zusammen mit der Bundeskriminalpolizei sowie den Staatskriminalämtern die Investoren, bei Online-Investitionen höchst vorsichtig zu sein und den Hintergrund der Plattform gründlich zu prüfen, um potenzielle Finanzbetrugsrisiko zu verhindern.

Funktionalitäten und Risikobewertung der SpaceAI Plattform

SpaceAI ist ein Sammelbegriff für mehrere Plattformen, die zwar einen ähnlichen Namen tragen, jedoch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, und welche die Bereiche Agrartechnologie, Blockchain-Finanzen und Web3-Sozialinvestitionen umfassen. Im Folgenden erfolgt eine detaillierte Analyse dieser Plattformen, mit Fokus auf deren Funktionalitäten, Nutzererfahrungen und potenzielle rechtliche Risiken.

Überblick über die Agrartechnologie-Plattform und Probleme in den Nutzererfahrungen

  • Datenerfassung und -analyse: Bietet einen WhatsApp-Chatbot, der Landwirten hilft, in Echtzeit die Melkleistung der Kühe zu erfassen und zu analysieren.
  • Zahlungsabwicklung und Governance: Verfügt über ein integriertes ERP-System, das Funktionen wie Zahlungen und Lohnmanagement für Genossenschaften unterstützt.
  • Kreditunterstützung: Nutzt Echtzeit-Daten von Farmen und KI-basierte Bonitätsbewertungen, um Landwirten einen einfacheren Zugang zu Kreditdienstleistungen zu ermöglichen.

Nutzererfahrungsprobleme: Die Plattform setzt für Landwirte mit geringerer digitaler Kompetenz gewisse technische Hürden voraus; zudem werden die Daten der Landwirte zentral verwaltet, wodurch bei fehlender klarer Datenvereinbarung ein Risiko von Datenschutzverletzungen besteht.

Rechtliche Risiken: Wenn die Plattform Daten sammelt und verwendet, ohne dies eindeutig zu kommunizieren oder die Zustimmung einzuholen, könnte sie gegen Datenschutzregelungen verstoßen; falls sie Kreditdienstleistungen ohne behördliche Genehmigung anbietet, könnten illegale Finanzaktivitäten vorliegen.

Trading und Seriösitätsbewertung der Blockchain-Finanzplattform

  • Versprechen hoher Renditen: Verspricht einen festen Tagesertrag (bis zu 2,7%).
  • Kapitalsperre: Das investierte Kapital kann während des Investitionszeitraums nicht vorzeitig abgehoben werden.
  • Mehrstufige Empfehlungsprämien: Ermutigt Nutzer, andere einzuladen und so ein mehrstufiges Netzwerk aufzubauen.

Nutzererfahrungsprobleme: Viele Nutzer berichten von Schwierigkeiten bei Auszahlungen, nicht reagierendem Kundendienst, intransparenter Plattforminformation sowie fehlender Offenlegung von Unternehmens- und technischen Details, was das Vertrauen erheblich mindert.

Rechtliche Risiken: Diese Plattform, die feste hohe Renditen und mehrstufige Empfehlungsprogramme beinhaltet, weist den Verdacht auf illegale Kapitalbeschaffung und Finanzbetrug auf. Einige Länder haben sie bereits auf ihre Risikoliste gesetzt.

Erfahrungen und Regulierungsprobleme der Web3-Sozialinvestment-Plattform

  • Soziale Interaktion: Unterstützt den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Nutzern.
  • KI-Investitionsanalyse-Tools: Bietet verschiedene KI-Tools zur Verbesserung der Investmententscheidungen.
  • Dezentrale Finanzdienstleistungen: Bietet Funktionen wie Wallets, Broker und GameFi.

Erfahrungsprobleme: Die Plattform weist eine Vielzahl von Funktionen auf, was insbesondere für neue Nutzer verwirrend sein kann; die Sicherheitsmaßnahmen sind begrenzt, sodass digitale Assets einem Diebstahlrisiko ausgesetzt sein könnten.

Rechtliche Risiken: Finanzdienstleistungen bedürfen einer behördlichen Genehmigung, und unzureichender Schutz der Nutzerdaten kann ebenfalls zu Compliance-Risiken führen.

Von Warnungen betroffene Betrugseigenschaften der SpaceAI Plattform

Kürzlich haben auf englischsprachigen Webseiten mehrere unabhängige Plattformen klare negative Warnungen bezüglich SpaceAI (wie spaceai.pw, spaceai.xin, spaceai.fi) veröffentlicht. Weder bekannte Finanzaufsichtsbehörden wie SEC, FCA oder ASIC haben eine Registrierung oder Genehmigung erteilt, wodurch das generelle Betrugsrisiko extrem hoch ist.

Plattform-Eigenschaften Warnhinweise
Vertrauenswürdigkeit der Domain Bewertung durch Scam Detector ist extrem niedrig, mit hohem Risiko für Phishing, Malware und Spam
Betriebsstruktur Verspricht hohe Renditen und mehrstufige Empfehlungsprogramme, was auf ein mögliches Ponzi- oder Pyramidensystem hindeutet
Nutzer-Auszahlungsstatus Zahlreiche Nutzer berichten, dass Auszahlungen nicht möglich sind, der Kundendienst nicht reagiert oder zusätzliche Gebühren verlangt werden
Regulierung und Zertifizierung Es fehlt an einer Hauptregulierungsbehörde sowie an von Dritten geprüften technischen und substanzielle Produkten

Konzentrierte Nutzerbeschwerden und Risiken hinsichtlich der Vermögenssicherheit

Auf Plattformen wie Trustpilot hat SpaceAI überwiegend 1-Stern-Bewertungen erhalten. Nutzer beschweren sich hauptsächlich über eingeschränkte Auszahlungen, böswillig erhobene hohe Verifizierungsgebühren und langfristig blockiertes Kapital. Zum Beispiel:

“Ich habe 1000$ auf dieser Website hinterlegt und … wenn du versuchst, Geld abzuheben, verlangen sie etwa 200$ zur Identitätsüberprüfung und dann kannst du nicht abheben.”
“Sie lassen dir keine 100%ige Auszahlung zu, weil sie nicht über das Geld verfügen – es ist ein BETRUG.”

SpaceAI Plattform: Mangel an ordnungsgemäßer Regulierung und Legitimität

Mehrere Sicherheitsprüfungsinstitute warnen, dass SpaceAI keine Genehmigung oder Aufsicht von bekannten Finanzaufsichtsbehörden (wie SEC, FCA, ASIC) erhalten hat, weshalb Investoren bei ihren Anlagen keinen Schutz wie von FINRA, SIPC oder durch Finanz-Schlichtungsdienste erwarten können. Zwar wird über einzelne Kanäle beworben, dass sie im Besitz einer „MSB-Lizenz“ seien, doch gibt es keine Bestätigung dieser Qualifikation durch eine autorisierte Institution.

Die sogenannten Technologien wie „KI-Investments“ und „Blockchain“ weisen keine nachweisbaren Forschungsergebnisse oder Drittprüfungen auf.

Typische Risikoeigenschaften der SpaceAI Plattform

  • Lange Zeit ohne legale Registrierung oder Lizenz durch eine führende nationale Finanzaufsichtsbehörde
  • Das Rückvergütungs- und Ertragsmodell ist äußerst unwirtschaftlich und ähnelt deutlich einem Ponzi-System
  • Der Auszahlungsprozess für Nutzer ist kompliziert, und Gelder werden langfristig eingefroren, was bereits zu tatsächlichen finanziellen Verlusten geführt hat
  • Die Plattform bedient sich stark an Schlagwörtern wie „KI“ und „Blockchain“, ohne technische Transparenz und Offenlegung

Die Trading- und Betriebsaktivitäten der SpaceAI Plattform bergen erhebliche Betrugsrisiken

SpaceAI weist eine intransparente Kapitalstruktur auf, und die Auszahlungsbedingungen sind extrem restriktiv. Der Kundendienst ist häufig nicht erreichbar, und es gibt keine verifizierbare behördliche Regulierungsaufsicht. Angesichts der hohen Renditen, langen Sperrfristen und mehrstufigen Rückvergütungsprogramme geraten Investoren leicht in illegale Kapitalbeschaffungs- oder Betrugs-Fallen.

Auch wenn über manche Kanäle von einer Regulierungszulassung berichtet wird, sollte man unverzüglich auf offiziellen Plattformen (wie SEC EDGAR, FCA register, ASIC connect) die Echtheit prüfen.

Empfehlungen zur Wahrung der Rechte nach dem Erleben von Plattformbetrug

  1. Stellen Sie sofort jegliche Kapitaleinzahlungen ein und bewahren Sie Beweismaterialien (Screenshots, Aufzeichnungen, E-Mails, Transaktionsverläufe etc.) auf.
  2. Beantragen Sie über Ihre Zahlungsdienstleister (wie Banken, Kreditkarten, Drittzahlungsanbieter) eine Rückerstattung oder Zahlungsverweigerung.
  3. Melden Sie den Vorfall bei der örtlichen Polizei oder Cybercrime-Einheiten und, falls notwendig, gleichzeitig bei den Finanzaufsichtsbehörden.
  4. Suchen Sie professionelle rechtliche Unterstützung oder kontaktieren Sie eine Anwaltskanzlei, um zu versuchen, Verluste zurückzuerhalten.
  5. Erwägen Sie eine Sammelklage mit anderen Geschädigten, um Kosten zu teilen und die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen.
  6. Nutzen Sie soziale Medien und Medienberichte, um den Fall zu publizieren, sozial Aufmerksamkeit zu erregen und die Bearbeitungswahrscheinlichkeit zu erhöhen.

Zusammenfassung

Die verschiedenen Plattformen unter dem Dach von SpaceAI weisen erhebliche operative Risiken, mangelhafte regulatorische Compliance und eine extrem unsichere Vermögenssicherheit auf. Ob Agrartechnologie, Blockchain-Finanzen oder Web3-Sozialinvestitionen – keine der Plattformen hat eine Lizenz von einer führenden Aufsichtsbehörde erhalten und wurde wiederholt von internationalen, renommierten Sicherheitsinstituten als hochriskant und sogar betrügerisch eingestuft. Investoren wird dringend geraten, vorsichtig mit ihrem Geld umzugehen, die eigene Sicherheit und den Schutz des Vermögens an erste Stelle zu setzen, und ausschließlich regulierte Finanzdienstleister mit entsprechenden Lizenzen zu wählen, um solche Hochrisikoplattformen zu meiden. Im Falle eines Plattformbetrugs sollten Sie umgehend Beschwerden einreichen und Ihre Rechte wahren, um den finanziellen Schaden möglichst gering zu halten.