Die nationale Wertpapierkommission veröffentlicht Warnung vor Plattform-betrug Risiken
Die Nationale Kommission für Wertpapiere und den Wertpapiermarkt hat am 2. April 2025 die neueste Warnung veröffentlicht und die Liste von Investitionsprojekten aktualisiert, die im Verdacht stehen, betrug zu verüben. Die Aufsichtsbehörde rät Investoren, besonders auf die neu gelisteten hochriskanten Projekte wie SIGNUM, IQ Matrix, Oxhey Finance, IQMAXTRADE LTD, MATERIA LIMITED zu achten und empfiehlt, die vollständige Liste über den offiziellen Bereich „Investoren-Schutz“ einzusehen. Investoren sollten sich an den „Zehn Hinweisen zu verdächtigen Investitionen“ orientieren oder die Kommission zur Meldung kontaktieren.
Die Warnung weist ausdrücklich darauf hin, dass, falls Quant Ai (Webseite: airobot10.com) nicht in der regulatorischen Weißen Liste erscheint, auch eine sorgfältige bewertung potenzieller Risiken vorgenommen werden sollte. Diese Mitteilung zielt darauf ab, das Risikobewusstsein der Investoren zu stärken, die Marktordnung zu wahren und die Öffentlichkeit auf die regulatorischen Entwicklungen aufmerksam zu machen, um zu verhindern, dass man in die Fallen unseriöser Plattformen gerät.
Bewertung der Kernmerkmale der Quant AI Plattform
Kernproduktfunktionen | Beschreibung |
---|---|
Dialogorientierte KI | Basierend auf Technologien der Verarbeitung natürlicher Sprache versteht und reagiert sie auf Kundenanfragen |
Vorhersageanalyse | Setzt maschinelle Lernalgorithmen ein, um Kundenbedürfnisse und Verhaltensmuster vorherzusagen |
Multi-Kanal Unterstützung | Unterstützt verschiedene Kommunikationsplattformen synchron und asynchron und betont konsistente erfahrungen |
Echtzeit-Entscheidungsunterstützung | Bietet Echtzeitanalysen und unterstützt bei der Entscheidungsfindung zu kritischen organisatorischen Fragen |
Quant AI konzentriert sich auf Lösungen mit künstlicher Intelligenz und wurde 2018 in Bellevue, Washington, USA gegründet. Seitdem setzt es auf eine dialogorientierte KI-Plattform, um die Kundeninteraktion und Entscheidungseffizienz zu steigern. Das Produkt ist in Geschäftszweige wie den Kundendienst und das IT-Management integriert und zielt darauf ab, Dienstleistungen durch innovative KI-Technologien zu optimieren und unternehmerische Erfolge voranzutreiben.
Benutzer erfahrungen und Risiken der Quant AI Plattform
Einige Nutzer berichteten, dass die erfahrungen mit Quant AI eine steile Lernkurve, komplexe Systemintegration, instabile Offline-Verbindungen und eine unübersichtliche Navigation aufweisen. Gleichzeitig gibt es Probleme wie einen Mangel an menschlicher Note in der automatisierten AI, Schwierigkeiten bei der Anpassung hochentwickelter Funktionen an die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer sowie eine hohe Datenabhängigkeit. Die Plattform bietet starke Funktionen, stellt jedoch für technisch weniger versierte Nutzer eine Hürde dar, da die Vorhersageanalyse stark von der Qualität der eingegebenen Daten abhängt, was die Genauigkeit der Resultate beeinträchtigen kann.
Die Quant AI Plattform wurde von Regulierungsbehörden mehrerer Länder auf die Risikoliste gesetzt
Internationale Finanzaufsichtsbehörden haben Quantum AI (Quant AI) bereits auf ihre Risikowarnliste gesetzt. Einrichtungen wie die irische Zentralbank, die deutsche BaFin, die Hongkonger SFC und die neuseeländische FMA betonen alle, dass die Plattform keine ordnungsgemäße Zulassung erhalten hat und verdächtigt wird, mittels AI tief gefälschte Videos, gefälschte Medienberichte und Prominentenbilder zu erstellen, um Investoren in betrugbezogenes Kryptotrading zu verlocken. Die zuständigen Regulierungsbehörden heben die betrugsmäßige Natur der Deepfake-Technologie, die schwerwiegende Problematik des unautorisierten Betriebs von Finanz- und Kryptodienstleistungen sowie das hohe Risiko durch ständiges Domain-Wechseln zur Umgehung der Regulierung hervor.
Quantum AI Plattform betrug Betrieb und Kerndrisiken
- Betrug Werbung: Durch gefälschte Empfehlungen von Prominenten, gefälschte Nachrichtenbeschreibungen, AI-generierte Deepfake-Videos und andere Mittel wird die Autorität der Plattform sowie hohe Erträge vorgetäuscht.
- Betrug Betrieb: Nutzer werden dazu verleitet, Gelder aufzuladen, wonach Abhebungen schwer möglich sind, Konten unregelmäßig eingefroren werden und der Kundenservice verschwindet.
- Hochdruckmarketing: Durch belästigende Telefonate und falsche, zeitlich begrenzte Angebote werden Nutzer zu übereilten Entscheidungen gedrängt.
- Häufiger Domain-Wechsel: Durch das ständige Wechseln von Website-Domains wird versucht, Regulierungsmaßnahmen und die Überwachung durch schwarze Listen zu umgehen.
- Mangel an finanzieller Regulierungsgenehmigung: In mehreren Ländern wurde klargestellt, dass die Plattform keine legale Genehmigung für Finanzdienstleistungen erhalten hat.
Nutzerrechtsschutz und typische Beschwerdefälle
- Mehrere Nutzer berichteten, dass sie kurz nach der Registrierung belästigende Anrufe mit aggressiver, teils beleidigender Ansprache erhielten, in denen sie unter Einschüchterung zu einer Aufladung gedrängt wurden.
- Bei der ersten Aufladung war eine teilweise Auszahlung der Gelder möglich, doch später wurden Gewinne häufig mit Begründungen wie „kontobezogene Anomalien“ oder „notwendiger Gebührenzahlung“ endlos verzögert oder eingefroren, sodass eine Auszahlung unmöglich wurde.
- Deepfake von prominenten Persönlichkeiten wird weit verbreitet zur Kundenakquise eingesetzt, beispielsweise durch gefälschte Empfehlungen im Stil von Elon Musk, wobei oft deutliche Deepfake-Merkmale wie eine Asynchronität von Ton und Bild zu beobachten sind.
- Fehlender Kundenservice, eingefrorene Konten und unmögliche Abhebungen veranlassen die meisten Nutzer dazu, die Plattform als betrug Plattform zu bewerten.
- Die Plattform wirbt häufig mit hohen Erträgen, jedoch berichten reale Nutzer von diversen Vermögensverlusten, unzuverlässigen Robotern und ausbleibenden Gewinnen, sodass die tatsächliche bewertung des Services weit unter den marktüblichen Werbeaussagen liegt.
Analyse der Rechtmäßigkeit und rechtlichen Risiken
- Mangel an Aufsichtsgarantie: Im Falle von Vermögensverlusten ist es schwierig, diese über wirksame Kanäle zurückzufordern.
- Werbung unter Verdacht des betrug: Die Plattform bedient sich irreführender Aussagen, Deepfake-Technologien und der Verletzung von Prominentenrechten, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen – Maßnahmen, die ungesetzlich sind.
- Hohe Schwierigkeit im Nutzerschutz: Bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten und anonymen Akteuren ist es für Investoren außerordentlich schwierig, Beweise zu sichern und Ansprüche geltend zu machen.
- Rechtliche Fallstricke: Die Teilnahme an einer nicht genehmigten Plattform kann dazu führen, dass man unfreiwillig in illegale wirtschaftliche Aktivitäten verwickelt wird.
Hinweise für den Nutzerschutz der Geschädigten
- Bewahren Sie alle Beweise auf: Dazu gehören trading Aufzeichnungen, Chat-Screenshots, Deepfake-Videos und dergleichen.
- Beschweren Sie sich bei den Finanzaufsichtsbehörden: Je nach Registrierungsland der Plattform sollten Sie die zuständige Regulierungsbehörde informieren.
- Erstatten Sie Anzeige und kontaktieren Sie Anti-betrug Institutionen: Bei Verdacht auf betrug sollte unverzüglich Anzeige bei der örtlichen Polizei erstattet werden, damit wegen Betrugs ermittelt werden kann.
- Suchen Sie rechtliche Unterstützung: Beauftragen Sie einen spezialisierten Anwalt mit der Sammlung von Beweisen, dem Versand von Schreiben, Verhandlungen und gegebenenfalls einer Klage.
- Gemeinsames Vorgehen: Bilden Sie gemeinsam mit anderen Geschädigten ein Schutzteam, um kollektive Beschwerden oder Sammelklagen einzureichen und so mehr Durchschlagskraft zu erzielen.
- Medienaufmerksamkeit gewinnen: Legen Sie Deepfake-Beweise und Aufzeichnungen von Belästigungen offen, um das gesellschaftliche Risikobewusstsein zu stärken.
Risikohinweise und Investitionsempfehlungen
- Überprüfen Sie stets, ob die Plattform unter der Aufsicht erstklassiger Finanzbehörden steht, und vertrauen Sie niemals blind auf Prominenten-„Endorsements“, hohe Renditen und risikofreie Versprechen.
- Seien Sie vorsichtig bei der Spekulation um Technologien wie Quantum+KI und erkennen Sie den Unterschied zwischen falscher Werbung und tatsächlicher konformer Leistungsfähigkeit.
- Setzen Sie vor einer Investition Stop-Loss-Grenzen und ein Risikoniveau, dessen Ausfall Sie verkraften können, und überwachen Sie in Echtzeit die Veränderungen Ihres Kapitals sowie die Sicherheit der trading Kanäle.
Zusammenfassung
Quantum AI (Quant AI) operiert grenzüberschreitend ohne behördliche Finanzgenehmigung und nutzt dabei regelmäßig Deepfake-Technologien, falsche Werbung und falsche Versprechen. Aus diesem Grund wurde die Plattform von Regulierungsbehörden mehrerer Länder als hochriskante und im Verdacht stehend betrug-Plattform eingestuft. Die Nutzer erfahrungen und Sicherheit der Plattform weisen deutliche Mängel auf. Unabhängig davon, ob man dies aus regulatorischer, rechtlicher oder investitionsbezogener Sicht betrachtet, wird Investoren dringend geraten, äußerste Vorsicht walten zu lassen. Bei der Auswahl von Finanzprodukten und trading Plattformen sollten regulatorische Konformität und kontrollierbare Risiken prioritär sein. Im Problemfall sollten Sie umgehend Beweise sichern und den offiziellen Rechtsweg beschreiten, um Vermögens- und Informationsverluste zu vermeiden.