Am 15. Mai 2025 veröffentlichte die Financial Services and Markets Authority (FSMA) eine wichtige Warnung, in der mehrere Online-Trading-Plattformen verdächtigt werden, Investoren durch irreführende Methoden zu betrügen und ihnen dadurch erhebliche Vermögensverluste zuzufügen. In der Warnung wird ausdrücklich erwähnt, dass xeodis.com auf der Liste der Plattformen steht, die des betrugs verdächtigt werden. Diese Plattformen werben in der Regel über Social-Media-Anzeigen, gefälschte Promi-Botschafter, Phishing-Websites oder Nachrichten, die von Bekannten zu stammen scheinen, um Investoren dazu zu verleiten, sich zu registrieren und zunächst etwa 250 Euro zu investieren. Danach zeigen die Plattformen angeblich hohe Renditen an, um Investoren zur zusätzlichen Einzahlung von Geldern zu verleiten. Wenn Investoren versuchen, Abhebungen vorzunehmen, verweigert die Plattform unter verschiedenen Vorwänden die Auszahlung, was letztlich dazu führt, dass die Plattform schließt und das investierte Geld nicht zurückgeholt werden kann. Die FSMA betonte, dass diesen Plattformen keine Erlaubnis zur Erbringung von Finanzdienstleistungen in Belgien vorliegt und forderte die Öffentlichkeit zur Vorsicht auf, um nicht in ähnliche Investmentfallen zu geraten.
Xeodis Plattformübersicht und regulatorische erfahrungen
Xeodis ist eine Online-Plattform, die vorgibt, Devisen-, CFD- und Kryptowährungs-trading-Dienstleistungen anzubieten. Ihre offizielle Website ist xeodis.com und wird von Capital Connect Ltd betrieben. Das Unternehmen ist auf der Insel Mwali (Moali) der Komoren-Union registriert und besitzt eine von der örtlichen Finanzaufsichtsbehörde MISA ausgestellte Lizenz. Allerdings wird die regulatorische Wirksamkeit von MISA international stark in Frage gestellt und kann nicht mit den gängigen Aufsichtsbehörden wie FCA, ASIC oder CySEC verglichen werden. Die französische Finanzaufsichtsbehörde AMF hat Xeodis auf die schwarze Liste gesetzt und darauf hingewiesen, dass es sich um eine nicht autorisierte Plattform handelt.
Plattformname | Betreiber | Registrierungsort | Aufsichtsbehörde | Status der anerkannten Regulierung |
---|---|---|---|---|
Xeodis | Capital Connect Ltd | Insel Mwali, Komoren-Union | MISA | nicht von gängigen Finanzinstitutionen anerkannt |
Nutzererfahrungen und Bewertung der Plattformfunktionen
- Unmöglichkeit, ein Konto zu registrieren: Nutzer berichten, dass sie beim Versuch, sich zu registrieren, auf technische Probleme gestoßen sind, die es ihnen unmöglich machten, ein Konto zu erstellen oder auf die Funktionen der Plattform zuzugreifen.
- Begrenzte Plattformfunktionen: Xeodis behauptet, fortschrittliche Trading-Werkzeuge und Echtzeitdaten anzubieten, aber Nutzer-Feedback zeigt, dass es an den notwendigen Trading-Werkzeugen und Analysefunktionen mangelt.
- Unzureichender Kundensupport: Nutzer berichten, dass es bei Problemen schwierig ist, rechtzeitig und effektiv Unterstützung zu erhalten; der Kundendienst reagiert langsam und Probleme werden kaum gelöst.
- Versteckte Gebühren: Nutzer stellten im Trading-Prozess fest, dass zusätzlich nicht ausgewiesene Gebühren anfallen, was die Kosten des Tradings erhöht.
- Mangel an Bildungsressourcen: Die von der Plattform angebotenen Bildungsressourcen sind begrenzt und reichen nicht aus, um den Lernbedarf von Trading-Anfängern zu decken.
Hauptsächliche Risiken der Plattform und unzureichende Aufsicht
Obwohl Xeodis behauptet, über eine Lizenz von MISA zu verfügen, mangelt es dieser Aufsichtsbehörde international an Anerkennung, wodurch ein effektiver Anlegerschutz kaum gewährleistet werden kann. Die Plattform bietet einen Hebel von bis zu 1:200, was weit über den von den meisten gängigen Aufsichtsbehörden erlaubten Werten liegt und das Investitionsrisiko erhöht. Xeodis verspricht in der Werbung hohe Renditen und geringes Risiko, was in der Praxis nicht eingelöst werden kann und den Verdacht auf betrug und Irreführung der Investoren aufwirft.
Mehrere unabhängige Erfahrungsseiten zeigen, dass das Vertrauen der Nutzer in die Plattform gering ist und Beschwerden häufig auftreten, vor allem in Bezug auf nicht abhebbares Kapital und undurchsichtige Plattformabläufe. Darüber hinaus konnte die Plattform keine ausreichenden Informationen zur Unternehmensgeschichte, wie zum Beispiel das Managementteam oder den Bürostandort, bereitstellen, was die Geheimniskrämerei und Unsicherheit bezüglich ihres Betriebs verstärkt.
Analyse der Regulierung und Seriösität des Xeodis broker
Fehlende autoritative Aufsicht
Die Plattform Xeodis gibt an, von Capital Connect Ltd. betrieben zu werden, mit einem registrierten Sitz in der Komoren-Union, konnte jedoch kein von international anerkannten Finanzaufsichtsbehörden (wie FCA, ASIC, CySEC etc.) gültiges Regulierungszertifikat vorlegen. Ihre Hauptaufsichtsbehörde, MISA, hat eine geringe Anerkennung und weist lockere Regulierungsstandards auf.
Warnungen durch Aufsichtsbehörden mehrerer Länder
Die französische Finanzaufsichtsbehörde AMF sowie entsprechende kanadische Institutionen haben Xeodis bereits auf ihre Warnliste gesetzt und Investoren auf die potenziellen Risiken hingewiesen.
Intransparenter Betrieb der Plattform und Betrugsrisiken
Geringe Betriebstransparenz
Die offizielle Website von Xeodis liefert keine detaillierten Informationen über das Management, den tatsächlichen Standort oder die juristische Person des Unternehmens. Die Domainregistrierungsinformationen werden durch einen Datenschutzdienst verborgen, was Zweifel an der Seriösität des Betriebs aufkommen lässt.
Unrealistische Ertragsversprechen
Die Plattform verspricht „tägliche garantierte Erträge“ und „risikofreies Trading“, Aussagen, die oft bei betrug Plattformen zu finden sind und in keiner Weise den realen Gegebenheiten der Finanzbranche entsprechen.
Hindernisse bei Auszahlungen und zusätzliche Gebühren
Mehrere Nutzer berichteten, dass die Plattform bei Auszahlungsanfragen die Zahlung von zusätzlichen Gebühren oder sogar Steuern verlangt, sodass eine Auszahlung selbst nach Bezahlung nicht möglich ist.
Kontosperrung und unterbrochener Kundendienst
Sobald Nutzer eine Auszahlung anfordern oder Fragen stellen, kann das Konto gesperrt werden und der Kundendienst reagiert nicht mehr, was dazu führt, dass das Geld nicht zurückgeholt werden kann.
Falsche Werbung und Manipulation von Erfahrungen
Xeodis wird vorgeworfen, gefälschte Erfolgsgeschichten und Nutzererfahrungen zur Anlockung von Investoren einzusetzen; positive Kommentare stammen höchstwahrscheinlich von erfundenen Personen oder unbefugt verwendeten Informationen Dritter.
Nutzerbeschwerden und Betrugsfälle bei Xeodis
Viele Investoren erlitten finanzielle Verluste auf der Xeodis-Plattform. Zum Beispiel erschien bei einem Nutzerkonto nach einer Investition von $2,500 zunächst ein Gewinn, doch bei Auszahlungsversuchen wurden zusätzliche Gebühren verlangt, sodass das Geld letztlich nicht zurückgeholt werden konnte. Ein anderer Nutzer stellte fest, dass das Regulierungszertifikat der Plattform gefälscht sei und wurde nach seiner Infragestellung von der Plattform auf die schwarze Liste gesetzt.
Risiken der Nutzung der Xeodis Trading-Plattform und Nutzerfeedback
Plattformhintergrund und aktueller Regulierungsstatus
Xeodis gibt an, von Capital Connect Ltd betrieben zu werden, mit einem registrierten Sitz auf der Insel Mwali der Komoren, und behauptet, im Besitz einer MISA-Lizenz zu sein. Die Regulierungswirksamkeit und Transparenz von MISA wird stark in Frage gestellt und ist im Vergleich zu den gängigen Finanzaufsichtsbehörden deutlich unzureichend, was den Schutz der Investorenmittel betrifft.
Auszahlungsprobleme und Einfrieren von Geldern
Zahlreiche Nutzer haben Probleme wie verzögerte oder abgelehnte Auszahlungen und eingefrorene Gelder erfahren. Einige Nutzer wurden zudem mit zusätzlichen Gebühren belastet, jedoch ohne Erfolg.
Aggressive Verkaufstaktiken und übertriebene Werbung
Kundenbetreuer der Plattform setzen aggressive Verkaufstaktiken ein, um Nutzer zu zusätzlichen Investitionen zu bewegen, indem sie hohe Renditen versprechen, die tatsächlichen Erträge jedoch erheblich von den Versprechen abweichen, was bei einigen Nutzern zu einem Totalverlust ihrer Mittel führte.
Intransparente Plattforminformationen
Die Plattform gibt kaum Einblick in wesentliche Unternehmensinformationen wie den Hintergrund oder das operative Team; die Inhalte der Website wirken oft vorgefertigt, sodass Nutzer keine realen Betriebsdaten in Erfahrung bringen können.
Manipulation der öffentlichen Meinung durch gefälschte Nutzererfahrungen
Es gibt Anzeichen dafür, dass Xeodis versucht, die Online-Öffentlichkeit zu manipulieren, indem gefälschte Nutzererfahrungen und das Löschen von Beiträgen eingesetzt werden, um negative Rückmeldungen zu verschleiern, was die Vertrauenswürdigkeit der Plattform stark in Frage stellt.
Rechtliche Empfehlungen nach Betrugsfällen
- Alle Beweise aufbewahren: Bewahren Sie sämtliche Kommunikation mit der Plattform, Trading-Nachweise, Konto-Screenshots etc. auf, um sie bei späteren Rechtsmitteln zu verwenden.
- Keine weiteren Investitionen tätigen: Vermeiden Sie zusätzliche Einzahlungen, um weitere Verluste zu verhindern.
- Juristischen Beistand suchen: Holen Sie sich rechtliche Beratung und Unterstützung durch eine Fachanwaltskanzlei, um die Möglichkeit der Rückforderung Ihres Geldes und die entsprechenden Meldeverfahren zu prüfen.
- Bei Aufsichtsbehörden melden: Melden Sie das Fehlverhalten der Plattform bei Finanzaufsichtsbehörden und Verbraucherschutzorganisationen.
- Vorsicht vor weiterem Betrug: Seien Sie während des Rechtsschutzprozesses vorsichtig gegenüber sogenannten „Geldzurückholungsdiensten“ von Dritten, um einen weiteren Betrug zu vermeiden.
Zusammenfassung
Insgesamt weist die Xeodis-Plattform keine autoritative Aufsicht auf, der Plattformbetrieb ist intransparent und es gibt stark konzentrierte negative Nutzererfahrungen, weshalb sie von Finanzaufsichtsbehörden mehrerer Länder gewarnt und auf die schwarze Liste gesetzt wurde. Investoren sollten bei der Wahl einer solchen Plattform äußerst vorsichtig sein, die Regulierungszertifikate der Plattform strikt prüfen und so die Sicherheit ihrer Gelder gewährleisten. Sollten bereits Verluste oder Fehlverhalten aufgetreten sein, ist es ratsam, umgehend professionellen rechtlichen Beistand zu suchen und den Vorfall bei den zuständigen Aufsichtsbehörden zu melden, um das Risiko weiterer Schäden zu minimieren.