Xfcompass AFM warnt! Krypto-Trading – Arrestierung

AFM warnt vor XFcompass Betrug

Am 30. Juni 2025 veröffentlichte die niederländische Finanzmarktaufsicht Autoriteit Financiële Markten (AFM) eine Warnung und riet Anlegern, sich vor Unternehmen namens XFcompass oder XF Compass in Acht zu nehmen. Das Unternehmen agiert über seine Webseite und wird verdächtigt, ein Boiler-Room-Online-Investment-Portal zu betreiben, das als Betrug fungiert. Die AFM weist darauf hin, dass XFcompass Anleger mit gefälschten Investitionsmöglichkeiten anlocken und sie dazu verleiten könnte, Geld zu investieren, wobei in Wirklichkeit Betrug betrieben wird. Anleger sollten bei solchen unautorisierten Anbietern von Finanzdienstleistungen äußerste Vorsicht walten lassen, um wirtschaftliche Verluste durch unüberlegtes Vertrauen in deren Werbung zu vermeiden.

XFcompass Trading-Dienstleistungen und Kernmerkmale

XFcompass ist eine Online-Plattform, die eine Vielzahl von finanziellen Trading-Dienstleistungen anbietet und mehrere Märkte abdeckt, darunter Forex, Kryptowährungen, Aktien, Indizes, Metalle, Energie und Futures. Die Plattform behauptet, im Rahmen der europäischen Gesetzgebung zu operieren, und unterhält zehn Büros in Europa und Asien sowie über 300 Mitarbeiter.

Funktion / Dienstleistung Konkrete Beschreibung
Vielfalt der Trading-Plattformen Desktop-Terminal, WebTrader und mobile Anwendung, die den 24-Stunden-Trading-Support ermöglichen
Kontotypen und Hebelwirkung Verschiedene Kontomodelle von „Beginner“ bis „Exclusive“, Mindesteinzahlung €5.000, maximaler Hebel 1:500
Kapitalverwaltung und Sicherheit Es wird behauptet, dass Gelder getrennt in europäischen Banken verwahrt werden und ein Schutzmechanismus gegen negative Salden besteht
Analysewerkzeuge Technische Analyse, Sentiment-Analyse, Fundamentalanalyse und Risiko-Bewertungsinstrumente

XFcompass Benutzererfahrungen und Bewertung

Einige Nutzer loben die benutzerfreundliche Oberfläche und die Vielfalt der Funktionen der Plattform, während andere von Verzögerungen und Kommunikationsproblemen bei der Kontoüberprüfung sowie bei Einzahlungen und Auszahlungen berichten. Auf Trustpilot erhielt XFCompass 4,1 Punkte – basierend auf lediglich fünf Rezensionen und unter Mangel an ausreichenden negativen Bewertungen – was die tatsächlichen Erfahrungen nicht vollständig widerspiegelt.

  • Verzögerte Trading-Ausführung: Bei Marktschwankungen berichten Nutzer, dass Aufträge verzögert ausgeführt werden, was die Trading-Ergebnisse beeinträchtigt.
  • Eingeschränkter Kundensupport: Die Reaktionszeit des Kundendienstes ist lang und es werden nur begrenzt Sprachen sowie Zeitzonen unterstützt.
  • Intransparente Kontoinformationen: Die Plattform gibt keinen klaren Einblick in den Hintergrund des Unternehmens und den Regulierungsstatus, wodurch bei den Nutzern Unsicherheit entsteht.

XFcompass Potenzielle Betrug- und Kapitalrisiken

Obwohl die Plattform hochgehebeltes Trading und vielfältige Dienstleistungen anbietet, steigen damit auch die Risiken erheblich. Einige Nutzer berichten von Schwierigkeiten bei der Auszahlung von Geldern – Versuche, Geld abzuheben, werden von der Plattform unter verschiedenen Vorwänden verzögert oder abgelehnt; zudem wurden Fälle genannt, in denen Konten ohne Vorwarnung eingefroren wurden, sodass weiteres Trading oder Auszahlungen nicht möglich waren. Die Plattform weist darauf hin, dass hoher Hebel das Risiko eines vollständigen Verlusts birgt und sogar zu negativen Kontoständen führen kann. Darüber hinaus ist das Beschwerdeverfahren unklar, sodass der Schutz der Kundenrechte in Zweifel gezogen wird.

Über die Regulierung und seriöse Bewertung von XFcompass

XFCompass gibt an, der europäischen Gesetzgebung zu unterliegen; in führenden Finanzaufsichtsbehörden wie FCA, ASIC und ESMA konnten jedoch keinerlei Registrierungsinformationen gefunden werden. Eine Abfrage bei Scamadviser ergab, dass die Domain-Registrierungsdaten verborgen sind, was bei seriösen Institutionen ungewöhnlich ist. Die Plattform mangelt es an Transparenz und seriösem Ansehen. Zwar wird von einer getrennten Verwahrung der Gelder sowie einem Schutz gegen negative Salden gesprochen, doch sind die tatsächlichen Wirkungen dieser Maßnahmen begrenzt und es liegen keine eindeutigen Belege für ein wirksames Risikomanagement oder einen verlässlichen Kundenschutz vor.

Empfehlungen nach Betrugsvorfällen

Sollte während der Nutzung von XFCompass ein Verdacht auf Betrug auftreten, wird empfohlen, umgehend Maßnahmen zum Schutz der eigenen Rechte zu ergreifen:

  • Bewahren Sie alle Kommunikationen mit der Plattform, Transaktionsdetails, Screenshots und weitere Beweise auf.
  • Stellen Sie bei bestätigtem Risiko umgehend die Einzahlung von Geldern ein.
  • Kontaktieren Sie zeitnah eine Anwaltskanzlei oder eine andere Fachstelle, um rechtliche Beratung und Unterstützung zu erhalten.
  • Melden Sie den Vorfall bei den zuständigen Finanzaufsichtsbehörden, um die Untersuchung zu unterstützen und weitere Opfer zu verhindern.
Hinweis: Die von der Plattform angepriesenen hohen Renditechancen gehen häufig mit hohen Risiken einher. Anleger sollten die Qualifikationen der Plattform umfassend überprüfen, vorsichtig entscheiden und vermeiden, aufgrund leichtfertigen Glaubens an deren Werbung wirtschaftliche Verluste zu erleiden.

Zusammenfassung

Insgesamt weist die XFCompass-Plattform in Bezug auf regulatorische Transparenz, Nutzerfeedback und Risikomanagement erhebliche Unklarheiten auf. Zwar können bestimmte Funktionen sowie hochgehebeltes Trading attraktiv erscheinen, jedoch mangelt es der Plattform an öffentlich einsehbaren Regulierungsinformationen und der Sicherheit der Gelder muss erst noch verlässlich nachgewiesen werden. Anleger sollten äußerst vorsichtig sein, die potenziellen Risiken rational bewerten und vorzugsweise Plattformen wählen, die unter offizieller Regulierung stehen und über einen guten Ruf verfügen, um die Sicherheit ihrer Investments zu gewährleisten.