Zerotrillionworld – Anlagebetrug mit Online-Trading • Bewertung

zerotrillionworld.it Aufsichtswarnung und rechtliche Risiken

Am 16. Juli 2025 hat die Finanzmarktaufsichtsbehörde Consob eine Warnung herausgegeben, in der darauf hingewiesen wurde, dass mehrere Websites, einschließlich zerotrillionworld.it, ohne Genehmigung Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kryptowährungen anbieten. Basierend auf MiCAR (Regulation (EU) 2023/1114) und dem italienischen Gesetz Nr. 129/2024 wurden gegen diese Websites „Schwarze Listen“-Sperrmaßnahmen verhängt. In dieser Mitteilung wird betont, dass Investitionsaktivitäten über nicht regulierte Websites erhebliche rechtliche Risiken bergen, die dazu führen können, dass Investitionsgelder nicht zurückgeholt werden oder Opfer von betrug werden.

Die Aufsichtsbehörde weist die Öffentlichkeit darauf hin, bei der Auswahl von Kryptowährungstradingplattformen deren regulatorische Qualifikationen und Konformitätsdokumente zu überprüfen und potenzielle Risiken nicht aus Bequemlichkeit zu vernachlässigen. Die Sperrmaßnahmen wurden von italienischen Internetdienstanbietern durchgeführt, können jedoch einige Tage in Anspruch nehmen. Investoren sollten wachsam bleiben und sicherstellen, dass die genutzte Plattform über eine gültige Lizenz verfügt und formelle Offenlegungsdokumente (wie Whitepaper oder Prospekte) bereitstellt, um die Sicherheit der Vermögenswerte zu gewährleisten. Betroffene URL umfasst zerotrillionworld.it.

Geschäftsmodell und Merkmale der ZerotrillionWorld-Plattform

ZerotrillionWorld wirbt mit den Schlagworten „Keine Eintrittsbarrieren“, „Hohe Renditen“ und „Freie Vermögensbildung“ und bietet den Nutzern online Investitionen in Krypto-Vermögenswerte sowie „Online-Arbeitsgelegenheiten“ an. Der Einstieg erfolgt häufig über WhatsApp oder Telegram, wo Nutzer in Gruppen aufgenommen werden und das Versprechen erhalten, an Projekten wie DeFi und algorithmischem trading teilzunehmen. Die Plattformberater agieren als „Berater“ und betreiben Fernmarketing, indem sie Nutzer dazu verleiten, Gelder in Form von Blockchain oder Kryptowährungen zu transferieren, während auf der Plattform gefälschte Ertragsabrechnungen angezeigt werden, um zusätzliche Investitionen anzuregen.

Erfahrungen und Bewertungen von ZerotrillionWorld-Nutzern

Das Feedback der Nutzer konzentriert sich auf folgende Probleme:

  • Schwierigkeiten bei Auszahlungen: Bei Auszahlungsvorgängen werden die Nutzer häufig aufgefordert, zusätzliche „Steuern“ oder „Gebühren“ zu zahlen, selbst wenn ursprünglich zugesichert wurde, dass Auszahlungen jederzeit möglich seien.
  • Verschwinden der Berater: Nach dem Auszahlungsantrag verschwinden die kontaktierten „Berater“ häufig, sodass der Kundendienst der Plattform den Verantwortlichen nicht nachgehen kann.
  • Indoktrinierendes Marketing: Die Plattform wirbt durch kontinuierlich intensive Telefonate und Instant-Messaging mit „hohen Renditen“ und frühen Einstiegsvorteilen, um Vertrauen zu schaffen und kontinuierliche Zusatzinvestitionen zu provozieren.

Betrugsaktivitäten von ZerotrillionWorld und Verluste der Nutzer

Mehrere Nutzerbeschwerden und behördliche Mitteilungen zeigen, dass ZerotrillionWorld ein Modell ähnlich einem Ponzi betrug betreibt. Es werden Auszahlungsbarrieren errichtet, indem falsche Berichte, Systemsperrungen oder nicht gezahlte Steuern als Vorwand genutzt und zugleich die Zahlung einer „Freischaltgebühr“ verlangt wird. Viele Nutzer verloren nach der Überweisung den Kontakt zur Plattform sowie zum Kundendienst, sodass die Gelder nur schwer zurückgeholt werden können. Einige Nutzer, die an den „Online-Arbeitsgelegenheiten“ oder dem Krypto-trading teilgenommen haben, mussten feststellen, dass ihre Gelder eingefroren wurden und der Kundendienst spurlos verschwand.

Typische Fälle von Nutzerrechtsschutz:

  • Auszahlungsanträge werden aus verschiedenen Gründen „blockiert“ und es wird verlangt, zunächst zusätzliche Gebühren zu zahlen.
  • Die Plattform verspricht „freie Auszahlungen“, jedoch kommt es in der Praxis zu langen Verzögerungen oder sogar zum vollständigen Verlust der Gelder.
  • Online-rechtliche Beratungen haben ergeben, dass mehrere Nutzer berichten, dass die Berater spurlos verschwunden, der Kundendienst nicht erreichbar oder die Konten gesperrt wurden.

Regulierung und Konformität von zerotrillionworld.it im Trading

Die italienische CONSOB hat auf Grundlage der EU MiCAR und italienischer Gesetzgebung gegen ZerotrillionWorld Sperrmaßnahmen ergriffen, da es als nicht autorisierter Anbieter von Krypto-Vermögenswert-Dienstleistungen eingestuft wurde, und hat Internetdienstanbieter angewiesen, den Zugriff zu beschränken. In der offiziellen Stellungnahme wird klar betont, dass die Plattform weder zu einer registrierten Einrichtung gehört noch über Konformitätsnachweise verfügt und somit keinerlei legale Berechtigung besitzt, der Öffentlichkeit Krypto-Vermögenswert-Dienstleistungen anzubieten.

Zwischen der öffentlichen Werbung und dem tatsächlichen Betrieb besteht ein schwerwiegender Widerspruch: Es wird von „freien, transparenten Verträgen“ gesprochen, jedoch existiert kein regulärer Auszahlungsvorgang, und es werden hohe Renditen (über 10 %) versprochen, was typische Warnsignale für einen finanziellen betrug darstellt. Die Website der Plattform verfügt über keinerlei Genehmigung, die von der FCA, CONSOB oder anderen Marktaufsichtsbehörden ausgestellt wurde.

Kernmerkmale im Überblick:

Punkt Kurzbeschreibung
Regulatorischer Status Keine legale Registrierung, nicht autorisiert
Konformitätsdokumente Keine öffentliche Compliance-Offenlegung, Unterlagen gefälscht
Domain-Registrierung Anonym registriert, Informationen intransparent
Nutzerfeedback Eingefrorene Gelder, keine Auszahlungen, Kundendienst nicht erreichbar

Unseriöse Risikobewertung von ZerotrillionWorld

Mehrere Sicherheitstools (wie ScamAdviser) zeigen bei der Abfrage dieser Domain keinerlei positive Reputationseinträge. Die Domain und die Server sind langfristig anonym und die Informationen bleiben verborgen. Die Identität des Plattformbetreibers ist nicht überprüfbar, und es fehlt an jeglicher bekannten seriös regulatorischen Unterstützung. Die Sicherheit der Investorengelder ist äußerst gering, und im Falle eines Schadens ist ein rechtlicher Verfolgungs- sowie Rückforderungsprozess sehr schwierig.

Zentrale Risikotypen, denen Investoren begegnen könnten

Risikotyp Detaillierte Erläuterung Rechtliches Risiko
Verlockung hoher Renditen Die Plattform nutzt Begriffe wie „regelmäßige Renditen“ und „stabile Erträge“, um zu Investitionen zu verleiten, was gegen die grundlegenden Prinzipien finanzieller Investitionsrisiken verstößt. Verdacht auf illegale Kapitalbeschaffung oder finanziellen betrug
Gebührenfalle Es wird von Nutzern verlangt, zusätzliche „Freigabekosten“ oder „Steuern“ zu zahlen, was eine erhebliche Verletzung des Eigentums darstellt. Stellt Erpressung oder betrug dar
Informationsmanipulation Es werden gefälschte trading-Daten bereitgestellt, die zu Fehlentscheidungen bei Investitionen verleiten. Betreffen irreführende Werbung und betrug

Maßnahmen zur Wahrung der Rechte im Falle von Betrug

  • Behalte vollständige Beweise: Sichere alle Chatprotokolle, Telefonate, Screenshots und Überweisungsnachweise sowie die Seiten, auf denen Auszahlungs- und Gebührenanforderungen angezeigt werden.
  • Erstatte umgehend Anzeige bei der Polizei: Lege die Beweise der örtlichen Polizeibehörde vor, erläutere die Herkunft der Gelder und den Betrieb der Plattform und unterstütze so die Untersuchung eingefrorener Vermögenswerte.
  • Melde den Fall den Finanzaufsichtsbehörden: Beispielsweise können italienische Investoren den Vorfall bei CONSOB oder den zuständigen lokalen Behörden melden.
  • Erhebe Zivilklage: Du kannst vor einem zuständigen Gericht klagen und, falls notwendig, ausländische gerichtliche Unterstützung zur Sperrung der betreffenden Gelder beantragen.
  • Beauftrage einen Anwalt oder Spezialisten: Beispielsweise Broker Betrug24, um Unterstützung bei der Strafanzeige, Vermögensrückforderung und der Ausarbeitung juristischer Dokumente zu erhalten und so deine Rechte effizienter durchzusetzen.

Empfehlungen für konforme Investitionen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Vertraue nicht leichtfertig auf Aussagen wie „Kapitalerhalt, hohe Renditen“ – seriöse Finanzprodukte beinhalten stets Risikohinweise und regulatorische Offenlegungen.
  • Alle Auszahlungsanträge müssen verifiziert werden. Bei Auftreten von „Gebühren“ oder „Freischaltgebühren“ sollten diese nur über offizielle Kanäle entrichtet werden – so lassen sich Betrugsfallen vermeiden.
  • Stelle die Identität der Berater fest, denn seriöse Plattformen verfügen über eine legale Registrierung und eine offizielle Regulierungsnummer. Risiken über private Kanäle sollten mit äußerster Vorsicht beurteilt werden.
  • Bei Verdacht auf einen Betrug sofort alle Investitionstätigkeiten einstellen und sämtliche Beweise von trading sowie der Kommunikation sichern.

Zusammenfassung

ZerotrillionWorld weist zahlreiche Risiken in Bezug auf Compliance, regulatorische Aufsicht und die Sicherheit von Geldern auf und zeigt typische Merkmale eines betrugsauffälligen Plattformmodells: Es werden hohe Renditen versprochen, Auszahlungen werden blockiert, die Identität bleibt verborgen und die Regulierungsbehörden lehnen die Plattform ab. Investoren wird dringend geraten, von Plattformen ohne überprüfbare Compliance-Nachweise Abstand zu nehmen. Sollten bereits Verluste entstanden sein, sind rechtliche Schritte in Kombination mit professioneller Unterstützung zur Durchsetzung der Ansprüche und zur Schadensminimierung zu erwägen. Allen Versprechen hoher Renditen und undurchsichtigen Investitionskanälen sollte man misstrauen und vorzugsweise lizenzierte, transparente sowie regulatorisch konforme Plattformen wählen – um nicht in illegale Finanzfallen zu geraten.