Zktrade Pro Betrug & Bewertung – BaFin Warnt

KTrade Pro Anwendung bewerben, um Verbraucher dazu zu verleiten, Finanzprodukte zu traden. Die BaFin vermutet, dass diese Betreiber ohne Erlaubnis Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen anbieten und in Identitätsdiebstahl verwickelt sind. Gemäß §37 Absatz 4 des deutschen Bankenrechts muss jedes Unternehmen, das in Deutschland Bankgeschäfte oder Finanzdienstleistungen anbietet, eine Genehmigung der BaFin einholen.

Darüber hinaus behauptet ZKTrade Pro, über die von der Australian Securities and Investments Commission (ASIC) ausgestellte AFSL 246943 Lizenz zu verfügen, tatsächlich gehört diese Lizenz jedoch zu ZANK CAPITAL LTD und es liegt keine Genehmigung für Währungsinvestmentservices vor. Die regulatorischen Qualifikationen der Plattform enthalten somit falsche Angaben. Gleichzeitig unterliegt ZKTrade Pro keiner Aufsicht durch eine Finanzaufsichtsbehörde, einschließlich der britischen Financial Conduct Authority (FCA), der US Securities and Exchange Commission (SEC) und der deutschen BaFin.

Die BaFin empfiehlt den Verbrauchern, über offizielle Datenbanken zu überprüfen, ob das betreffende Unternehmen eine Zulassung erhalten hat, und bezüglich der falschen Aufsichtsangaben in der Plattformwerbung vorsichtig zu sein.

Update: BaFin warnt erneut vor ZKTrade Pro

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 6. Oktober 2025 eine förmliche Warnung vor ZKTrade Pro ausgesprochen. Die Plattform lockt Verbraucher über WhatsApp-Gruppen (wie „F99-DAX Chancen verändern die Zukunft“ und „(B1)DAX Chancen verändern die Zukunft“) dazu, eine gleichnamige Anwendung herunterzuladen oder ihre Website mobile.zktrade.top zu besuchen, um Finanzprodukttrading durchzuführen. Die BaFin weist darauf hin, dass diese Aktivitäten ohne die erforderliche Genehmigung im Bereich der Banken- sowie Finanz- und Wertpapierdienstleistungen in Deutschland erfolgen und somit eindeutig gegen das deutsche Bankgesetz verstoßen.

Die BaFin macht unmissverständlich klar, dass ZKTrade Pro in keiner Weise mit der ZacksTrade Advisory LLC aus Colorado, USA, verbunden ist. Die Plattform nutzt den Namen dieses Unternehmens unrechtmäßig, was einem Identitätsdiebstahl gleichkommt und eindeutig darauf abzielt, Investoren in die Irre zu führen. Die BaFin erinnert daran, dass jedes Unternehmen, das Finanzdienstleistungen in Deutschland anbietet, eine behördliche Genehmigung benötigt – ohne Genehmigung handelt es sich um illegalen Betrieb. Investoren sollten daher äußerste Vorsicht walten lassen, um das Risiko, betrogen zu werden, zu vermeiden.

Risiken des unseriösen Betriebs der ZKTrade Pro Trading-Plattform

ZKTrade Pro ist eine Forex Trading-Plattform, die angeblich verschiedene Trading-Konten, MT4-Plattformunterstützung sowie diverse Trading-Tools bietet. Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass die Website-Domain zkmt4.com bereits im Jahr 2022 suspendiert wurde, was auf einen instabilen Betrieb hindeutet. Die Plattform behauptet, im Jahr 2005 gegründet worden zu sein und Auszeichnungen erhalten zu haben, während die Domain tatsächlich erst 2021 registriert wurde – ein offensichtlicher zeitlicher Widerspruch.

Die Plattform operiert unter mehreren Domains und Subdomains (wie zkmt4.com, zankcapital.com, zktrade.tech) und ihre Betreiber weisen mehrere Identitäten auf, wodurch es an Transparenz mangelt. Zudem gibt die offizielle Website weder die Firmenadresse noch Kontaktinformationen oder Aufsichtsangaben eindeutig an, was die Unzuverlässigkeit des Betriebs weiter verstärkt.

Merkmale Spezifische Probleme
Regulierungszulassung Keine gültige Lizenz, fehlerhafte Aufsichtsangaben
Plattformhistorie Widerspruch zwischen Gründungsjahr und Domain-Registrierungsdatum
Offizielle Website Betrieb unter mehreren Domains, intransparente Informationsweitergabe
Firmeninformationen Mehrfache und unklare Betreiber, fehlende Kontaktinformationen

Die tatsächlichen Nutzererfahrungen und Investorenbeschwerden über ZKTrade Pro

In den tatsächlichen Nutzererfahrungen tauchten bei ZKTrade Pro wiederholt verschiedene Probleme auf. Zahlreiche Nutzer berichteten von Auszahlungsschwierigkeiten, eingefrorenen Konten und langsamen Reaktionszeiten des Kundendienstes, was die Sicherheit der Gelder sowie das Trading erheblich beeinträchtigte. Einige Nutzer gaben an, dass ihnen nach Bezahlung der von der Plattform geforderten „Steuern und Gebühren“ weiterhin Auszahlungen verweigert wurden, ohne dass dafür eine angemessene Erklärung erfolgte.

Weitere Rückmeldungen beinhalteten intransparente Plattformbedienung, langsame Ausführungszeiten, Slippage oder Ablehnung von Orders sowie das Erzwingen zusätzlicher Investments. Diese Aspekte beeinträchtigen das Vertrauen in die Investmentmerkmale erheblich und stellen ein hohes Risiko dar, vor dem Investoren äußerst vorsichtig sein sollten.

  • Auszahlungsschwierigkeiten: Gelder werden nicht rechtzeitig überwiesen, Ablehnung von Auszahlungen ohne adäquate Erklärung
  • Schlechter Kundensupport: Langsame Reaktionszeiten, Probleme werden nicht zeitnah bearbeitet
  • Intransparente Bedienung: Slippage bei Orders, langsame Ausführung, schlechtes Trading-Erlebnis
  • Zusätzliche Investmentaufforderungen: Unter dem Vorwand der „Freigabe von Geldern“ werden weitere Investments nahegelegt
  • Falsche Werbung: Missbrauch regulärer Aufsichtsangaben, der Nutzer in die Irre führt

Vorgehensweise bei Betrugfällen auf der ZKTrade Pro Plattform und Tipps zum Selbstschutz für Investoren

Sollten Nutzer auf der ZKTrade Pro Plattform Betrug oder Vermögensverluste erleiden, wird empfohlen, folgende Maßnahmen zu ergreifen, um die eigenen Rechte zu wahren:

  • Bewahren Sie alle Kommunikations- und Beweismaterialien mit der Plattform auf, einschließlich Trading-Aufzeichnungen und Screenshots von Unterhaltungen
  • Fordern Sie über offizielle Kanäle die Behebung der Probleme durch den Kundendienst an und bewahren Sie alle Gesprächsprotokolle auf
  • Falls der Streit nicht gelöst werden kann, ziehen Sie die Unterstützung durch professionelle Anwaltskanzleien oder rechtliche Hilfe in Betracht
  • Reichen Sie eine Beschwerde oder Meldung bei der Finanzaufsichtsbehörde Ihres Landes (zum Beispiel der deutschen BaFin) ein
  • Machen Sie den Vorfall proaktiv auf unabhängigen Plattformen publik, um andere Investoren auf das Risiko aufmerksam zu machen
Hinweis: Die Bearbeitungsdauer von Betrugsfällen kann relativ lang sein, daher sollten Investoren Geduld aufbringen und den Verlauf der Rechtsdurchsetzung kontinuierlich verfolgen.

Letzte Erinnerung

Die ZKTrade Pro Plattform weist in puncto Konformität, Transparenz und Nutzerschutz schwerwiegende Mängel auf. Aufgrund des unerlaubten Betriebs, des Identitätsdiebstahls und zahlreicher Fälle von betrug wird Investoren dringend geraten, äußerste Vorsicht walten zu lassen. Bei Verdacht auf eine illegale Finanzplattform sollten sofort alle Aktivitäten eingestellt und aktiv Maßnahmen zum Schutz eigener Rechte ergriffen werden – dies ist entscheidend, um Gelder und persönliche Informationen zu sichern.